| # taz.de -- Trauerfeier für Ludwig Baumann: Würdigung des letzten Deserteurs | |
| > „Wir wollten einfach leben“, sagte Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann. | |
| > Der Friedensaktivist starb am 5. Juli 2018. Am Mittwoch wird ihm in | |
| > Bremen gedacht. | |
| Bild: Ludwig Baumann (13. Dezember 1921 – 5. Juli 2018) | |
| BREMEN taz | Die Entscheidung, die sein Leben bestimmen sollte, hat Ludwig | |
| Baumann mit einfachen Sätzen beschrieben. [1][„Wir wollten es nicht | |
| mitmachen“, sagte er.] „Wir wollten einfach leben. Da kam der Gedanke | |
| abzuhauen.“ Als Marinegefreiter desertierte Baumann 1942 in Bordeaux. Er | |
| wurde gefasst, gefoltert und verurteilt. Zehn Monate verbrachte er in der | |
| Todeszelle. | |
| Danach sollte es fast 50 Jahre dauern, bis er sich mit anderen | |
| Wehrmachtsdeserteuren zusammentat. Es ist sein Verdienst, dass | |
| Kriegsverweigerer aus der NS-Zeit in Deutschland überhaupt rehabilitiert | |
| wurden. [2][Am 5. Juli 2018 starb Ludwig Baumann] im Alter von 97 Jahren in | |
| Bremen. [3][Am Mittwoch findet ab 11 Uhr im DGB-Haus in Bremen eine | |
| Trauerfeier statt.] | |
| Baumann war der letzte überlebende Wehrmachtsdeserteur. Dass er im Krieg | |
| nicht hingerichtet wurde, lag am Einfluss seines Vaters, eines Hamburger | |
| Tabakgroßhändlers. Nach dessen Intervention wurde das Todesurteil in eine | |
| zwölfjährige Zuchthausstrafe umgewandelt. Baumann kam ins | |
| Konzentrationslager, ins Wehrmachtsgefängnis Torgau und ins Strafbataillon. | |
| [4][Sein Widerstand gegen die Wehrmacht brachte ihm nach dem Krieg | |
| Demütigung statt Anerkennung.] Die Zeit hinterließ Spuren. Später findet | |
| Baumann zur Friedensbewegung. | |
| 1990 gründete Baumann mit 37 anderen überlebenden Wehrmachtsdeserteuren in | |
| Bremen die „[5][Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz]“. Gegen | |
| Anfeindungen und Widerstand unter anderem aus der Bundeswehr, die eine | |
| Zersetzung der Soldatenmoral fürchtete, kämpfte er für die Rehabilitation | |
| der Wehrmachtsdeserteure. | |
| Mit Erfolg: 1998 hob der Bundestag einen Teil der Unrechtsurteile der | |
| NS-Militärjustiz auf. Erst 2002 folgte dann eine Aufhebung der NS-Urteile | |
| auch gegen Personengruppen, die davon zuvor ausgenommen waren: | |
| Homosexuelle, Deserteure, Wehrdienstverweigerer, Wehrkraftzersetzer. 2009 | |
| wurden dann pauschal auch die Urteile wegen „Kriegsverrats“ aufgehoben. | |
| [6][Als wohl „größten Erfolg“ bezeichnete Baumann in der taz] den | |
| „Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz“, [7][der | |
| 2015 am Dammtordamm in Hamburg eingeweiht wurde.] | |
| „Es geht nicht um Ehre, sondern um Würde. Das ist ein Unterschied“, sagte | |
| Baumann. Für den Kampf um seine Würde erhielt er unter anderem 1995 den | |
| Aachener Friedenspreis, 2007 den Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon, | |
| 2011 eine Ehrung durch den Bremer Senat. Das Bundesverdienstkreuz aber nahm | |
| er nicht an: [8][„Weil ich keinen Orden haben will, den auch ehemalige | |
| Nazis tragen“, so hatte Baumann erklärt.] | |
| 13 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!579853/ | |
