| # taz.de -- Kritik an stereotypen Medienberichten: Manifest gegen Islamfeindlic… | |
| > Die Berichterstattung über den Islam muss differenzierter werden, fordern | |
| > Mitglieder von „The Muslim Story“. | |
| Bild: Es wird Zeit, Muslime differenzierter zu betrachten | |
| Benachteiligung der Frauen, Fanatismus und Gewaltbereitschaft. Das sind die | |
| drei Assoziationen, die mehr als 60 Prozent der deutschen | |
| Gesamtbevölkerung bei dem Stichwort „Islam“ haben. Fragt man dagegen | |
| türkischstämmige Deutsche, sieht das Bild ganz anders aus: Friedfertigkeit, | |
| Solidarität und Toleranz. Daraus lässt sich schließen, wer den Islam aus | |
| der Nähe kennt, fühlt sich mit ihm ganz wohl. Beim Rest genießt er keinen | |
| guten Ruf. | |
| Islamfeindliche Stereotype bereiten den Nährboden für einen bisher | |
| ungekannten Hass: 1.069 Mal sind Muslime im Jahr 2017 Opfer von | |
| islamfeindlichen Straftaten geworden. Experten schätzen, dass die | |
| Dunkelziffer bis zu acht Mal so hoch sein könnte. Doch woher kommen diese | |
| stereotypen Vorstellungen? Die Antwort sollte jedem Journalisten zu denken | |
| geben: Aus den Medien. Denn nur wenige Deutsche haben regelmäßig Kontakt zu | |
| Muslimen. Wir sind nicht dafür, den Islam nicht mehr zu kritisieren. Aber | |
| dafür, dass es angemessen getan wird: Mit einem Blick für die Proportionen | |
| des Problems und die großen Unterschiede innerhalb des Islam. | |
| 1. Gebt dem Islam nur die Aufmerksamkeit, die er verdient. Allein 2015 und | |
| 2016 [1][befassten sich laut Zeit Online 117 Talkshows im | |
| Öffentlich-Rechtlichen] mit den Themen Flüchtlinge, Integration, Islamismus | |
| und Rechtspopulismus. Deutlich seltener zur Sprache kamen Probleme, die | |
| viel mehr Deutsche betreffen, wie Gesundheit und Pflege. Ebenso verzerrt | |
| sind die Proportionen, die manchen Problemen beigemessen werden. Nur eine | |
| Handvoll Frauen in Deutschland trägt Burka, nur ein Prozent der | |
| muslimischen Schüler*innen nimmt aus religiösen Gründen nicht am | |
| Schwimmunterricht teil. | |
| 2. Erzählt auch die positiven Geschichten. „Nur schlechte Nachrichten sind | |
| gute Nachrichten“, heißt es. Das ist nicht nur beim Thema Muslime so. | |
| Gerade dort aber fehlt vielen Menschen das Korrektiv der eigenen Erfahrung. | |
| Dem Medienwissenschaftler Kai Hafez zufolge behandeln 60 bis 80 Prozent der | |
| Beiträge in der überregionalen Presse den Islam im Kontext körperlicher | |
| Gewalt oder anderer negativer Themen. Und das, obwohl die Ergebnisse großer | |
| Studien keineswegs von einem missglückten Multikulti sprechen. Doch oft | |
| werden positive Zahlen kurz vermeldet und dann vergessen. Es entstehen | |
| keine Geschichten daraus, die diesen Zahlen ein Gesicht verleihen. Warum | |
| nicht einmal über Muslime schreiben, die sich zum Beispiel gegen | |
| Antisemitismus engagieren? | |
| 3. Hört auf, Probleme zu „islamisieren“. Homophobie, Bildungsdefizite, | |
| Gewalt gegen Frauen. Das alles sind reale Probleme. Nur eines sind sie | |
| nicht: allein mit dem Islam zu erklären. Wissenschaftler verzweifeln | |
| regelmäßig daran, dass die komplexen Ursachen vieler Probleme durchaus gut | |
| erforscht sind, ihnen von Journalisten aber kaum Aufmerksamkeit geschenkt | |
| wird. Also Vorsicht vor Pauschalaussagen, sonst laufen wir Gefahr, die | |
| Deutung von Radikalen zu übernehmen, die jede politische Schandtat als | |
