| # taz.de -- Debatte EU und Nationalismus: Tod der Nation, es lebe Europa | |
| > Frieden in Europa kann es nur geben, wenn die Nationen ihre Souveränität | |
| > aufgeben. Das ist auch das Ziel der EU – nur haben wir es vergessen. | |
| Bild: Was ist die EU? Ein Friedensprojekt – das geht aber nur, wenn es keine … | |
| Hegel sagte einmal: „Der Mensch stirbt auch aus Gewohnheit.“ Er bezog sich | |
| damit auf den Menschen als politisches und soziales Wesen. Lebt er in der | |
| Gewohnheit des Alltags und geht ganz darin auf, sein Leben zu fristen, dann | |
| setzt dieses „Sterben aus Gewohnheit“ ein, die soziale Angst und „das | |
| Zittern vor gesellschaftlichem Tod“. | |
| Diese Stelle aus den „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ beschreibt | |
| präzise den gegenwärtigen sittlichen Zustand der Europäischen Union, in dem | |
| sich Gewohnheitsrecht wieder über Menschenrecht setzen will und der | |
| tatsächlich ein Zustand ist, weil er den Prozess der europäischen Einigung | |
| gestoppt hat. Was sich hier noch bewegt, ist blanke Zukunftsangst, die sich | |
| in Ressentiment entlädt. | |
| Dabei war noch vor einem halben Jahrhundert die Zukunft so schön. Das | |
| Zukunftsbild, das damals von den Gründern des europäischen | |
| Einigungsprojekts entworfen wurde, war ein Meisterwerk pragmatischer | |
| Vernunft im Geist der Aufklärung. Es machte grundsätzlich die | |
| Menschenrechte und konkret die menschlichen Bedürfnisse nach Frieden, | |
| sozialer Sicherheit, Lebenschancen und Partizipationsmöglichkeiten am | |
| gesellschaftlichen Leben zur Richtschnur des politischen | |
| Gestaltungswillens. Es war ein Projekt des Lebens in Würde. | |
| „Das Einigungswerk, das wir begonnen haben und an dem wir täglich arbeiten, | |
| ist keine schemenhafte Idee, die da aufs Geratewohl in die Zukunft | |
| hineinprojiziert worden ist, kein nebelhafter Traum. Es ist vielmehr | |
| Wirklichkeit, weil es an den Realitäten Europas orientiert ist“, sagte 1964 | |
| Walter Hallstein, der erste Präsident der Europäischen Kommission, in einer | |
| viel beachteten Rede in Rom. Man kommt aus dem Staunen nicht heraus, wenn | |
| man Hallsteins Rede heute liest. Zugleich kann man auch klarer | |
| nachvollziehen, woher die Sterbensangst so vieler Europäer vor Europa | |
| kommt. | |
| ## Den Nationalismus entkernen | |
| Die Gründer des europäischen Einigungswerks hatten den Aggressor klar | |
| benannt, der die Infrastruktur des Kontinents zerstörte, Elend für | |
| Generationen produzierte und die grauenhaftesten Menschheitsverbrechen zu | |
| verantworten hatte. Dieser Aggressor war der Nationalismus, die | |
| ideologische Selbstüberhöhung der Nationen, der nationale Eigensinn, der in | |
| steten Konflikt mit den Interessen anderer Nationen geraten muss. | |
| Frieden in Europa zu schaffen war ein Anspruch, dem alle zustimmen konnten, | |
| aber es war klar, dass moralische Appelle so wenig nachhaltige Sicherheit | |
| bieten würden wie neue Friedensverträge zwischen den Nationen. | |
| Die Idee war daher, die Nationen schrittweise zur Abgabe nationaler | |
| Souveränitätsrechte zu bewegen, bis sie, gleichsam entkernt, absterben, | |
| wodurch dem Nationalismus die Grundlage genommen wäre. Dazu braucht es | |
| supranationale Institutionen, die nach und nach Aufgaben der nationalen | |
| Institutionen übernehmen. | |
| Es begann mit der Schaffung einer Hohen Behörde, die im Bereich der Kohle- | |
