| # taz.de -- Rückblick Eröffnung Theatertreffen Berlin: Mitfühlen und mitdenk… | |
| > Inszenierungen von Frank Castorf und Karin Henkel machen den Anfang. Der | |
| > este Eindruck? Viel politisches Theater, viel nackte Haut, viel Witz. | |
| Bild: Voraussetzung für die ZuschauerInnen: Sitzfleisch. Die „Faust“-Insze… | |
| „Frank komm nach Hause“, „Sophie komm nach Hause“, auf den Stufen zur | |
| U-Bahn, auf einer Litfaßsäule vor dem Haus der Berliner Festspiele kleben | |
| die kleinen Zettel. Bettelnd, dass alles wieder wird wie früher. Anlass ist | |
| die Einladung von „Faust“ zum Theatertreffen, einer eigentlich nicht mehr | |
| existenten Inszenierung, der (vor)letzten von Frank Castorf als Intendant | |
| der Volksbühne. Sie an diesem Ort wiederaufleben zu lassen, kostete eine | |
| halbe Million Euro, Geld, das die Berliner Festspiele von der Lottostiftung | |
| bekamen. | |
| Es ist ein koketter Abend, feiern lassen sich die Schauspieler für die | |
| Improvisationen, mit denen sie Textlücken überspielen. Die Liebe des | |
| Publikums ist ihnen sicher, wenn sie sich durch die Textmassen schlagen und | |
| rennen, rennen, immer wieder, um die sich drehende Bühne (von Aleksandar | |
| Denić), voll mit Spelunken und Hinterzimmern. Es ist ein langer Abend | |
| (sieben Stunden), der gefühlt eine Stunde lang Goethes | |
| naturwissenschaftliche Theorie und den Streit, ob das Leben aus dem Feuer | |
| oder dem Wasser entstanden sei, diskutieren lässt. | |
| Es ist ein Abend mit viel politischem Behauptungswillen, der Manifeste aus | |
| dem Algerienkrieg und über den Terror als Mittel der Befreiung von | |
| Kolonialherrschaft herausbrüllen lässt. Es ist ein Abend mit viel nackter | |
| Haut von den Darstellerinnen. Und es ist ein Abend mit sehr viel Witz im | |
| Spiel über das Spiel, über die Vereinbarungen, was man hier eigentlich tut, | |
| was der „Faust“ für das Theater ist und was Schauspieler sind. Dieses | |
| selbstreflexive und oft parodistische Element, das Martin Wuttke, Alexander | |
| Scheer, Marc Hosemann und Sophie Rois so wunderbar beherrschen, ist die | |
| Stärke der Inszenierung und der Kitt, der diese thematisch gigantische | |
| Schichttorte zusammenhält. | |
| Inhaltlich dagegen kommt vieles über die Themensetzung nicht hinaus. Bitte | |
| schön, wir beschäftigen uns mit Rassismus, bitte schön, wir denken | |
| postkolonial, das legen viele Texteinschübe nahe. Aber die Brücke, die von | |
| den Landnahmeprojekten des alten Faust dorthin führt, muss jeder schon | |
| selbst mitbringen, sie geht in der Bühnenerzählung unter und eine reflexive | |
| Reibung entsteht kaum. | |
| ## Von alten Männern versteht man hier viel | |
| Goethes „Faust I“ und „II“ bietet viel Stoff, um einen Weg von der | |
| Geschichte der Aufklärung zum Kapitalismus und Kolonialismus zu | |
| thematisieren, aber der bleibt merkwürdig blass in der Inszenierung. Immer | |
| überblendet von den sehr präsenten Bildern von Faust (Wuttke) als schon | |
| sehr senil gewordener Lüstling. Von alten Männern versteht man hier viel. | |
| Am Freitag eröffnete der „Faust“ das Theatertreffen, am Samstag spielten | |
| sie wieder, am Sonntag hatten sie Pause, und die nutzten viele der | |
| Castorf-Schauspieler, sich „Beute Frauen Krieg“ von Karin Henkel | |
| anzuschauen. (Das ist ein nicht unerheblicher Reiz des Theatertreffens, | |
| zwischen so vielen Künstlern im Publikum zu sitzen.) Diese Inszenierung aus | |
| dem Schiffbau in Zürich verlangt eine große Halle und wird in einem alten | |
| Industrieareal in Berlin-Schöneweide gespielt. | |
| Ein langer Laufsteg verbindet verschiedene Zuschauergruppen, herabfahrende | |
| Wände teilen den Raum bald in intime Bühnen für Monologszenen. Die | |
| Zuschauer wandern von Raum zu Raum, in jedem wiederholt eine Schauspielerin | |
| dreimal ihre Erzählung über den Trojanischen Krieg. | |
| Wie man aus dem Objektstatus der Opferrolle herauskommt und sich wieder als | |
| Subjekt der Geschichte begreift, welche Rolle der Sprache, der Erinnerung | |
| und der Wiederholung bei diesem Prozess der Selbstermächtigung zukommt, | |
| darum dreht sich die Inszenierung. Die Sprache, die ihr Werkzeug ist, ist | |
| zugleich in ihrem gestalterischen Potenzial auch ihr Thema. | |
| ## Zweimal Euripides | |
| „Beute Frauen Krieg“ geht auf zwei Dramen von Euripides zurück, „Die | |