| religiöse Vorschrift verkaufen. | |
| 4. Zeigt andere Bilder. Bei der Google-Bildersuche nach „Islam und Medien“ | |
| zeigt sich, wie einfallslos viele Redaktionen die unterschiedlichsten | |
| Themen von Integration bis Nahost-Konflikt bebildern: Tiefverschleierte | |
| Frauen; Muslime, die blutüberströmt Waffen schwenken. Der Islam wird als | |
| etwas Fremdes und Bedrohliches dargestellt und die verschleierte Frau zum | |
| Gesicht des Islam. Dabei steht sie statistisch in Deutschland nur für eine | |
| Minderheit: Gerade einmal ein Viertel der Musliminnen trägt immer ein | |
| Kopftuch, noch viel weniger verschleiern ihr Gesicht. | |
| 5. Erlöst uns von Experten, die keine sind. Warum spricht in einer Talkshow | |
| über Muslime nur ein einziger Muslim, der als Erdoğan-Anhänger gilt und | |
| Vorsitzender einer skurrilen 2.000-Mitglieder-Partei ist? Leider setzen | |
| manche Journalisten immer noch auf Skandalisierung. Entsprechend kommen vor | |
| allem Vertreter zu Wort, die starke Zitate liefern. Oft wird dann eine | |
| Nikab-Trägerin oder ein Salafisten-Prediger eingeladen. Beides ist nicht | |
| repräsentativ, aber es eignet sich, um Schlagzeilen zu produzieren. Diese | |
| Art von Journalismus führt dazu, dass viele Muslime nicht mehr mit | |
| Journalisten sprechen wollen – was das Problem verschlimmert. | |
| 6. Findet diversere Protagonisten. In Beiträgen ohne Islambezug kommen | |
| Muslime als Protagonisten selten vor. Deshalb erscheinen sie uns als | |
| Menschen, die immer und überall ausschließlich Muslime sind. Die | |
| muslimische Frau nebenan ist aber vielleicht auch Physikstudentin, | |
| Metal-Fan und macht sich über die Erziehung ihres Kindes Gedanken. Sie wird | |
| aber leider selten dazu befragt. Weil das Publikum in der Vorstellung | |
| vieler Journalisten immer noch weiß und christlich ist. Wir sollten | |
| versuchen, die Gesellschaft so abzubilden, wie sie ist. | |
| 7. Holt mehr Muslime in die Redaktionen. Wer will, dass das eigene Medium | |
| die Lebensrealität möglichst vieler Deutscher abbildet, sollte sie bei der | |
| Themenwahl mitreden lassen: Das gilt für alle Minderheiten und eben auch | |
| für Muslime. Bisher zieht es wenige muslimische Deutsche in den | |
| Journalismus, denn die wenigsten können sich unbezahlte Praktika leisten. | |
| Viele sind sicher auch von der Berichterstattung abgeschreckt. Hier | |
| bräuchte es mehr gezielte Förderung und eine aktivere Ansprache. | |
| 8. Berichtet über Lösungen, nicht nur über Probleme. Schweinefleisch, | |
| Handschlag, Burkini: Wenn eine Gesellschaft vielfältiger wird, lassen sich | |
| Missverständnisse und Konflikte nicht immer vermeiden. Oft werden sie aber | |
| nur zum Anlass genommen, zu diskutieren, wo genau die Grenze der Toleranz | |
| verläuft. Als würden sich die Probleme auflösen, wenn man hart genug ist. | |
| Aber will man den Imam zum Handschlag zwingen? Es gibt unzählige Beispiele, | |
| wo Menschen für solche Probleme gemeinsam Lösungen gefunden haben. Statt | |
| immer gleich das große Ganze zu verhandeln, könnten wir fragen: Wo läuft es | |
| besser und was können wir daraus lernen? | |
| 9. Nehmt Muslime als Zielgruppe wahr. Viele Journalisten schreiben über | |
| Muslime, nicht für sie. Offenbar weil sie davon ausgehen, dass deutsche | |
| Muslime keine deutschen Medien konsumieren. Woher kommt dieses Bild? Oft | |
| erzählen uns Teilnehmer unserer Workshops, dass sie sich in den Medien nur | |