| und Stahlproduktion gemeinsame Regelungen für alle Mitgliedstaaten treffen | |
| konnte. Die Dynamik des damals angestoßenen Prozesses hat in vielen kleinen | |
| Schritten zu immer größerem Fortschritt geführt, wenn wir an den Wegfall | |
| der nationalen Grenzen im Schengen-Raum, die Einführung der ersten | |
| transnationalen Währung in der Eurozone und an den gemeinsamen Markt | |
| denken. Tatsächlich steht in der Bilanz des europäischen | |
| Vergemeinschaftungsprozesses die längste Friedensperiode der Länder, die | |
| an diesem Projekt teilnehmen. | |
| Zugleich ist etwas Eigentümliches passiert: Der historische Vernunftgrund | |
| und das perspektivische Ziel des Projekts sind von den heute | |
| verantwortlichen politischen Repräsentanten und von weiten Teilen der | |
| Öffentlichkeit vergessen worden. Zwar kann jeder auf die Frage „Was ist die | |
| EU?“ im Schlaf mit „Friedensprojekt!“ antworten, aber das ist nur die hal… | |
| Wahrheit. Die ganze Wahrheit war, ist und bleibt: Friedenssicherung durch | |
| die Schaffung eines nachnationalen Europa. | |
| ## Die Nation ist eine Fiktion | |
| Der Friede wird als Gewohnheit vorausgesetzt, verteidigt aber wird dennoch | |
| die Gewohnheit, sich als Teil einer Nation wahrzunehmen. Die Menschen, die | |
| den Sinn des Projekts nie gehört haben, halten dessen Konsequenzen für | |
| verrückt und bedrohlich. Und die politischen Repräsentanten in | |
| europapolitischer Verantwortung wissen, dass sie, die nur in nationalen | |
| Wahlen gewählt werden, die Fiktion, „nationale Interessen“ seien ein | |
| Synonym für die Interessen ihrer Wähler, aufrechterhalten müssen. | |
| So schaukelt sich auf, was wir „Renationalisierungstendenzen“ in Europa | |
| nennen, und diese gehen nicht vom rechten Rand aus, sondern von der | |
| politischen Mitte und sind systembedingt. | |
| Wenn man also die Gründungsidee des europäischen Einigungswerks | |
| rekonstruiert, dann ist klar: Ein Europa ohne Nationalstaaten ist für die | |
| Mehrheit der Menschen heute völlig unvorstellbar. | |
| Mit dem Unvorstellbaren ist es aber so eine Sache. Niemand hat sich | |
| vorstellen können, dass die Berliner Mauer fallen oder dass die Sowjetunion | |
| implodieren würde. Und doch ist es geschehen. Und wenn es auch nur die | |
| Folge einer gewissen Eigendynamik war, es war Folge einer Bewegung, die | |
| einmal politisch in Gang gesetzt und dann immer wieder beschworen wurde. | |
| Eine Politikergeneration, die diese Lehre nicht annimmt, ist eine verlorene | |
| Generation. | |
| Alle Argumente, die noch für die Unverzichtbarkeit nationaler | |
| (Selbst-)Organisation vorgebracht werden, sind längst widerlegt: Die | |
| Nation, so wird immer wieder angeführt, stiftet Identität und vermittelt | |
| auf der Basis gemeinsamer Kultur, Geschichte, Mentalität und Sprache die | |
| Zugehörigkeit des Einzelnen zu einem gesellschaftlichen Ganzen. Diese | |
| Behauptung ist Fiktion. | |
| Wäre die gemeinsame Sprache konstitutiv für gemeinsame nationale Identität, | |
| dann müsste Österreich Teil der deutschen Nation sein. Wäre es die | |
| historisch gewachsene Kultur, dann wären Oberösterreich und Süddeutschland | |
| eine Nation, aber schon Norddeutschland und Westösterreich wären kein Teil | |
| davon. Die gemeinsame Geschichte? Verbindet Österreich und Ungarn mehr als | |
| Österreich und Deutschland. Die Mentalität von Großstadtbewohnern | |