| [2] /!5519243/ | |
| [3] https://bewegung.taz.de/termine-bwg/trauerfeier-fuer-ludwig-baumann | |
| [4] /!5159457/ | |
| [5] http://upgr.bv-opfer-ns-militaerjustiz.de/ | |
| [6] /!282047 | |
| [7] /!5212412/ | |
| [8] http://ludwigbaumann.de/leben/index.html | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| NS-Widerstand | |
| NS-Justiz | |
| NS-Opfer | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Antifaschismus | |
| Wehrmacht | |
| Deserteur | |
| Deserteur | |
| Deserteur | |
| Deserteur | |
| NS-Verfolgte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburg gedenkt NS-Deserteurs: Grünfläche wird Ludwig-Baumann-Park | |
| Ludwig Baumann desertierte 1941 von einem Marinestützpunkt in Frankreich. | |
| Nun wird in der Jenfelder Au eine Grünfläche nach ihm benannt. | |
| Behördlicher Umgang mit NS-Opfern: Deutsche Gründlichkeit | |
| Der Sohn von Wehrmachtdeserteur Ludwig Baumann soll mehr als 3.000 Euro | |
| zurückzahlen. Die seien zu Unrecht als NS-Opferrente überwiesen worden. | |
| Trauerfeier für Ludwig Baumann: Abschied von einem Täter des Friedens | |
| Bei der Trauerfeier für den verstorbenen Anti-Kriegs-Aktivisten Ludwig | |
| Baumann protestieren Friedensbewegte gegen Rüstungsproduktion und die | |
| Bundeswehr. | |
| Ludwig Baumann ist tot: Der bekannte Deserteur | |
| Der letzte Wehrmachtsdeserteur ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Er hat | |
| jahrzehntelang für die Rehabilitierung gekämpft – und gegen den Krieg. | |
| Gedenken an NS-Opfer in Sachsen: Diktaturopfer zweiter Klasse | |
| Opfer der NS-Militärjustiz warten auf eine würdige Gedenkstätte in Torgau. | |
| Bisher steht das Gedenken an DDR-Unrecht im Mittelpunkt. | |
| Neues Denkmal am Dammtor: Gedenken in Schichten | |
| Hamburg bekommt endlich ein Deserteursdenkmal. Allerdings wird es zwischen | |
| einen Kriegsklotz von 1936 und ein Gegendenkmal von 1985 gequetscht. | |
| Erinnerung: „Wir sind tatsächlich zornig“ | |
| Mit Kunstinstallationen vor Kriegerdenkmälern will eine Initiative der | |
| Nordkirche zu deren Umgestaltung anregen. Doch das stößt vielerorts auf | |
| Widerstand. | |
| Bundestag hebt Urteile auf: Rehabilitation für "Kriegsverräter" | |
| Der Deutsche Bundestag hat am Dienstag sämtliche "Kriegsverräter" aus der | |
| NS-Zeit rehabilitieren. Das Ringen um diesen Antrag ging über Jahre. | |
| NS-Justiz: Die ehrhaften Verräter | |
| In Hamburg ist der erste Stolperstein für einen Wehrmachts-Deserteur | |
| eingeweiht worden. Dessen Freund Ludwig Baumann hat dafür gekämpft - und | |
| dafür, dass endlich auch "Kriegsverräter" rehabilitiert werden. | |
| KRIEGSVERRÄTER: Die NS-Justiz verfolgt ihre Opfer heute noch | |
| Opfer der NS-Militärjustiz gelten in der Bundesrepublik heute noch als | |
| vorbestraft und als Verbrecher. 15 "Kriegsverräter"-Fälle dokumentiert eine | |
| Ausstellung | |
| Rehabilitation post mortem: Parteienstreit um NS-Kriegsverräter | |
| Haben Soldaten, von Nazis als Kriegsverräter verurteilt, ihren Kameraden | |
| geschadet oder sind sie Widerstandskämpfer? Grüne und Linkspartei wollen | |
| sie rehabilitieren, die Koalition nicht. |