| # taz.de -- Die Kanzlerin bei Donald Trump: Erst Liebe, dann Merkel | |
| > Anders als Emmanuel Macron erwartet Angela Merkel ein eher kühler Besuch | |
| > in Washington. Auch politisch darf sie nicht viel erwarten. | |
| Bild: Mit deutscher Zurückhaltung wird Merkel bei Trump nicht punkten können | |
| Berlin taz | Verglichen mit dem [1][pompösen Besuch] des französischen | |
| Präsidenten in Washington, absolviert Merkel ein Sparprogramm. Emmanuel | |
| Macron blieb drei Tage in den USA, für ihn wurde ein Staatsbankett | |
| ausgerichtet, er durfte vor beiden Kammern des Kongresses sprechen, was als | |
| große Ehre gilt. Macron und Donald Trump tätschelten sich bei ihren | |
| Auftritten wie ein verliebtes Pärchen. Küsschen, Umarmung, vermeintliche | |
| Schuppen von der Schulter streicheln inklusive. Mehr Glamour geht nicht. | |
| Und Merkel? Absolviert einen glanzlosen Arbeitsbesuch. Trump begrüßt sie am | |
| Freitag um 11.35 Uhr Ortszeit im Weißen Haus. Dann ziehen sich beide zu | |
| einem zwanzigminütigen Vier-Augen-Gespräch zurück. Um 12 Uhr findet ein | |
| Arbeitsessen statt – an dem auch Vizepräsident Mike Pence und wichtige | |
| deutsche Delegierte teilnehmen. Um 14.05 verabschiedet Trump Merkel schon | |
| wieder. Eine zweieinhalbstündige Stippvisite, kürzer geht es kaum. | |
| Sagt das etwas über den Zustand [2][der deutsch-amerikanischen | |
| Beziehungen]? In der Bundesregierung müht man sich diesen Eindruck | |
| auszuräumen. Das eine sei ein lang vorbereiteter Staatsbesuch, das andere | |
| ein nach Merkels Wiederwahl verabredetes und keineswegs „x-beliebiges“ | |
| Arbeitstreffen, heißt es in Regierungskreisen. Merkel freue sich als | |
| überzeugte Transatlantikerin auf die Begegnung mit Trump. | |
| „Ich verstehe, dass die schnelle Abfolge der Besuche Vergleiche reizvoll | |
| macht“, sagte Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, am Donnerstag | |
| der taz. Aber das sei zu kurz gegriffen: „Die Strategien Deutschlands und | |
| Frankreichs sind abgestimmt und ergänzen sich.“ Man habe die gleichen Ziele | |
| und wolle etwa [3][das Nuklearabkommen mit dem Iran] erhalten. Annens | |
| Fazit: „Wenn der eine emotionaler, die andere etwas nüchterner darauf | |
| dringt, schadet das nicht.“ | |
| ## Trump macht Politik wie ein Firmenchef | |
| Doch alle Verweise auf protokollarische Feinheiten können nicht darüber | |
| hinwegtäuschen, dass Macron sich in den USA als starker Mann der EU | |
| präsentierte. Als europäischer Leader, der sich bester Beziehungen zu | |
| Washington erfreut – Trump versicherte seinem Männerfreund danach per | |
| Pressemitteilung seine „tiefe Zuneigung“. Trumps Beziehung zu Merkel ist | |
| kühler, aus persönlichen und sachlichen Gründen. Da wären zunächst die | |
| unterschiedlichen Temperamente. Auf die unprätentiöse Deutsche wirken | |
| Trumps eruptive Machogesten wie von einem anderen Stern. Umgekehrt ist es | |
| wohl genauso. Beide Staatschefs hätten keinen guten Draht zueinander, heißt | |
| es auf deutscher Seite. | |
| Hinzu kommen handfeste Differenzen in der Sache. Trump ärgert sich seit | |
| Langem über die deutschen Exportüberschüsse. Autobauer wie Mercedes, BMW | |
| oder VW verkaufen viele ihrer Autos in den USA – lassen aber auch dort | |
| produzieren. Trump, das legen öffentliche Wutausbrüche nahe, glaubt, dass | |
| sich die Deutschen wirtschaftlich an den Amerikanern bereichern. | |
| Außerdem nerven den US-Präsidenten die niedrigen Militärausgaben der | |
| Deutschen. Mehrfach hatte er darauf gedrängt, dass alle Staaten sich an das | |
| in der Nato verabredete Ziel, 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für | |
| Verteidigung auszugeben, halten müssten. Deutschland steigert im Moment | |
| zwar seine Ausgaben fürs Militär, liegt aber weit unter der Marke. | |
| Trump neigt zu schlichten Kosten-Nutzen-Rechnungen und betreibt Politik wie | |
| ein Firmenchef. Aus seiner Sicht ist Merkels Deutschland ein zahnloser | |
| Partner, der auf seine Kosten Kasse macht. | |
| ## Was Macron nicht schaffte, will Merkel versuchen | |
| Die wichtigsten Themen für Merkels USA-Trip sind die Wirtschafts- und | |
