| # taz.de -- Jürgen Trittin zu Merkels USA-Reise: „Macron hat wenig erreicht�… | |
| > Trumps außenpolitisches Verhalten ist nicht erratisch, aber sehr | |
| > gefährlich sagt der Grünen-Politiker Jürgen Tittin. Merkel müsste jetzt | |
| > Härte zeigen. | |
| Bild: Jürgen Trittin gilt als Transatlantik-Experte | |
| taz: Herr Trittin, Kanzlerin Merkel wird gleich US-Präsident Donald Trump | |
| treffen. Was erwarten Sie von ihr? | |
| Jürgen Trittin: Die Kanzlerin muss klar machen, was die europäische | |
| Grundhaltung ist. Europa darf sich von den USA kein Regime von Strafzöllen | |
| aufzwingen lassen. Und die EU-Staaten entscheiden selbst darüber, wie sie | |
| ihre Rolle in der Nato ausfüllen. Wenn Merkel keine klare Sprache spricht, | |
| wird Trump sich darin bestärkt fühlen, Handelskriege mit Europa und China | |
| anzuzetteln. | |
| taz: Macron setzte auf kalkulierte Schmeichelei, Merkel auf Nüchternheit. | |
| Was ist bei Trump aussichtsreicher? | |
| Das deutsch-französische „good cop, bad cop“-Spiel funktioniert ja | |
| offensichtlich nicht. Macron hat mit seiner Charmeoffensive wenig erreicht. | |
| Er hat erst im Kongress die Ansagen gemacht, die er vorher bei Trump | |
| ausgespart hat: Dass Nationalismus und Isolationismus fatal sind, dass das | |
| Nuklearabkommen mit dem Iran unendlich wichtig ist für die Sicherheit in | |
| der Welt. | |
| taz: Trump hat schon im Wahlkampf mit dem Ausstieg aus dem Nuklearabkommen | |
| gedroht, dass den Iran für eine gewisse Zeit dazu verpflichtet, keine | |
| Atombombe zu bauen. Ist es noch zu retten? | |
| Ich bin pessimistisch, wenn es um die Zukunft des Nuklearabkommens mit dem | |
| Iran geht. Manche beschreiben Trumps Agieren ja gerne als erratisch. Das | |
| gilt vielleicht für einzelne Entscheidungen. Aber es ist klar eine innere | |
| Logik erkennbar. Trump setzt Zusagen um, die seinen Wählern wichtig sind. | |
| Seine Absagen an Klimaschutz zielten auf kohlefördernde Staaten wie | |
| Pennsylvania. Die Strafzölle für chinesischen Stahl nutzen amerikanischen | |
| Stahlarbeitern, also Trump-Wählern. | |
| taz: Das hieße, das unter Obama verhandelte Abkommen mit dem Iran wäre | |
| verloren. Trump will Härte gegen Schurkenstaaten zeigen. | |
| Das befürchte ich. Ich glaube, Trump hat sich schon für den Ausstieg aus | |
| dem Abkommen mit dem Iran entschieden. Die Frage wird sein, wie er das tut | |
| – und wie die Europäer damit umgehen. | |
| taz: Welche Szenarien sind denkbar? | |
| Es gibt eine katastrophale und eine weniger katastrophale Variante. Denkbar | |
| ist, dass die USA nur die Verabredung kündigen, dass der Iran sein Öl | |
| verkaufen darf. Dann ist die Frage, wie der Iran reagiert – und ob die USA | |
| und Europa ihm Kompensationen anbieten. Weitaus schlimmer wäre die | |
| einseitige Aufkündigung des gesamten Abkommens durch die USA. | |
| taz: Der Iran würde dann weiter an der Entwicklung von Atomwaffen arbeiten. | |
| Ein Szenario, das nicht nur Israel fürchtet. | |
| Es käme zu einem nuklearen Wettrüsten im Nahen Osten. Denn wenn der Iran | |
| die Bombe entwickelt, wird Saudi-Arabien diese Option auch ziehen – | |
| wahrscheinlich noch schneller. Wir kämen also wieder in eine Logik der | |
| atomaren Abschreckung. Aber nicht mit zwei relativ stabilen Blöcken wie im | |
| Kalten Krieg, sondern in einer Region mit mehreren instabilen Regimen. Das | |
| müssen wir unbedingt verhindern. | |
| taz: Macron hat versucht, Trump eine Brücke zu bauen, indem er ein neues, | |
| umfangreicheres Abkommen ins Spiel brachte. Wie aussichtsreich ist das? | |