| Troerinnen“ und „Iphigenie in Aulis“ in Fassungen von John von Düffel und | |
| Soeren Voima. Die Texte sind sehr raffiniert gebaut in dem, wie sie von | |
| den Klagen der Frauen, die zur Kriegsbeute und zur Sklavin gemacht wurden, | |
| dazu kommen, den Siegern ihren Sieg klein zu reden, deren | |
| Selbstbetrügereien und Verluste aufzudecken, die Selbstvernichtung der | |
| Sieger vorherzusehen. Dass man sie über Kopfhörer hört, verstärkt die | |
| Intimität der Monologe. | |
| Und nah an die Schauspielerinnen herangerückt, an Carolin Conrad als | |
| Andromache und Dagna Litzenberger Vinet als Kassandra, erhalten sie einen | |
| Rahmen, in dem das gefesselte Spiel wirken kann. Sie sind ja Beute, | |
| Gefangene, haben keinen großen Spielraum mehr. Entgegen dieser Beschränkung | |
| entwickeln sie ihre sprachliche Macht. Diese stillgestellten Körper, dieses | |
| verhaltene Spiel ist gerade selten geworden auf der Bühne, mehr neigt alles | |
| zur Raserei. | |
| Karin Henkel wurde am Samstag mit dem jeweils zum Theatertreffen | |
| verliehenen Theaterpreis Berlin ausgezeichnet. Sie hat ihr Preisgeld von | |
| 20.000 Euro gleich gespendet, einem Verein, der sich mit dem Projekt „Back | |
| to Life“ um jesidische Frauen kümmert, die Opfer des Terrors des | |
| „Islamischen Staates“ wurden. Auch das kann man als eine Geste der | |
| Zuwendung deuten, eine Stärke von Karin Henkel, wie es Rita Thiele, | |
| Chefdramaturgin am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, mit der die | |
| Regisseurin viel gearbeitet hat, in ihrer Laudatio betonte: Zuwendung und | |
| Zuneigung zu den Schauspielern, zum Publikum, zum Stoff. | |
| Es ist denn auch die Zugänglichkeit ihrer Erzählweise, die für „Beute | |
| Frauen Krieg“ einnimmt. Nach einem Abend mit der für Castorf typischen | |
| Überforderung ist man auch dankbar für die Konzentration, die hier den | |
| Figuren folgen lässt, zumal das Einfühlen das Mitdenken überhaupt nicht | |
| ausschließt. | |
| 7 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Frank Castorf | |
| Faust | |
| Karin Henkel | |
| Alexander Scheer | |
| Zwei im falschen Film | |
| Frank Castorf | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Donald Trump | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Deutsches Theater | |
| Wochenkommentar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film zum Ende von Castorfs Volksbühne: Ein Denkmal für die Renitenz | |
| Ein Jahr lang hat Andreas Wilcke Castorf und sein Ensemble begleitet. Um | |
| jetzt eine Liebeserklärung – was sonst – ins Kino zu bringen. | |
| Paarkomödie „Zwei im falschen Film“: Furztrockene Liebeskrisenbewältigung | |
| Laura Lackmann hat mit „Zwei im falschen Film“ etwas leider sehr Seltenes | |
| geschafft. Sie hat eine gelungene deutsche Komödie gedreht. | |
| Kommentar Castorf und Feminismus: Mehr als alte Sackhaftigkeit | |
| Frank Castorfs Theaterarbeit ist wesentlich vielfältiger und ambivalenter | |
| als das pauschale chauvinistische Bild, das jetzt von ihm entworfen wird. | |
| Offener Brief an Frank Castorf: Schluss mit der Arschlochhaftigkeit | |
| Nach Castorfs sexistischen Aussagen hat Simone Dede Ayivi den offenen Brief | |
| an ihn unterzeichnet. Sie findet diese bezeichnend für Theaterstrukturen. | |
| Brasilien und Kenia beim Theatertreffen: Die Geschichte neu erzählen müssen | |
| Die Reihe „Shifting Perspectives“ thematisiert Rassismus und Kolonialismus. | |
| In manchen Performances gerät die Kritik an Vorurteilen zu plakativ. | |
| Berliner Theatertreffen 2018: Bunt getünchte Schwärze | |
| Das Theatertreffen wird politischer. Falk Richter inszeniert Elfriede | |
| Jelineks „Am Königsweg“. Es geht um Trump und Rechtspopulismus. | |
| Theatertreffen in Berlin: Der Krieg kriecht ins Ohr | |
| Frauenrollen groß machen, Geschichten neu erzählen, dafür steht Karin | |
| Henkel. Sie ist zum siebten Mal beim Theatertreffen in Berlin dabei. | |
| Theaterstück über antike Demokratie: Die Mütter der Diktatoren | |
| Karin Henkels Stück „Rom“ steckt voller impliziter Anspielungen auf die | |
| Gegenwart. Die Regisseurin erhält bald den Theaterpreis Berlin. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Genugtuung für Frank Castorf | |
| Kann Berlin sich feiern beim Theatertreffen? Drei Berliner Inszenierungen | |
| sind dazu geladen, unter anderem Frank Castorfs „Faust“ |