| # taz.de -- Theatertreffen in Berlin: Der Krieg kriecht ins Ohr | |
| > Frauenrollen groß machen, Geschichten neu erzählen, dafür steht Karin | |
| > Henkel. Sie ist zum siebten Mal beim Theatertreffen in Berlin dabei. | |
| Bild: Wer bin ich unsymbolisch, fragt Helena in „Beute Frauen Krieg“ von Ka… | |
| „Steht doch alles im Text, der große Feminist war Euripides“, sagt Karin | |
| Henkel. Aber trotzdem meint man, es so noch nicht gesehen zu haben und vom | |
| Krieg aus der Perspektive von Frauen so noch nicht gehört zu haben wie in | |
| ihrer Inszenierung „Beute Frauen Krieg“, die auf Euripides’ „Troerinnen… | |
| beruht. | |
| Zusammen mit den Dramaturgen John von Düffel und Anna Heesen hat Henkel den | |
| antiken Text bearbeitet und zugespitzt. Kritischer Feminismus denkt man, | |
| der Machtstrukturen analysiert, Klischees und Frauenbilder hinterfragt, | |
| ideologische Konstruktionen und Zuschreibungen aufdeckt, Widersprüche nicht | |
| ausblendet. „Die Struktur, den Krieg aus der Perspektive von Frauen in | |
| Monologen zu erzählen, findet sich bei Euripides“, sagt Henkel noch einmal, | |
| aber doch froh darüber, diese Lesart so starkgemacht zu haben. | |
| Ausgewählt habe sie dieses Stück, erzählt die Regisseurin bei einem Treffen | |
| in Berlin, weil sie die Schicksale von Frauen in den Kriegen beschäftigen, | |
| auch in denen von heute. Sie habe zum Beispiel viel gelesen „über die | |
| Jesidinnen, die von IS-Soldaten versklavt und verkauft werden, so, wie es | |
| Euripides erzählte. Ein richtiger Sklavenhandel, mit Mädchen ab 12 Jahren. | |
| Als Jungfrau kosten sie etwas mehr. Das war für uns schon ein Thema bei der | |
| Arbeit an ‚Beute Frauen Krieg‘.“ | |
| ## Kassandra in der Peepshow | |
| Wie oft es einem kalt den Rücken runterläuft in dieser Inszenierung! Wenn | |
| Kassandra, die wie ein junges und unerfahrenes Mädchen aussieht, auf einer | |
| Drehscheibe liegt wie in einer Peepshow und mit nicht einmal sehr erregter | |
| Stimme von ihrer Freude erzählt. Schmerz erwartet man und erhält Freude | |
| darüber, dass die Griechen, die sie, die jungfräuliche Priesterin, | |
| vergewaltigt haben, sie mit diesem Gräuel berühmt machen. Und wie sie als | |
| Seherin vorhersieht, dass die Sieger von ihrem Sieg nichts haben werden, | |
| weil sie ermordet werden bei ihrer Rückkehr nach Griechenland. | |
| Zum Zeugen macht einen dieser über Kopfhörer direkt ins Ohr gesprochene | |
| Monolog, zum Zeugen von der Sinnlosigkeit des Krieges und von seiner | |
| Grausamkeit. | |
| Erschreckend wird es auch, wenn Iphigenie, Agamemnons Tochter, als ein Chor | |
| junger Mädchen auftritt. Ihr Vater will sie auf Geheiß der Götter opfern, | |
| eintauschen gegen günstige Winde, die er als Kriegsherr und Schiffsführer | |
| braucht. Es ist nicht Mitgefühl mit ihr, das im Zuschauer eigentlich schon | |
| parat liegt, nein, es ist das Erschrecken über die Worte ihrer Einwilligung | |
| in ihre Opferung, mit dem man nicht gerechnet hat. | |
| Exzessiv wiederholt sie, dass es um die Verteidigung griechischer Werte | |
| geht, „denn Griechen müssen herrschen über Fremde“ und nicht die Fremden | |
| über sie. Dann ist es der Ton populistischer rechter Demagogen, der einem | |
| im Ohr klingelt, obwohl man sich gerade in einer ganz anderen Welt glaubte. | |
| ## Die Parallelen zur Gegenwart | |
| Mit dieser Inszenierung aus Zürich ist Karin Henkel dieses Jahr zum | |
| Theatertreffen in Berlin eingeladen, es ist die siebte Einladung der | |
| Regisseurin, die seit 25 Jahren Theater macht. 1970 in Köln geboren, hatte | |
| sie schon als junge Regisseurin zu einer Zeit Erfolg, als Frauen in dem | |
| Beruf noch mehr als heute die Ausnahme waren. Sie arbeitet viel am | |
| Schauspielhaus Zürich, von Barbara Frey geleitet, und am Deutschen | |
| Schauspielhaus in Hamburg, wo Karin Beier Intendantin ist. | |
| In beiden Städten ist sie am Theater zu Hause, bilden die Ensembles etwas | |
| wie ihre Theaterfamilie, leben Freunde. Dennoch wohnt sie dort während der | |
