| # taz.de -- Film zum Ende von Castorfs Volksbühne: Ein Denkmal für die Renite… | |
| > Ein Jahr lang hat Andreas Wilcke Castorf und sein Ensemble begleitet. Um | |
| > jetzt eine Liebeserklärung – was sonst – ins Kino zu bringen. | |
| Bild: Dieser Höllenschlund gehört zum Bühnenbild des „Faust“ | |
| Wo ist das jetzt? Bei welchem Gastspiel? Frank Büttner tobt vor dem | |
| Publikum, sein Gewand ist schwarz und priesterlich, seine Stimme laut und | |
| rau. Das Stück sieht nach Vergangenheit und Orthodoxie aus, eher „Die | |
| Brüder Karamasow“ als „Faust“. | |
| Es kommt in diesem Moment nicht darauf an, das zu wissen. Es kommt darauf | |
| an, den Regisseur Frank Castorf bei den anderen Schauspielern hinter der | |
| Bühne zu sehen, matt niedergesunken auf einem Plastikstuhl, ein Glas in der | |
| Hand, stöhnend. Was brüllt der das Publikum so an. Und dann in dieser | |
| furchtbaren Sprache, die keiner versteht. Daniel Zillmann ahmt nach, wie | |
| Deutsch als Fremdsprache röhrt. Und wieder Castorf, warum dauert das so | |
| lang? Heute zwei Stunden länger als sonst! Macht Pausen, habe ich euch | |
| gesagt, habt ihr ja gemacht. Muss man denn das Publikum so quälen? | |
| Meint der Regisseur das jetzt ernst, oder imitiert er nur häufig gehörte | |
| Vorwürfe? So eindeutig ist das nicht, aber gerade das macht den Witz dieser | |
| beiläufigen Szene im Dokumentarfilm „Macht das alles Sinn? Und wenn ja – | |
| warum dauert es so lang?“ von Andreas Wilcke aus. Der Filmtitel ist ein | |
| Zitat aus einer Castorf-Inszenierung, aber wie man sieht, passend für viele | |
| Situationen. | |
| ## Hinter der Bühne weiter spielen | |
| Im letzten Jahr von Frank Castorfs Intendanz hat Wilcke ihn begleitet in | |
| Berlin und bei Gastspielen in Athen und Paris. Wilckes Film ist einer der | |
| Beobachtung, ohne jeden Kommentar, ohne Angaben, wer, wann, wo. | |
| Volksbühnenliebhaber werden schon erkennen, dass dies Alexander Scheer ist, | |
| der nonchalent „Baby Blue“ singt, während die Kollegen zur Probe kommen. | |
| Sie werden Martin Wuttke als Faust auf dem quietschenden Dreirad erkennen, | |
| Georg Friedrich, wie er als König Ludwig in der Garderobe seinen Schmuck | |
| anlegt. Oder den Bühnenbildner Aleksandar Denic, der das Paris der | |
| Kolonialzeit für den Faust bauen will und dem Ensemble in Bildern | |
| vorstellt. | |
| Der Film ist einer vor für Liebhaber und eine Liebeserklärung an das | |
| Ensemble und den Intendanten, der diese Bande von Spielern, die hinter der | |
| Bühne oft noch eine weitere kleinere Szene für die Kollegen improvisieren, | |
| so locker von der Leine lässt. So vertrauensvoll, so kumpelhaft – obwohl so | |
| ganz unangekratzt bleibt das Bild vom genialen Kollektiv dann doch nicht: | |
| Immerhin hetzt Castorf in einer Sequenz eine Schauspielerin sehr lange | |
| durch ein Set, voller Ungeduld, weil sie noch nicht vor Erschöpfung | |
| zusammenbricht. | |
| ## Viele fleißige Hände | |
| Wilckes Blick gilt auch den Werkstätten von Bühnenbild und Kostüm, der | |
| gigantische Aufwand, der in den vielen Details steckt, wird sichtbar als | |
| Ergebnis vieler fleißiger Hände, denen die Titelfrage, [1][„Macht das alles | |
| einen Sinn?“] nicht im Weg zu stehen scheint. Es gelingt dem Filmregisseur, | |
| den Apparat Volksbühne zwar nicht unbedingt transparent werden zu lassen, | |