| als Zerrbild ihrer selbst wiederfinden. Gewalt, Kriminalität, Kopftuchzwang | |
| haben mit der Lebensrealität der meisten nichts zu tun. Diskriminierung bei | |
| der Job- und Wohnungssuche hingegen schon. Durch diesen blinden Fleck geht | |
| Journalisten eine wachsende und zunehmend gebildetere Zielgruppe verloren. | |
| Das heißt nicht, dass wir über Probleme nicht mehr reden sollten. Auch | |
| nicht, dass Redaktionen ihr Programm ab jetzt an den Wünschen einer | |
| Minderheit ausrichten sollten. Aber es bedeutet, Muslime auch als | |
| Konsumenten und nicht nur als Gegenstand der Berichterstattung | |
| wahrzunehmen. | |
| 5 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-06/talkshows-themensetzung-flu… | |
| ## AUTOREN | |
| Nabila Abdel Aziz | |
| Asaad El Salawi | |
| Julia Ley | |
| Dania Zintl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Islam | |
| Muslime | |
| Medienkritik | |
| Österreich | |
| Printmedien | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Kopftuch | |
| Boris Johnson | |
| Rechter Populismus | |
| Kopftuch | |
| Lesestück Interview | |
| Islam | |
| Muslime in Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politischer Islam in Österreich: Ein Fehlschlag namens Luxor | |
| Österreichs Sicherheitsbehörden scheitern mit ihrem versuchten Schlag gegen | |
| den politischen Islam. Auch der Politologe Farid Hafez wurde nun entlastet. | |
| Chefredakteur über muslimisches Magazin: „Wir wollen Mut machen“ | |
| Muhamed Beganović hat „Qamar“ gegründet, ein muslimisches Magazin für | |
| Kultur und Gesellschaft. Wie seine Redaktion die Medienwelt verändern will. | |
| Angriffe auf Muslime und Moscheen: 40 Menschen bei Übergriffen verletzt | |
| Seit Jahresbeginn gab es über 570 muslimfeindliche Straftaten in | |
| Deutschland, meist Beleidigungen. Die Zahl der Verletzten ist gestiegen. | |
| Kopftuchstreit bei Terre des Femmes: Die verbotene Frage | |
| Terre des Femmes fordert ein Kopftuchverbot für Mädchen. Dafür wird die | |
| Menschenrechtsorganisation kritisiert. Ist das gerechtfertigt? | |
| Burka-Äußerung von Boris Johnson: Brexit, Burkas und der Boris | |
| Eine Äußerung von Boris Johnson über Burkaträgerinnen führt zu empörten | |
| Gegenreflexen. Dabei schrieb er ein Loblied über den Liberalismus. | |
| Kolumne Schlagloch zu Populismus: Dem Volk etwas vormachen | |
| Linkspopulismus, gibt es das? Nö. Es gibt nur Populismus, der sich linker | |
| Inhalte bedient. Eine Bewegung nach links könnte als Gegengift dienen. | |
| 20 Jahre Kopftuchstreit in Deutschland: Ein Tuch, das fremd macht | |
| Hawa Öruc spricht fünf Sprachen und erhielt ein US-Stipendium – eine | |
| Vorzeigemigrantin. Bis sie begann, ein Kopftuch zu tragen. | |
| Professorin über Identitäten: „Ostdeutsche sind auch Migranten“ | |
| Ostdeutsche und Migranten erleben Stigmatisierung gleichermaßen, sagt Naika | |
| Foroutan. Unser Autor, in der DDR geboren, hat mit ihr diskutiert. | |
| Kampf gegen Diskriminierung in Berlin: Speed-Date mit dem Islam | |
| Bei „Meet a Muslim“ haben Muslime und Nichtmuslime acht Minuten Zeit, sich | |
| kennenzulernen – allerdings nicht für die Liebe, sondern um Vorurteile | |
| abzubauen. | |
| Tag der offenen Moschee in Berlin: „In Dialog treten“ | |
| Die Art, wie Politiker über Muslime reden, fördert die Diskriminierung, | |
| sagt Burhan Kesici. Am Dienstag sind in Berlin gut 20 Moscheen geöffnet. |