| Probenzeiten in Gastwohnungen. Zu Hause ist sie in Berlin, wo sie am | |
| Deutschen Theater inszeniert. | |
| Im März hatte dort „Rom“ Premiere, nach drei Stücken von Shakespeare, | |
| „Coriolan“, „Julius Cäsar“ und „Antonius und Cleopatra“. Wieder st… | |
| im Text, bei Shakespeare, dennoch setzt die Inszenierung Akzente, die an | |
| die Gegenwart denken lassen, an die vielen Staaten, die ihre demokratischen | |
| Instrumente nutzen, um „starke Führer“ zu suchen. „Warum macht man diese | |
| Stücke, wenn nicht deshalb, um auch über heute zu reden, aus dem | |
| Erschrecken über den Ruf nach dem starken Mann, der heute leider wieder so | |
| laut wird“, sagt Karin Henkel. Es ist aber allein die Sprache, der | |
| demagogische Ton, der rhetorische Gestus, mit dem sie die Assoziationen | |
| freisetzt. | |
| Auch in „Rom“ macht sie die Frauenrollen stark; dass die bei ihr mehr | |
| Aufmerksamkeit bekommen, als ihnen die Theatergeschichte bisher gegönnt | |
| hat, ist ihr durchaus ein Anliegen. In „Rom“ sind es die Mütter späterer | |
| Führer, die ihre Söhne aus Machtgier zu Helden machen wollen, in den Krieg | |
| drängen, Opfer verlangen. Die Mutter von Coriolan ist gleich dreifach | |
| besetzt, von zwei Schauspielerinnen und einem Schauspieler, was nicht nur | |
| ihre Präsenz stärkt, sondern dem Text, fast wie in einer Screwball-Comedy, | |
| auch eine andere Aufmerksamkeit verleiht. | |
| ## Doppelgänger und Spiegelungen | |
| Das Spiel mit Mehrfachbesetzungen, mit Doppelgängern und Spiegelungen ist | |
| eines der Mittel, Wahrnehmungen zu verschieben, das Karin Henkel virtuos | |
| beherrscht. Es geht ihr dabei auch darum, „Theatralität zu verdeutlichen. | |
| Dass man nicht nur eine Figur mit einem Schauspieler identifiziert. Durch | |
| das Abwechseln des Sprechens gibt es mehr Kraft, aber auch eine Art von | |
| Abstraktion. Ich höre anders zu, wenn ich nicht nur denke, der Schauspieler | |
| ist diese Figur. Damit spielen wir.“ | |
| Besonders sinnfällig wird das bei der Figur der Helena in „Beute Frauen | |
| Krieg“. „Wer ist Helena wirklich, wer bin ich unsymbolisch“, fragen die | |
| Helena-Frauen auf der Bühne, um mit Ironie festzuhalten, „nach all den | |
| Kriegen, all den Männern nicht wirklich weiter zu sein mit dieser Frage“. | |
| Der Mythos macht die schöne Helena, die Paris von Griechenland nach Troja | |
| entführte, zum Kriegsgrund, sie aber fragt, ob es nicht eher um den Zugang | |
| zu Kleinasien ging, geopolitische Ziele, denen sie als Deckblatt diente. | |
| Codierungen knacken, von Lesarten, von scheinbar festgefügten Figuren, von | |
| Blickweisen, das ereignet sich auf der Bühne von Karin Henkel oft. Wie zum | |
| Beispiel mit Erotik und Sexualität umgegangen wird, wie Verführer und | |
| Verführte stilisiert werden, darauf einen anderen Blick zu werfen, macht | |
| immer wieder die Klugheit ihres Theaters aus. | |
| Aber nicht alles gelingt. Nicht jede Inszenierung, denkt sie, kommt auch | |
| dort an, wo Regisseurin und Ensemble eigentlich hinwollten, oft kann man | |
| nicht genug ausprobieren, sind die Probenzeiten zu kurz. Karin Henkel will | |
| nicht jammern, sie weiß, dass sie im Stadttheatersystem zu den | |
| Privilegierten, den Nachgefragten gehört. Und doch sitzt ihr der Zeitdruck | |
| im Nacken, würde sie gern mehr als sechs Wochen mit allen Schauspielern | |
| proben, noch mal draufschauen, einen anderen Weg versuchen. Seit Langem hat | |
| sie sich entschieden, nicht mehr als drei Inszenierungen im Jahr zu machen, | |
| um wenigstens in die Vorbereitungen intensiv einzusteigen. | |
| ## Von den Schauspielern aus denken | |
| Die Ensembles sind ihr wichtig, die Stückauswahl mit einem Theater beruht | |
| oft auch auf dem Wunsch, mit bestimmten SchauspielerInnen zu arbeiten. Zu | |
| ihrer Theaterfamilie gehört zum Beispiel die großartige Schauspielerin Lina | |
| Beckmann, mit der sie erst in Köln und später in Hamburg arbeitete. Die | |
| spielte 2009 den Fürsten Myschkin in der Romandramatisierung „Der Idiot“ | |
