| # taz.de -- Kommentar Ein Jahr Emmanuel Macron: Die Zustimmung bröckelt | |
| > Seit einem Jahr, seit seiner Wahl zum Präsidenten, missachtet Macron die | |
| > Bindeglieder zwischen Staat und Gesellschaft. Das wird er bereuen. | |
| Bild: Dämmerts? | |
| Ein Jahr nach seiner Wahl zum französischen Präsidenten kann Emmanuel | |
| Macron sich rühmen: Mit einem gewaltigen Tritt zerstörte er die | |
| französische Parteienlandschaft wie einen Ameisenhaufen, aus dem man in | |
| alle Richtungen floh. Die traditionellen Parteien wurden zerschlagen; von | |
| den Anführern der sozialdemokratischen Parti Socialiste (PS) und der | |
| konservativen Republikaner (LR) ist derzeit nichts zu hören, und die | |
| Gewerkschaften haben momentan weniger ein Problem damit, ihrer Stimme Gehör | |
| zu verschaffen als überhaupt eine Stimme zu finden. | |
| Die stark zentralisierte Verwaltung des Landes, mit MinisterInnen, die | |
| lediglich Befehlsempfänger sind oder gar nicht erst existieren, und | |
| Bindegliedern zwischen Staat und Gesellschaft – also Gewerkschaften, | |
| Parteien und Interessengruppen –, die verachtet, wenn nicht gar links | |
| liegen gelassen werden, scheint momentan von einer – hauchdünnen – Mehrheit | |
| der Franzosen gebilligt zu werden. | |
| Aber wie lange noch? Eines ist klar: Der eher linke Teil der Bevölkerung, | |
| welcher sich Macrons Lechts-Rinks-Motto („en même temps“) gegenüber offen | |
| gezeigt hatte, nach dem wirtschaftliche Reformen und eine solidarische | |
| Sozialpolitik kein Widerspruch sein sollten – diese Leute beginnen nun, | |
| ernsthaft zu zweifeln. An dem Schicksal nämlich, das den Prekärsten, den am | |
| meisten Abgehängten, und nicht zuletzt den durch das kürzlich verschärfte | |
| Asyl- und Einwanderungsgesetz geschwächten Migranten, vorbehalten ist. | |
| Am Sonntag dann warnte Laurent Berger, Generalsekretär des größten | |
| französischen Gewerkschaftsbundes Confédération française démocratique du | |
| travail (CFDT), die Umsetzung der von Macron geplanten Reformen stehe auf | |
| dem Spiel: „Wenn wir ernsthaft erwägen, das ohne soziale, wirtschaftliche | |
| und lokale Akteure durchzuziehen, werden wir einen ziemlichen Reinfall | |
| erleben.“ | |
| Und der Mann ist weit entfernt davon, ein einzelner Wutbürger zu sein. Die | |
| Unterstützung, die Emmanuel Macron in der Öffentlichkeit bislang noch | |
| genießt, wird nicht ewig anhalten, betrachtet man einmal die Gesamtzahl der | |
| Unzufriedenheiten, die hier und da aufkeimen. An jenem Tag, an dem sich der | |
| Bruch endgültig vollzieht, wird Macron jenen Zeiten bitterlich nachtrauern, | |
| in denen er noch auf die Unterstützung derer zählen konnte, die qua | |
| Berufung als Puffer zwischen der Macht und dem Volk fungieren. | |
| 3 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| alexandra Schwartzbrod | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Gewerkschaft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialdemokratie in Frankreich: Die Arroganz der Ohnmacht | |
| Nirgends zeigt sich das Debakel der Sozialdemokratie so drastisch wie in | |
| Frankreich. Doch statt sich zu erneuern, drischt man meist Phrasen. | |
| Ein Jahr Emmanuel Macron im Amt: An der langen Leine des Präsidenten | |
| Die Bewegung En Marche versprach Frankreich Aufbruch, Erneuerung, | |
| Mitbestimmung. Was ist von der Euphorie geblieben? | |
| Zehntausende protestieren in Paris: Scharfe Kritik an Macron | |
| Zehntausende sind in Paris gegen den Reformkurs der Regierung auf die | |
| Straße gegangen. Macron sei ein „Präsident der Reichen“. Weitere Proteste | |
| sind geplant. | |
| Alternative Wehrpflicht in Frankreich: Obligatorisch für alle | |
| Präsident Macron will junge Männer und Frauen zu einem alternativen Dienst | |
| verpflichten. Wie diese Idee umgesetzt werden soll, weiß keiner. | |
| Jürgen Trittin zu Merkels USA-Reise: „Macron hat wenig erreicht“ | |
| Trumps außenpolitisches Verhalten ist nicht erratisch, aber sehr gefährlich | |
| sagt der Grünen-Politiker Jürgen Tittin. Merkel müsste jetzt Härte zeigen. | |
| Frankreichs Präsident vor US-Kongress: Auf Küsschen folgt Kritik | |
| In seiner Rede bekräftigt Macron eine ganz andere Politik als die seines | |
| neuen Freundes Donald: mehr Klimaschutz und Kritik an Handelskriegen. | |
| Frankreichs Eisenbahner im Ausstand: Rote Signale aus Paris | |
| Frankreichs Präsident Emmanuel Macron möchte die Rechte der Bahner | |
| beschneiden. Seit Wochen wird deshalb gestreikt. Wer trägt den Sieg davon? |