| # taz.de -- Kommentar Neue Regierung in Italien: Stunde des Übermuts | |
| > Die Wähler protestierten gegen die Sparzwänge der EU. Die neue Regierung | |
| > hat dafür keine Lösung, steuert aber in einen Großkonflikt mit der EU. | |
| Bild: Die Vorstellungen der italienischen Regierunge liegen schief zu denen der… | |
| Tatsächlich verändern“ werde Italien sich unter der neuen Regierung aus | |
| 5-Sterne-Bewegung und Lega, verkündete am Mittwoch der Fünf-Sterne-Chef | |
| Luigi Di Maio, der jetzt [1][ausgearbeitete Koalitionsvertrag] sei „die | |
| größte politische Neuheit der letzten 20 Jahre“. Viele in Europa, in | |
| Brüssel, Paris oder Berlin, sehen das als Drohung. Den gut 50 Prozent der | |
| italienischen Wähler, die den beiden jetzt an die Regierung strebenden | |
| Anti-Establishment-Parteien ihre Stimme gegeben haben, dürften dagegen Di | |
| Maios Worte als Versprechen gelten. Um ein Missverständnis gleich | |
| auszuräumen: Nein, diese Menschen votierten nicht „gegen Europa“. Diese | |
| Themen spielten im Wahlkampf so gut wie keine Rolle. | |
| Wohl aber stimmten sie gegen jene Austeritätspolitik, der Italien seit | |
| 2011, seit dem Ausbruch der Eurokrise folgt. Schluss mit den aus Brüssel | |
| und Berlin diktierten Sparzwängen: Dies war und ist die Botschaft, die die | |
| beiden zukünftigen Koalitionspartner eint. Überraschen kann das nicht. Die | |
| Armut im Land hat sich dramatisch ausgedehnt, und auch die Mittelschicht | |
| hat herbe Einkommensverluste erlitten. | |
| „Patrioten“ seien jetzt gefragt, verkündet einer der Frontmänner der Fünf | |
| Sterne, „die „Stunde des Muts“ habe geschlagen. Oder die Stunde des | |
| Übermuts? Der Koalitionsvertrag schweigt sich dazu aus, wie schnell das | |
| milliardenschwere Paket an steuerlichen und sozialen Wohltaten umgesetzt | |
| und erst recht wie es gegenfinanziert werden soll. Klar ist dagegen die | |
| Ansage, dass Italien das gesamte Euro-Vertragswerk vom Stabilitäts- zum | |
| Fiskalpakt neu aufschnüren will. | |
| Der Beifall einer Mehrheit der Italiener zu diesem Vorgehen dürfte der sich | |
| abzeichnenden neuen Regierung gewiss sein. Mag sein, dass sie sich nicht | |
| gegen Europa und den Euro aufstellen will. Doch wenn sie Ernst macht mit | |
| ihren Vorhaben, könnte sich ihrerseits die EU schnell gegen Italien | |
| positionieren. Und dann wäre ein Großkonflikt denkbar, gegen den die | |
| Griechenlandkrise nach dem Wahlsieg der Syriza nur ein müdes Vorspiel war. | |
| 17 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsbildung-in-Italien/!5506669 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Parlamentswahl | |
| Koalitionsvertrag | |
| EU | |
| Austeritätspolitik | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Italien | |
| Movimento 5 Stelle | |
| Lega | |
| Italien | |
| Italien | |
| Lega Nord | |
| Italien | |
| Lega Nord | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einführung von Grundsicherung: Hartz IV auf Italienisch | |
| In Italien sollen Arbeitslose und arme Rentner künftig 780 Euro erhalten. | |
| Das System ähnelt Hartz IV – und erhöht die geplante Neuverschuldung. | |
| Parteien in der Europäischen Union: Populisten gegen Volkspartei | |
| Die Parteienlandschaft in der EU wird derzeit kräftig durchgerüttelt. In | |
| Frankreich und Italien schwinden die Traditionsparteien. | |
| Debatte Europäische Union: Merkel muss den Draghi machen | |
| Italiens neue Regierung wird populistisch sein. Aber sie hat recht, wenn | |
| sie gegen das strikte Spardiktat aus Brüssel und Berlin aufbegehrt. | |
| Neuer Ministerpräsident in Italien: Eingequetscht an der Macht | |
| Giuseppe Conte ist politisch unerfahren. Der Technokrat könnte zum reinen | |
| Exekutor der Entscheidungen der Populisten werden. | |
| Regierungsbildung in Italien: Conte soll Regierungschef werden | |
| Die 5 Sterne wollen gemeinsam mit der rechten Lega in Italien eine | |
| Regierung bilden. Nun haben sie sich auf einen Kandidaten für den | |
| Regierungschef geeinigt. | |
| Koalitonsvertrag in Italien: Lega lässt abstimmen | |
| Auf Italiens Straßen kann über den Regierungsvertrag votiert werden. Die | |
| Reaktionen aus Deutschland auf die mögliche Sterne-Lega-Koalition fallen | |
| teils deftig aus. | |
| Politologe über Italiens neue Regierung: „Etwas infantile Züge“ | |
| Die neue Regierung ist naiv, wenn sie glaubt, Europa ändern zu können, sagt | |
| Piero Ignazi. Doch das werde sie binnen weniger Wochen merken. | |
| Regierungsbildung in Italien: Gute Nachricht, schlechte Nachricht | |
| Der Koalitionsvertrag ist da: Schuldenschnitt und Euro-Austritt stehen | |
| nicht drin, leicht wird es die EU mit dieser Regierung trotzdem nicht | |
| haben. | |
| Regierungsbildung in Italien: Lega sieht Sterne | |
| Italien kennt keine Parteien mehr, nur noch byzantinische Verrenkungen. Was | |
| ist schlimmer: keine Regierung oder die, die nun kommt? | |
| Kommentar Regierungsbildung in Italien: Schwachbrüstig gen Brüssel brüllen | |
| Die Italiener haben bei der Wahl auf zwei populistische Parteien gesetzt. | |
| Wollen die rechte Lega und die 5 Sterne zusammen regieren, wäre es ein | |
| Seiltanz. |