| Handelspolitik und das Nuklearabkommen mit dem Iran. Ihre Chancen, | |
| Fortschritte zu erzielen, sind allerdings denkbar gering. So ließ die | |
| Bundesregierung am Donnerstag durchsickern, dass sie bei einem Thema an | |
| eine Niederlage glaubt. Sie rechnet nicht mehr damit, dass Trump Ausnahmen | |
| für die EU bei Strafzöllen auf Stahl und Aluminium verlängert. Eigentlich | |
| hatten die Deutschen auf Entgegenkommen gehofft. | |
| Auch beim Nuklearabkommen, dem zweiten Großthema, sieht es schlecht aus. | |
| Trump liebäugelt mit einem Ausstieg aus dem Abkommen mit dem Iran, das | |
| auch Deutschland unterzeichnet hat. Das Abkommen soll den Iran – für eine | |
| befristete Zeit – vom Bau einer Atombombe abhalten. Trump hatte den | |
| Ausstieg schon in seinem Wahlkampf immer wieder angekündigt. | |
| Macron brachte in Washington einen Vorschlag ins Spiel, der als Brücke | |
| taugen könnte. Unabhängig von Trumps Entscheidung sei es wichtig, ein | |
| umfassenderes Abkommen in Angriff zu nehmen. Für einen solchen „vielleicht | |
| viel größeren Deal“ hatte Trump am Dienstag vage Offenheit bekundet. | |
| Allerdings blieb unklar, was die Präsidenten damit meinten. Und die Idee | |
| erntete prompt heftigen Widerspruch, etwa aus Russland und dem Iran. Am | |
| Mittwoch, zum Abschluss seines Besuchs, machte Macron deutlich, dass er die | |
| Zukunft des alten Abkommens unter Trump pessimistisch sieht. „Die rationale | |
| Analyse aller seiner Aussagen lässt mich nicht glauben, dass er alles dafür | |
| tun wird, es beizubehalten.“ | |
| Was Macron nicht schaffte, wird nun Merkel erneut versuchen. Ihr Ziel sei | |
| es, dass das Abkommen halte und nicht einseitig aufgekündigt werde, hieß es | |
| in Regierungskreisen. Das Abkommen habe seinen Zweck, nämlich die Arbeit | |
| des Iran an einer möglichen Atomwaffenfähigkeit zu unterbinden. | |
| ## Tod des Atomabkommens so gut wie sicher | |
| Gleichzeitig bemühte man sich, Macrons Idee einer Erweiterung wohlwollend | |
| zu interpretieren. Seit Januar würden amerikanische und europäische | |
| Unterhändler beraten, wie man weitere Zusicherungen vom Iran bekommen | |
| könne. Dabei geht es zum Beispiel um das Raketenprogramm des Irans, das | |
| auch Raketen mit großer Reichweite enthalte – und von Israel oder | |
| EU-Staaten als Bedrohung empfunden werde. | |
| Ein deutscher Außenpolitiker, der sich auskennt, bleibt skeptisch. Bei | |
| Trump, sagt er, gebe es eine Konstante: „Er tut das, was in seinen | |
| Wählermilieus gut ankommt.“ Wenn das stimmt, wäre der Tod des Atomabkommens | |
| so gut wie sicher. | |
| 26 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frankreichs-Praesident-vor-US-Kongress/!5501531 | |
| [2] /Deutsche-Autolobby/!5496518 | |
| [3] /Sicherheitskonferenz-in-Muenchen/!5482818 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| Donald Trump | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Strafzölle | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jürgen Trittin zu Merkels USA-Reise: „Macron hat wenig erreicht“ | |
| Trumps außenpolitisches Verhalten ist nicht erratisch, aber sehr gefährlich | |
| sagt der Grünen-Politiker Jürgen Tittin. Merkel müsste jetzt Härte zeigen. | |
| Kommentar Macron und Merkel in USA: Bundesregierung handelt falsch | |
| Noch hat Merkel Donald Trump nicht getroffen, doch die Stimmung ist | |
| schlecht. Dabei gäbe es eine Strategie gegen den Unberechenbaren. | |
| Frankreichs Präsident vor US-Kongress: Auf Küsschen folgt Kritik | |
| In seiner Rede bekräftigt Macron eine ganz andere Politik als die seines | |
| neuen Freundes Donald: mehr Klimaschutz und Kritik an Handelskriegen. | |
| Analyse Macrons Besuch in Washington: Bromance mit Kraftmeierei | |
| Zum Besuch des französischen Präsidenten fährt Trump viel Pomp auf und | |
| macht Komplimente. In Sachen Iran- Politik hingegen bewegt er sich nicht. | |
| Treffen von Trump und Macron: Widersprüchliche Signale | |
| Emanuel Macron und Donal Trump haben offenbar viel geredet: über Iran, | |
| Syrien und Korea. Ganz einig sind sie sich allerding nicht geworden. |