| unterscheidet sich radikal von der Mentalität der Menschen in Alpendörfern | |
| oder auf dem Land, unabhängig von nationalen Grenzen und Sprachen. | |
| ## Die deutsche Nation als Vorstufe zur EU | |
| Es waren die Nationalstaaten, die Demokratie und Rechtszustand | |
| hervorgebracht haben, und nur sie können diese Errungenschaften der | |
| Aufklärung gewährleisten? Diese Behauptung ist historisches Delirium. War | |
| 1871 ein Fest freier Menschen, die sich glücklich zur deutschen Nation | |
| zusammenfassten? Nein, es war ein Blutbad. In Wahrheit haben die meisten | |
| europäischen Nationen bis zur Gründung der Gemeinschaft mehr Jahre unter | |
| den Bedingungen von politischer Willkür und Krieg verbracht als in freier | |
| demokratischer Souveränität. | |
| Letztlich wird man nur auf einen einzigen Vernunftgrund der | |
| Nationenbildungen stoßen: Sie waren ein Zwischenschritt auf dem Weg, der | |
| durch das europäische Einigungsprojekt friedlich weitergegangen wird. Die | |
| deutsche Nation etwa hat aus vierzig Kleinstaaten einen gemeinsamen Markt | |
| mit gemeinsamer Währung und gemeinsamen Rechtszustand gebildet. | |
| Aber das kann doch nicht das Ende der Geschichte sein. So utopisch die Idee | |
| eines nachnationalen Europa heute für viele klingt: Man kann nicht mehr | |
| Utopie nennen, was sich seit sechzig Jahren konkret auf unserem Kontinent | |
| verwirklicht. Den Glauben aber, dass die Nationen zu retten wären, muss man | |
| als negative Utopie bezeichnen. Deren morbide Macht, ihre | |
| Auseinandersetzung mit ihrem diagnostizierten Sterben ist es, was zur | |
| gegenwärtigen Krise der europäischen Union geführt hat. | |
| ## Die Entmachtung der Nationalstaaten | |
| Die Nationen funktionieren nicht mehr, ein entfaltetes nachnationales | |
| Europa haben wir noch nicht. Wir fürchten uns sogar, es uns auszumalen. | |
| Dabei ist eindeutig, dass alle Rahmenbedingungen unseres Lebens längst | |
| transnational sind: die Wertschöpfungskette, die ökologischen und | |
| sicherheitspolitischen Probleme, die Kommunikation – all das macht weder an | |
| nationalen Grenzen halt, noch kann es national gemanagt werden. | |
| Der unproduktive Widerspruch von nachnationaler Entwicklung und | |
| Renationalisierung ist, was wir heute Krise nennen. Und worüber mit | |
| zunehmender Erregung diskutiert wird, ist nur ein Reigen von Symptomen. | |
| Oder, wie Hegel schrieb: „Das so auf der Schwelle Stehende ist oft gerade | |
| das Ungenügendste.“ | |
| Und doch ist es das Vernünftige. | |
| Was wir Globalisierung nennen, ist nichts anderes als die schrittweise | |
| Entmachtung der Nationalstaaten. Doch Europa ist der einzige Kontinent, auf | |
| dem sie nicht nur passiert, sondern als bewusste politische Entscheidung in | |
| Gang gesetzt und entwickelt wurde. Europa hätte in Hinblick auf die | |
| Globalisierung die größte Expertise, steckte es nicht fest in der Blockade, | |
| paralysiert zwischen der Feigheit, den eingeschlagenen Weg konsequent | |
| weiterzugehen, und der Angst vor der Gegenbewegung. | |
| ## Nationensterben – oder Schutt, Asche und Mord | |
| Diese Blockade kann nur aufgebrochen, die Krise kann nur bewältigt werden, | |
| wenn die Idee des europäischen Projekts rekonstruiert wird. Man muss die | |
| Geschichte erzählen, sie wäre das heute so verzweifelt gesuchte „Narrativ�… | |
| das Europa angeblich fehlt, aber in Wahrheit nur verdrängt wurde. | |
