| # taz.de -- Gedenkort für Fluchtopfer: Ein Mahnmal für die Namenlosen | |
| > Allein in diesem Jahr verschwanden 636 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. In | |
| > Bremen entsteht nun der erste Gedenkort für Fluchtopfer – auf einem | |
| > Friedhof in Arsten. | |
| Bild: Tödliche Überfahrt: Geflüchtete im Mittelmeer in einem sinkenden Schla… | |
| BREMEN taz | Das erste deutsche Mahnmal für Fluchtopfer will die Bremer | |
| Kirchengemeinde in Arsten-Habenhausen am 3. Juni enthüllen. Auf dem | |
| Friedhof in Arsten soll die Skulptur des Künstlers Klaus Effern an die | |
| Tausenden Geflüchteten erinnern, die auf der Flucht über das Mittelmeer | |
| gestorben sind. | |
| Bei der feierlichen Enthüllung werden Geistliche der evangelischen Kirche | |
| und ein Imam sprechen. Weitere Gäste sind der Gründer von Pro Asyl, Jürgen | |
| Micksch, sowie der afghanische Bootsflüchtling Mohammadi Naiem, der seit | |
| 2002 ertrunkene Geflüchtete auf der griechischen Insel Lesbos bestattet. | |
| Ein gewellter Teppich aus Bronze soll an die tödlichen Wogen des Meeres und | |
| die Dünen der Wüste erinnern. Diese Form stammt vom Künstler, das Zitat | |
| darauf haben jedoch die IdeengeberInnen des Bremer Arbeitskreises Asyl | |
| ausgewählt: „Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen“ lautet der | |
| Ausschnitt aus dem 21. Kapitel der Offenbarung. | |
| Koransuren hätten zuvor zur Debatte gestanden, schließlich seien die | |
| meisten Geflüchteten Muslime, erklärt Friedhelm Arning vom Arbeitskreis | |
| Asyl. Doch dann riet ihnen der Bremer Imam Bilal Güney, stattdessen auf die | |
| eigene Religion zu vertrauen. Darüber hinaus willigte er ein, ein | |
| traditionelles Totengebet auf der Enthüllungsfeier zu sprechen. | |
| „Wir brauchen einen Ort, an dem Flüchtlinge ihrer Trauer nachgehen können�… | |
| sagt Arning. Viele Menschen verschwänden im Mittelmeer und die Verwandten | |
| wüssten nicht, wo sie trauern könnten. | |
| Seit über 20 Jahren arbeitet Arning in Heimen der Flüchtlingshilfe. „Man | |
| merkt, dass die Menschen dort furchtbare Fluchterfahrungen mit sich | |
| herumtragen“, sagt er. Offen sprechen darüber die wenigsten. So entstand | |
| vor drei Jahren die Idee für die Gedenkstätte. Über die Arstener Gemeinde | |
| holten sie den Pastor Christian Schulken dazu, der mit der Kulturbehörde | |
| eine Ausschreibung für das Mahnmal organisierte. Diese gewann der in Bremen | |
| und Siegesburg arbeitende Klaus Effern, der bei der Realisierung in Kontakt | |
| mit der Arstener Gemeinde stand. | |
| Für Schulken ist die Gedenkstätte die gelebte „starke christliche | |
| Tradition“, auch Tote anderer Konfessionen zu bestatten. Gerade die | |
| Nachbarschaft des Mahnmals mit dem Kreuz für die Toten aus den zwei | |
| Weltkriegen bewertet er positiv: „So können wir das Totengedenken | |
| aktualisieren.“ Das Mahnmal werde nun von Besucher*innen am Volkstrauertag | |
| wahrgenommen. Ein solcher Tag für Geflüchtete, davon träumt Jürgen Micksch, | |
| Pastor und Gründer der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl. | |
| „Das Gedenken hat eine langfristige Dimension, die ebenso wichtig ist wie | |
| der kurzzeitige Protest.“ So könnten sich auch in den folgenden | |
| Jahrhunderten Menschen an die Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer | |
| erinnern. „Das Bremer Denkmal ist ein ganz zentraler Denkanstoß“, sagt | |
| Micksch. Er hofft auf weitere Gedenkstätten in Deutschland, wie auch der | |
| Afghane Mohammadi Naiem. | |
| ## Kein Geld für eine Überführung | |
| Anfang des Jahrtausends floh auch er über das Mittelmeer auf die Insel | |
| Lesbos. Als er dort die toten namenlosen Geflüchteten an den Stränden sah, | |
| beschloss er, sie zu begraben. „Die Menschen sterben nicht allein. Hinter | |
| ihnen stehen ganze Familien“, sagt Naiem. | |
| Besonders afghanischen Familien sei die Bestattung wichtig, sagt Naiem, | |
| aber häufig hätten sie kein Geld für eine Überführung des Leichnams. Ihnen | |
| gebe er einen Ort, an dem sie trauern könnten. Die Gedenkstätte könnte ein | |
| solcher Ort sein. Außerdem schaffe er die nötige Aufmerksamkeit für das | |
| anhaltende Sterben im Mittelmeer. Viel zu wenig werde darüber berichtet. | |
| Auch die namenlosen Opfer sind für Naiem nicht bloß Zahlen: „Das sind | |
| Menschen.“ | |
| 28 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Przybyla | |
| ## TAGS | |
| Gedenkort | |
| Mahnmal | |
| Geflüchtete | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Geflüchtete | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Frontex | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mahnmal für Opfer rechter Gewalt: Real und digital | |
| Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst | |
| im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität. | |
| Geflüchtete protestieren in Bremen: Jugendliche wehren sich | |
| Geflüchtete des Bremer Aktionsbündnisses „Shut down Gottlieb-Daimler- | |
| Straße Camp“ fordern ein Bleiberecht und die Schließung ihrer Unterkunft. | |
| „Aquarius“ darf keine Flüchtlinge retten: Plötzliches Ende einer Rettung | |
| Am Wochenende brach die italienische Leitstelle den Rettungseinsatz eines | |
| Bremer Schiffs auf dem Mittelmeer ab und schickte es zurück in den Hafen. | |
| Seenotrettung auf dem Mittelmeer: Wartequal für hundert Menschen | |
| Wegen Abstimmungsschwierigkeiten zwischen Italien und Großbritannien | |
| mussten über 100 Flüchtlinge zwei Tage auf einem Boot im Mittelmeer | |
| ausharren. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Die Iuventa kommt nicht frei | |
| Das Schiff der Hilfsorganisation Jugend Rettet bleibt beschlagnahmt. Das | |
| entschied am Dienstag das oberste italienische Gericht in Rom. | |
| Aus „Le Monde diplomatique“: Kalte Regeln | |
| Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union verhindert Solidarität. Dabei | |
| gibt es genug Lösungsansätze wie Botschaftsasyl und legale Migration. | |
| Bootsunglücke vor der Küste Siziliens: 200 Tote bei Bootshavarien | |
| Am Wochenende sollen erneut zwei Schlauchboote untergegangen sein. Dabei | |
| konnten weniger als 50 Menschen gerettet werden. | |
| Flucht nach Europa: Frontex-Chef fordert legale Wege | |
| Seit Jahresbeginn sind rund 5.000 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. | |
| Fabrice Leggeri von der EU-Grenzschutzagentur schlägt Kontingente vor. |