| # taz.de -- Geplante Urheberrechtsreform der EU: Die große Filterphobie | |
| > Stärkung von Verlagen und Musikindustrie oder Ende des Internets? Die | |
| > geplante EU-Urheberrechtsreform spaltet. Ein Überblick. | |
| Bild: Bisher konnte es Plattformen wie YouTube rechtlich egal sein, ob jemand G… | |
| In zwei Wochen wird das EU-Parlament über eine umfangreiche | |
| Urheberrechts-Reform abstimmen. Der wichtige Rechtsausschuss hat am | |
| Mittwoch bereits mit knapper Mehrheit ja zu dem neuen Gesetzespaket gesagt. | |
| Aber es gibt viel Kritik, vor allem an zwei Kernthemen der umfangreichen | |
| Reform: das Leistungsschutzrecht, und dass Plattformen künftig für | |
| Urheberrechtsverletzungen haftbar sein sollen. Einige verkünden gleich das | |
| Ende des freien Internets. | |
| ## Worum geht es? | |
| Die Reform hat der damalige EU-Digitalkommissar Günther Oettinger (CDU) | |
| 2016 angeregt. Ziel soll die faire Vergütung von Urheber*innen im Netz | |
| sein. Dazu gehören unter anderem Verlage und Musiklabels, die sich durch | |
| Plattformen im Netz bedroht sehen. Zwei Artikel sind in der Debatte | |
| besonders wichtig: Artikel 13 macht Plattformen wie Facebook und YouTube | |
| zukünftig dafür haftbar, wenn Uploads von Nutzer*innen gegen das | |
| Urheberrecht verstoßen. Das betrifft unter anderem so genannte Memes, | |
| aussagekräftige Bilder die, meist mit sarkastischen Schriftzügen, in den | |
| sozialen Medien geteilt werden. Mit Artikel 11 wiederum soll ein | |
| europäisches Leistungsschutzrecht eingeführt werden, das Verlage an den | |
| Einnahmen von Suchmaschinen oder sozialen Netzwerken beteiligt. | |
| ## Was ist ein Uploadfilter? | |
| Bisher konnte es Plattformen wie YouTube rechtlich egal sein, ob gepostete | |
| Inhalte womöglich geklaut sind. Würden sie künftig verantwortlich gemacht, | |
| dann müssten sie unzählige Inhalte prüfen um sich gegen Klagen zu schützen. | |
| Deshalb werden die Konzerne wohl auf technische Lösungen setzen: Sogenannte | |
| Uploadfilter sollen hochgeladene Bilder, Videos und Texte mit Hilfe einer | |
| Datenbank auf geschützte Inhalte abgleichen und Übereinstimmungen löschen. | |
| Einige Filtersysteme werden schon heute eingesetzt: YouTube prüft | |
| beispielsweise mit „Content ID“ hochgeladene Videos auf Rechtsverletzungen | |
| und meldet diese. Doch nicht immer funktioniert das System einwandfrei. | |
| 2012 wurde das Video eines Nutzers gesperrt, der in der Wildnis Pflanzen | |
| für einen Salat sammelte. Den Vogelgesang im Hintergrund erkannte die | |
| Software als Eigentum des US-Lizenzdienstleister Rumblefish, der das Video | |
| zunächst sperren ließ. | |
| Ein anderer bereits eingesetzter Filter ist „PhotoDNA“ von Microsoft. | |
| Dieser erkennt kinderpornografische Darstellungen im Internet und blockiert | |
| und meldet diese an zuständige Behörden. | |
| ## Na und? | |
| Die Reformgegner*innen befürchten Intransparenz und Überwachung. „Es gibt | |
| keinen Weg, einen Uploadfilter zu verwenden, ohne alles zu scannen“, sagt | |
| Diego Naranjo von European Digital Rights. Digitale Pioniere wie die | |
| Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und Tim Berners-Lee warnen in einem | |
| [1][offenen Brief] vor „automatisierter Überwachung und Kontrolle“. Die | |
| Technik könnte das Filtern kritischer Stimmen vereinfachen, befürchten | |
| einige. | |
| Hinzu kommt, dass Plattformen im Zweifel auch legale Inhalte löschen | |
| werden, um Klagen zu vermeiden. Algorithmen verstehen weder Kontext noch | |
| Satire. Darüber hinaus ist die Technik nicht für alle gleich verfügbar, | |
| Start Ups müssten die teure Software einkaufen und hätten noch schlechtere | |
| Chancen gegen Tech-Konzerne zu bestehen. [2][Auch die Bundesregierung hatte | |
| sich zuletzt gegen Uploadfilter ausgesprochen]. Das Leistungsschutzrecht | |
| allerdings will sie. | |
| ## Wer protestiert? | |
| Zu den Gegner*innen im Parlament gehört die Piratenpolitikerin Julia Reda, | |
| die im Rechtsausschuss dagegen gestimmt hat. Daneben mobilisieren | |
| Bürgerrechtsorganisationen wie European Digital Rights sowie Unternehmen, | |
| die finanzielle Verluste befürchten. Es gibt auch eine Petition mit dem | |
| Namen „SavetheInternet“ auf change.org mit aktuell knapp 400.000 | |
| Unterschriften. | |
| ## Wer ist eigentlich dafür? | |