| Ich kann nicht verstehen, was an einer transnationalen Solidargemeinschaft | |
| in Zeiten der Globalisierung falsch sein soll. Ich kann nicht verstehen, | |
| was an der Idee der Überwindung des Nationalismus, nach all unseren | |
| Erfahrungen, falsch sein soll. Ich kann nicht verstehen, dass die heutigen | |
| Staats- und Regierungschefs die Ideen ihrer Vorgänger so konsequent | |
| verschweigen? vergessen? verleugnen?, wo sie ihnen doch Auswege aus der | |
| Krise zeigen könnten. | |
| Ach – sie wollen wiedergewählt werden? National? Dabei ist klar: Die | |
| Nationalstaaten werden untergehen. Je früher wir uns mit damit vertraut | |
| machen, desto besser für unsere demokratische und selbstbestimmte Zukunft. | |
| Oder es wird wieder Schutt und Asche und Mord geben. Und wir werden | |
| betroffen vor den Trümmern stehen und murmeln: „Das soll nie wieder | |
| geschehen dürfen!“ | |
| Der Hegel’sche Tod aus Gewohnheit. | |
| Der Text basiert auf Robert Menasses Rede beim Willy-Brandt-Gespräch 2018 | |
| 25 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Menasse | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Europäische Union | |
| Nationalismus | |
| IG | |
| Robert Menasse | |
| Robert Menasse | |
| Robert Menasse | |
| Robert Menasse | |
| SPD | |
| Europa | |
| Horst Seehofer | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Robert Menasse und die gefälschten Zitate: Eine Medaille gibt es dennoch | |
| Trotz des Fälschungsskandals hält Rheinland-Pfalz an der Verleihung der | |
| Zuckmayer-Medaille an Menasse fest. Er hatte Zitate frei erfunden. | |
| Autor Robert Menasse erfand Zitate: Wäre er nur bei Romanen geblieben | |
| Der preisgekrönte Schriftsteller Robert Menasse hat Zitate des | |
| CDU-Politiker Walter Hallstein in Essays und Reden erfunden. Historiker | |
| sind empört. | |
| Schriftsteller erfand Politiker-Zitate: Wie der Fall Menasse ins Rollen kam | |
| Der Schriftsteller Robert Menasse wird für seinen Einsatz für Europa | |
| gefeiert. Nun kommt heraus: Er hat Zitate in nichtfiktionalen Texten | |
| gefälscht. | |
| Kommentar Journalismus und Fakezitate: Fälschen für Europa | |
| Der Schriftsteller Menasse hat jahrelang Zitate eines EU-Kommissionschefs | |
| gefälscht, um Propaganda für ein vereintes Europa zu betreiben. | |
| Gastkommentar Historische Kommission: Die Geschichtsdemenz der SPD | |
| Die Sozialdemokraten wollen ihre Historische Kommission abschaffen. Dabei | |
| lässt sich ohne Wissen um die Vergangenheit keine Zukunft gewinnen. | |
| Gastkommentar Autor*innen zu Europa: Europa ist heimatlos | |
| Zehn Schriftsteller*innen darüber, dass Europa zuerst da war, vor allen | |
| Nationalstaaten und Wirtschaftsräumen, und unabschaffbar ist. | |
| CSU-Urgestein zum Asylstreit in der Union: „Seehofers Tun ist unverantwortlic… | |
| Peter Hausmann ist einer der wenigen CSUler, die Seehofers Kurs öffentlich | |
| kritisieren. Der Exchef des „Bayernkuriers“ über den Machtkampf in der | |
| Union. | |
| Debatte Engagement für Europa: Laut gehasst und still geliebt | |
| Die EU hat ein Problem: Ihre jungen BürgerInnen machen das Politische zum | |
| Privaten. Dabei ist niemand so europäisch wie sie. | |
| Jürgen Trittin zu Merkels USA-Reise: „Macron hat wenig erreicht“ | |
| Trumps außenpolitisches Verhalten ist nicht erratisch, aber sehr gefährlich | |
| sagt der Grünen-Politiker Jürgen Tittin. Merkel müsste jetzt Härte zeigen. |