| Die Idee ist, dass der Iran in seiner Regionalpolitik eingehegt wird. Er | |
| unterstützt ja zum Beispiel die Hamas, die Israel bekämpft. Außerdem haben | |
| Macron und die USA das iranische Raketenprogramm im Blick, das offenbar | |
| auch Langstreckenangriffe möglich macht. Um hier Fortschritte zu erreichen, | |
| müsste man dem Iran aber Zugeständnisse machen. Das ist aber nicht Trumps | |
| Interesse. Er will sich als harter Hund gegenüber dem „Schurkenstaat“ | |
| profilieren und denkt an die Midterm Elections. Bei denen will er die | |
| republikanische Mehrheit im Senat verteidigen. | |
| taz: Merkels Mission in Washington ist also so gut wie aussichtslos? | |
| Aus Trumps Sicht überwiegen die Vorteile einer Kündigung. Vielleicht ist es | |
| möglich, Zeit zu gewinnen. Wenn die USA nur wieder Sanktionen gegen den | |
| Iran in Kraft setzen, wäre das ein Erfolg. Wenn es aber zum Äußersten | |
| kommt, wird ein Prozess in Gang gesetzt, der für Jahrzehnte nicht reparabel | |
| ist. Das Nuklearabkommen hat nur funktioniert, weil Russland und China | |
| zugestimmt haben. Ein neuer Konsens wäre erstmal kaum vorstellbar. | |
| taz: Merkel hat vor einem Jahr mit Blick auf Trump gesagt, die Europäer | |
| müssten ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen. Tut sie genug dafür? | |
| Die Kanzlerin denkt immer noch, sie könne Trump beschwichtigen und | |
| aussitzen. Nach dem Motto: Irgendwann ist er ja wieder weg. Diese Strategie | |
| ist gescheitert. Merkel traut sich nicht, einen härteren Kurs zu fahren. | |
| Ein Beispiel: Trumps Steuerreform war ein Milliardengeschenk für Reiche. | |
| Eine passende Antwort wäre gewesen, digitale Wertschöpfung in Deutschland | |
| und Europa stärker zu besteuern – Stichwort Facebook. Aber die | |
| Bundesregierung hat dazu einfach geschwiegen. Damit Merkel glaubwürdig | |
| verhandeln kann, müsste sie sich außerdem um eine einige, starke EU | |
| bemühen. Dafür müsste sie ihre Austeritätspolitik beenden und in eine | |
| Stärkung Europas investieren. Auch das passiert nicht. | |
| 27 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| Jürgen Trittin | |
| Donald Trump | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Strafzölle | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Strafzölle | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte EU und Nationalismus: Tod der Nation, es lebe Europa | |
| Frieden in Europa kann es nur geben, wenn die Nationen ihre Souveränität | |
| aufgeben. Das ist auch das Ziel der EU – nur haben wir es vergessen. | |
| Kommentar Ein Jahr Emmanuel Macron: Die Zustimmung bröckelt | |
| Seit einem Jahr, seit seiner Wahl zum Präsidenten, missachtet Macron die | |
| Bindeglieder zwischen Staat und Gesellschaft. Das wird er bereuen. | |
| Transatlantische Handelsbeziehungen: Schonfrist verlängert | |
| Noch einmal ein Monat: Trump verschont die EU-Länder, Mexiko und Kanada | |
| beim Thema Strafzölle. Die USA wollen so auf die Einwilligung zu | |
| Obergrenzen drängen. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Die Männerfreundschaft | |
| Ein ungutes Gefühl überkommt uns, wenn Trump und Macron sich herzen. Dabei | |
| sollte uns ein wenig Restwärme beruhigen. | |
| Kommentar Macron und Merkel in USA: Bundesregierung handelt falsch | |
| Noch hat Merkel Donald Trump nicht getroffen, doch die Stimmung ist | |
| schlecht. Dabei gäbe es eine Strategie gegen den Unberechenbaren. | |
| Die Kanzlerin bei Donald Trump: Erst Liebe, dann Merkel | |
| Anders als Emmanuel Macron erwartet Angela Merkel ein eher kühler Besuch in | |
| Washington. Auch politisch darf sie nicht viel erwarten. |