| Die Film- und Musikindustrie sowie der Bundesverband Deutscher | |
| Zeitungsverleger (BDZV) in der Person des Springer-Vorstands Mathias | |
| Döpfner, der seit Jahren vor allem für das Leistungsschutzrecht Lobbyarbeit | |
| macht. Der CDU-Europaabgeordnete Axel Voss, Verhandlungsführer in Sachen | |
| Urheberrechtsreform, [3][sagte kürzlich], er habe das „Gefühl, dass ein | |
| Axel-Springer-Verlag nicht mehr auf Augenhöhe mit diesen weltumfassenden | |
| Plattformen wie Google oder Facebook“ sei. Voss schwebt ein digitales | |
| Geschäftsmodell für Verlage vor, bei dem Google News für Überschriften und | |
| Teaser zahlen müsste, die in Suchergebnissen angeziegt werden. Einen | |
| prominenten Fürsinger, pardon, Fürsprecher haben die Befürworter*innen in | |
| dem Opernstar Plácido Domingo gefunden. | |
| ## Und jetzt? | |
| Anfang Juli soll die Abstimmung der Urheberrechtsreform im EU-Parlament | |
| folgen. Während Abstimmungen im Rechtsausschuss als richtungsweisend | |
| gelten, lässt das knappe Ergebnis den Ausgang der Abstimmung im Parlament | |
| jedoch offen. | |
| Danke an Leserin Sarah für ihren Hinweis zu „savetheinternet“. Wir haben | |
| die Textstelle geändert. | |
| 24 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.golem.de/news/offener-brief-jimmy-wales-und-tim-berners-lee-war… | |
| [2] https://www.heise.de/newsticker/meldung/Urheberrecht-Grosse-Koalition-will-… | |
| [3] /Lobbying-fuer-Leistungsschutzrecht/!5511528 | |
| ## AUTOREN | |
| Isabella Greif | |
| Johanna Kuegler | |
| ## TAGS | |
| EU-Parlament | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Leistungsschutzrecht | |
| Youtube | |
| Google News | |
| EU | |
| Fotografie | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Leistungsschutzrecht | |
| Leistungsschutzrecht | |
| LSR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kompromiss zur EU-Urheberrechtsreform: Klitzekleine Ausnahmen | |
| Deutschland und Frankreich finden zum Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform | |
| einen Kompromiss. Kritik daran kommt von mehreren Seiten. | |
| Kommentar Uploadfilter: Schlag gegen die Freiheit im Netz | |
| Die Googles dieser Welt haben gewonnen. Das EU-Parlament verlangt, dass bei | |
| allen Uploads im Internet zuerst das Urheberrecht geprüft wird. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Urheberrecht gilt auch für Schüler | |
| Eigentlich wollte eine Schülerin nur ein Referat über Córdoba halten. Jetzt | |
| muss ihre Schule Schadensersatz an einen Fotografen zahlen. | |
| EU-Parlament stimmt gegen Upload-Filter: Parlament sagt #NoFilter | |
| Das Europaparlament lehnt die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts ab. | |
| Der Gesetzentwurf muss zurück in den Rechtsausschuss. | |
| Netzaktivist über Upload-Filter: „Google hat das Monopol“ | |
| Upload-Filter bedrohen das freie Internet, sagt Detlev Sieber. Inhalte | |
| würden zu häufig geblockt und das meistgenutzte Filtersystem stamme von | |
| Google. | |
| Kommentar Reform des EU-Urheberrechts: Das Internet ist kaputt | |
| Die neuen EU-Regeln für das Internet sind gut gemeint. Netzaktivisten sehen | |
| sie als Zensur, am Ende profitieren nur wieder die IT-Konzerne. | |
| FAQ zum Urheberrecht im EU-Parlament: Was die EU-Reform bedeuten würde | |
| Am Donnerstag debattiert das EU-Parlament über die Urheberrechtsreform. | |
| Worum geht es da überhaupt und wie schlimm ist es? | |
| Urheberrrecht für digitale Inhalte: Rettet das Internet – schon wieder | |
| Das EU-Parlament will Webseiten dazu zwingen, Uploads auf | |
| Urheberrechtsverletzungen zu überprüfen. Aktivisten sehen darin das Ende | |
| des Internets. | |
| Umstrittene EU-Urheberrechtsreform: Die ersten sagen: Ja | |
| Der Rechtsausschuss der EU stimmt für die Reform und billigt damit das | |
| Leistungsschutzrecht für Presseverleger sowie die sogenannten | |
| Upload-Filter. | |
| Lobbying für Leistungsschutzrecht: Günther Oettingers Doktrin | |
| Am Mittwoch stimmt der EU-Rechtsausschuss über die umstrittene | |
| Urheberrechtsreform ab. Die Lobby der Zeitungsverleger ist stark. | |
| Entscheidung im Bundesrat: Das Leistungsschutzrecht geht durch | |
| Der Bundesrat hat das Leistungsschutzrecht abgesegnet. Ausschlaggebend für | |
| die Entscheidung war die Uneinigkeit der SPD-geführten Bundesländer. |