| nach Dostojewski. Schüchtern und ungelenk tappst deren Myschkin durch eine | |
| durchaus gierige Gesellschaft, die er mit seinem unverdrossenen Glauben an | |
| das Gute aus dem Konzept bringt. | |
| Die Inszenierung war mit dem Wechsel der Intendantin Karin Beier von Köln | |
| nach Hamburg ins Repertoire des Deutschen Schauspielhauses übergegangen. | |
| Bis es zu schwer wurde, die Schauspieler, darunter Charly Hübner und Jördis | |
| Triebel, die inzwischen viel für Fernsehen und Kino arbeiten, noch | |
| zusammenzubekommen. | |
| Ob es sie auch zum Film zieht? Karin Henkel verneint, da wäre zu viel | |
| Technik und Handwerk, das sie erst lernen müsste. Aber sie wagt demnächst | |
| ein anderes Abenteuer, hat zum ersten Mal zugesagt, eine Oper zu | |
| inszenieren: „Der Spieler“ nach Dostojewski mit der Musik von Prokofjew. Da | |
| kenne sie sich wenigstens schon in dem Wahnsinn von Dostojewski aus, sagt | |
| sie. | |
| Am Montag, 7. Mai, beginnen dazu die Proben in Antwerpen. Am Sonntag zuvor | |
| ist die Theatertreffen-Premiere von „Beute Frauen Krieg“. Das kann in | |
| Berlin nur am 5. Mai in einer alten Industriehalle in Karlshorst geprobt | |
| werden, wo auch die Aufführungen sind. Just an dem Samstag, an dem Karin | |
| Henkel in Berlin der Theaterpreis Berlin verliehen wird. Das freut sie | |
| sehr, aber sie seufzt auch. Viel Zeit aber, um mit den Freunden nach der | |
| Preisverleihung zu feiern, wird ihr nicht bleiben. Denn es gibt genau nur | |
| an diesem Tag eine Probe mit allen Gewerken für die Berliner Premiere. | |
| 3 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Karin Henkel | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Demokratie | |
| Salzburger Festspiele | |
| Salzburger Festspiele | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Donald Trump | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Deutsches Theater | |
| Salzburger Festspiele | |
| Ausschreitungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater bei den Salzburger Festspielen: Der lange Marsch wider die Ironie | |
| Ulrich Rasche inszeniert „Die Perser“ bei den Salzburger Festspielen als | |
| Wiedergeburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. | |
| „Hunger“-Inszenierung in Salzburg: Die Geister der Verdinglichung | |
| Frank Castorf und Hans Neuenfels inszenieren bei den Salzburger Festspielen | |
| – und halten Séancen vor den Giftschränken bürgerlichen Bildungsguts. | |
| Brasilien und Kenia beim Theatertreffen: Die Geschichte neu erzählen müssen | |
| Die Reihe „Shifting Perspectives“ thematisiert Rassismus und Kolonialismus. | |
| In manchen Performances gerät die Kritik an Vorurteilen zu plakativ. | |
| Berliner Theatertreffen 2018: Bunt getünchte Schwärze | |
| Das Theatertreffen wird politischer. Falk Richter inszeniert Elfriede | |
| Jelineks „Am Königsweg“. Es geht um Trump und Rechtspopulismus. | |
| Rückblick Eröffnung Theatertreffen Berlin: Mitfühlen und mitdenken | |
| Inszenierungen von Frank Castorf und Karin Henkel machen den Anfang. Der | |
| este Eindruck? Viel politisches Theater, viel nackte Haut, viel Witz. | |
| Theaterstück über antike Demokratie: Die Mütter der Diktatoren | |
| Karin Henkels Stück „Rom“ steckt voller impliziter Anspielungen auf die | |
| Gegenwart. Die Regisseurin erhält bald den Theaterpreis Berlin. | |
| Salzburger Festspiele: Rhetorik der Einschüchterung | |
| Die Schauspieler sind gut. Trotzdem gelingt den Regisseurinnen Andrea Breth | |
| und Karin Henkel in Salzburg nicht der große Coup. | |
| In Frankreichs Banlieues: Es herrscht die kalte Wut | |
| Seit den großen Unruhen von 2006 hat sich wenig geändert in Frankreichs | |
| Banlieu. Die Armut ist gestiegen und die Polizei regiert wie eine | |
| Besatzungsmacht. | |
| „Der Idiot“ in Köln: Der Mut eines Lächerlichen | |
| Karin Henkel inszeniert „Der Idiot“ nach Dostojewski am Schauspiel Köln. | |
| Lina Beckmann spielt Fürst Myschkin, Charly Hübner seinen Freund Rogoschin. |