| # taz.de -- Theaterstück über antike Demokratie: Die Mütter der Diktatoren | |
| > Karin Henkels Stück „Rom“ steckt voller impliziter Anspielungen auf die | |
| > Gegenwart. Die Regisseurin erhält bald den Theaterpreis Berlin. | |
| Bild: Bernd Moss und Anita Vulescia in den Mutterrollen zerren an Coriolan | |
| Wer solche Mütter hat, braucht keine Feinde mehr. Machtbewusst, streng, | |
| erpresserisch. „Ich habe mich für dich geopfert“, mahnt Kleopatra ihren | |
| kleinen Sohn, der die Macht über das Römische Reich erhalten soll. Schwarze | |
| Pädagogik, eiskalt und doch so nah an alltäglichen Sätzen von um Disziplin | |
| ringenden Müttern gebaut, dass man stets auch grinsen muss über dieses | |
| Muttermonster Kleopatra, von Anita Vulescia lustvoll grausam gespielt. Als | |
| wäre die Rolle im antiken Drama zugleich eine Form der Rache für den nicht | |
| gelingenden Alltag, der ganz anderen Ansprüchen folgen will. | |
| Man lacht aber auch noch aus einem anderen Grund, wenn „Antonius und | |
| Kleopatra“, der dritte Teil des Stücks „Rom“ von Karin Henkel, mit einer | |
| ihren Sohn terrorisierenden Mutter beginnt. Weil man das schon kennt aus | |
| dem ersten Teil, „Coriolan“. Da sind es gleich zwei Schauspielerinnen | |
| (Vulescia und Kate Strong) und ein Schauspieler (Bernd Moss) im Damenkleid, | |
| die zu dritt als eine Mutter nicht nur den jungen Coriolan an die Kandare | |
| nehmen, sondern das Publikum gleich mit. | |
| Wenn Blicke töten könnten, wir Zuschauer kippten reihenweise um, als Kate | |
| Strong auf uns zumarschiert. Coriolan wird zum Kriegshelden erzogen, zu | |
| dem, der sich opfert für das Volk. Bewundern soll es seine Narben, mit | |
| Pinseln voll roter Farbe stechen die Mütter auf ihn ein, man gruselt sich. | |
| ## Das Volk lieben? Schafft er nicht | |
| Aber etwas läuft schief in dieser Strategie, sich die Liebe des römischen | |
| Volkes durch Opfer zu erkaufen und damit den Weg zur Macht zu bahnen. | |
| Coriolan, von Michael Goldberg nach der Traktierung durch die Mütter | |
| verständlicherweise wutschnaubend und aggressiv angelegt, verachtet das | |
| Volk. | |
| Den Zuschauer wundert das nicht, denn auf der Bühne erscheint das Volk in | |
| Gestalt zweier sich spiegelnder Volksvertreter (Benjamin Lillie, Camill | |
| Jammal), die in ihrer schmierigen Selbstgerechtigkeit auch leicht zu | |
| verachten sind. Sie protestieren gegen die Gier der Eliten, sie vertreten | |
| das hungernde Volk, die Aufständischen, und doch ist ihr Gestus nah am | |
| männerbündischen, faschistischen Auftritt gebaut. Da mag sich keine | |
| Empathie auf ihre Seite schlagen. | |
| Karin Henkels Inszenierung „Rom“, die am 16. März im Deutschen Theater in | |
| Berlin Premiere hatte, ist durchweg spannend, unterhaltsam und irritierend. | |
| Jede Rolle trifft auf ein Muster und weicht anders als erwartet von ihm ab. | |
| Den Text hat Karin Henkel zusammen mit dem Dramaturgen John von Düffel | |
| erstellt, Grundlage sind drei Dramen von Shakespeare, „Coriolanus“, „Juli… | |
| Cäsar“ und „Antonius und Kleopatra“, die 400 Jahre römische Geschichte | |
| umfassen. | |
| ## Aufstieg von Diktatoren und Tyrannenmord | |
| Ein Teil der Handlung wird als knapper Bericht gehalten, in den | |
| ausgespielten Szenen die Spiegelungen und Wiederholungen betont. Es geht | |
| dabei immer wieder um die demokratische Verfassung der römischen Republik, | |
| die durch die Sehnsucht nach einem starken Führer, Aufstieg von Diktatoren | |
| und Tyrannenmord immer wieder ins Chaos gestürzt wird. Anspielungen auf die | |
| Gegenwart? Sie sind nicht explizit, aber jeder hat sie im Kopf. | |
| Im Mai, während des Theatertreffens in Berlin, wird der Regisseurin Karin | |
| Henkel der Theaterpreis Berlin verliehen. In der Begründung werden ihre | |
| stete Neubewertung der Dramenweltliteratur hervorgehoben und ihre | |
| Fähigkeit, das zu hinterfragen, was als gesellschaftlicher Fortschritt oder | |
| Erfolg gilt. | |