| aber doch in vielen Verästelungen und immer schön fotografierten Bildern | |
| aufscheinen zu lassen. | |
| Zweimal gibt es einen Auftritt von Chris Dercon. Er versucht vor den | |
| Volksbühnenmitarbeitern seinen Ansatz zu erklären. Er wirkt wie ein | |
| einsamer Rufer vor einem Berg. Hier ist nichts zu holen. Im Nachhinein ist | |
| es nicht schwer, ihn da schon auflaufen zu sehen. Aber das liegt auch an | |
| Wilckes geschickter Montage. | |
| Am 15. Mai wird der Film seine Premiere haben im Kino Babylon am | |
| Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin Mitte, der Volksbühne gegenüber. Für Wilcke | |
| war sie, wie er im Statement zum Film schreibt, eine „identitätsstiftende | |
| Trutzburg“, von Frank Castorf und seinem Bühnenbildner Bert Neumann „als | |
| renitente Insel im immer schicker und monotoner werdenden Zentrum der | |
| Hauptstadt“ inszeniert. Der Film setzt der Renitenz ein Denkmal, das auf | |
| Heroismus verzichtet. | |
| „Macht das alles einen Sinn“.(Deutschland 2019, 102 Minuten), im Babylon | |
| Mitte, heute 20 Uhr, danach in weiteren Berliner Kinos | |
| 15 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.machtdasallessinn.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Alexander Scheer | |
| Berliner Volksbühne | |
| Frank Castorf | |
| Filmkritik | |
| Frank Castorf | |
| Berliner Volksbühne | |
| Berliner Volksbühne | |
| Dokumentarfilm | |
| Film | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Berliner Volksbühne | |
| Berliner Volksbühne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandal bei Castorfs Verdi-Inszenierung: Die Welt ist dunkel und schlimm | |
| Frank Castorf hat an der Deutschen Oper in Berlin Verdis „Macht des | |
| Schicksals“ inszeniert. Befürworter und Kritiker stritten sich im | |
| Auditorium. | |
| Intendanz der Berliner Volksbühne: Arbeiten am Mythos | |
| Kultursenator Klaus Lederer beugt sich der alten Theatercrew: René Pollesch | |
| wird 2021 Intendant der Berliner Volksbühne. | |
| Volksbühne Berlin: René Pollesch wird neuer Intendant | |
| Nach dem Ende der Ära Castorf gab es an der Volksbühne viel Ärger um die | |
| Nachfolge. Nun kehrt einer seiner früheren Regisseure als Intendant zurück. | |
| Film-Doku über Grabzeichen und Trauer: Letzte Dinge mal anders regeln | |
| Katinka Zeuners Dokumentation „Der Stein zum Leben“ begleitet einen | |
| Steinmetz bei seiner Arbeit – und ist eine Reflexion über das Trauern. | |
| Film „Under the Tree“: Ein Baum und ein Nachbarschaftsstreit | |
| Das Drama „Under the Tree“ zerlegt eine Vorortidylle in Island: Neben | |
| Trollen und Elfen lauern auch gewaltige Probleme. | |
| Rückblick Eröffnung Theatertreffen Berlin: Mitfühlen und mitdenken | |
| Inszenierungen von Frank Castorf und Karin Henkel machen den Anfang. Der | |
| este Eindruck? Viel politisches Theater, viel nackte Haut, viel Witz. | |
| Dercons Abtritt von der Volksbühne: Kritik und Zermürbung | |
| Chris Dercon, Intendant der Volksbühne in Berlin, muss gehen – noch vor | |
| Ende der Spielzeit. Eigene Fehler und Feindschaften führten dazu. | |
| Protest in der Berliner Volksbühne: Dissidenten bis zum Schluss | |
| Die Belegschaft des Hauses protestiert gegen den neuen Intendanten Chris | |
| Dercon: Die Identität des Hauses werde geschleift. Was heißt das? |