| Zum Theatertreffen ist sie mit dem Stück „Beute Frauen Krieg“ eingeladen, | |
| das im Dezember 2017 in Zürich Premiere hatte und aus der Perspektive von | |
| drei Frauen, Helena, Kassandra und Andromache, über den Trojanischen Krieg | |
| erzählt und die vielen Formen des Leidens der Frauen im Krieg. Es wird | |
| sicher lohnenswert, wenn man beide Inszenierungen – „Rom“ und die aus | |
| Zürich – in Beziehung setzen kann. | |
| ## Ausstieg aus dem Karrussell | |
| Gedanklich haben ihre Stücke viel zu bieten, nicht nur durch die Stoffe, | |
| sondern auch durch die Theatersprache. Einmal sitzen sich der ermordete | |
| Cäsar und sein Mörder Brutus, der mit dem Mord die römische Republik vor | |
| Cäsars Herrschsucht zu bewahren glaubte – oder sich das zumindest einredet | |
| –, an einem langen Tisch gegenüber und tauschen Thesen über das Wesen von | |
| Freiheit, Macht, Geld aus, wie in einem Pingpongspiel. Das ist nicht mehr | |
| handlungsrelevant, der Mord ist ja schon geschehen, aber während die Bühne | |
| sich dreht wie ein Karussell, auf dem alles immer wiederkehrt, sucht dieser | |
| Dialog nach anderen Optionen. Es gibt nie nur eine Melodie, nach der hier | |
| gespielt wird. | |
| Auch die Sinnlichkeit und Körperlichkeit von Karin Henkels Bildern | |
| arbeiten in einem fort, hintertreiben den Text, stiften Belustigung und | |
| Beunruhigung. Die vielen Figuren, die sich plötzlich verdoppeln, etwas | |
| Infantiles und etwas Albtraumhaftes bekommen, entwickeln eine eigene | |
| Dynamik, legen hier eine Verbindung offen, lassen dort den Behauptungen | |
| misstrauen. Sie sind unheimlich, weil sie trotz ihrer grotesken Verzerrung | |
| nicht besonders fremd, sondern eher vertraut scheinen. | |
| Das macht die Energie dieses Theaters aus, die dann auch darüber | |
| hinweghilft, dass man dem Gang der Geschichte gelegentlich nicht mehr | |
| folgen kann. | |
| 22 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Deutsches Theater | |
| Karin Henkel | |
| William Shakespeare | |
| Demokratie | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Shakespeare | |
| Oper | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Salzburger Festspiele | |
| Donald Trump junior | |
| Lars von Trier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweisprachiges Theater: Wahre Kunst geht durch den Magen | |
| Mit ihrer Koproduktion „Coriolanus“ entfalten die Bremer Shakespeare | |
| Company und das Tiyatr BeReZe ein rasantes Spiel um Macht und Krieg. | |
| Dostojewskis „Der Spieler“ als Oper: Flashback eines Spielsüchtigen | |
| Karin Henkel inszeniert in Gent mit Sergej Prokofjews „Der Spieler“ ihre | |
| erste Oper. Für eine imponierende Gesamtleistung gibt es großen Jubel. | |
| Rückblick Eröffnung Theatertreffen Berlin: Mitfühlen und mitdenken | |
| Inszenierungen von Frank Castorf und Karin Henkel machen den Anfang. Der | |
| este Eindruck? Viel politisches Theater, viel nackte Haut, viel Witz. | |
| Theatertreffen in Berlin: Der Krieg kriecht ins Ohr | |
| Frauenrollen groß machen, Geschichten neu erzählen, dafür steht Karin | |
| Henkel. Sie ist zum siebten Mal beim Theatertreffen in Berlin dabei. | |
| Salzburger Festspiele: Rhetorik der Einschüchterung | |
| Die Schauspieler sind gut. Trotzdem gelingt den Regisseurinnen Andrea Breth | |
| und Karin Henkel in Salzburg nicht der große Coup. | |
| Der US-Präsident als „Julius Caesar“?: Trump, Theater, Tyrannenmord | |
| Über die Verengung der Möglichkeitsräume in der Inszenierung von Donald | |
| Trump. Ein Essay aus theaterhistorischer Perspektive. | |
| Lars-von-Trier-Adaption auf der Bühne: Kalte Wucht | |
| Ein Film, der nach Theater aussieht, wird zu einer Aufführung, die nach | |
| Film aussieht: Karin Henkel inszeniert „Dogville“ in Frankfurt. | |
| „Der Idiot“ in Köln: Der Mut eines Lächerlichen | |
| Karin Henkel inszeniert „Der Idiot“ nach Dostojewski am Schauspiel Köln. | |
| Lina Beckmann spielt Fürst Myschkin, Charly Hübner seinen Freund Rogoschin. |