| # taz.de -- Faust | |
| Kunstfest Weimar setzt auf Vielfalt: Der Disput mit der Mutter zehrt Kraft | |
| Beim Kunstfest Weimar trifft Goethes Faust auf Elon Musk. Berührender war | |
| ein Stück über den Mut, in Russland heute Aufklärungsarbeit zu leisten. | |
| Ausstellung in Halle über Magie: Den Teufel an die Wand malen | |
| Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale zeigt eine | |
| Ausstellung zu den Geheimnissen der Magie. Warum sich ein Besuch lohnt. | |
| „Faust“ in Wien als Groupie-Sause: Schnelldurchlauf durch den Stoff | |
| Am Wiener Volkstheater inszeniert Kay Voges „Faust“. Die Aufführung wirkt | |
| wie ein popkulturelles Ratespiel in nie enden wollender Heiterkeit. | |
| Spielzeitauftakt in Osnabrück: Anfang ohne viel Zauber | |
| Am Theater Osnabrück ist nun Ulrich Mokrusch Intendant. Zum Auftakt geht es | |
| um Alltagsrassismus, Machtmännlichkeit und Aus- und Einwanderung. | |
| Retrospektive von Krautrockband Faust: The great cosmic Krautmusic | |
| Das Hippierockkollektiv Faust war Anfang der 70er Kult im | |
| angloamerikanischen Raum. Eine Box bündelt nun alle Alben – bisher | |
| Unveröffentlichtes inklusive. | |
| Seltene Oper: Doktor Faust im Ameisenland | |
| Im Theater Osnabrück feiert bei Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ die Musik | |
| einen bitteren Sieg über die darstellerische Leistung. | |
| Rückblick Eröffnung Theatertreffen Berlin: Mitfühlen und mitdenken | |
| Inszenierungen von Frank Castorf und Karin Henkel machen den Anfang. Der | |
| este Eindruck? Viel politisches Theater, viel nackte Haut, viel Witz. | |
| Terry-Gilliam-Oper in Berlin: Einmal Nazi mit alles | |
| Terry Gilliam hat für die Berliner Staatsoper „La damnation de Faust“ von | |
| Hector Berlioz inszeniert. Das Ganze könnte ein Monty-Python-Witz sein. | |
| Abschied nach zehn Jahren: Wo die weißen Klone wohnen | |
| Markus Poschner lässt mit seiner letzten Premiere als Bremer | |
| Generalmusikdirektor die Philharmoniker im Orchestergraben glänzen | |
| Theater-Abschied mit Frank Castorf: Voodoo in der Métro | |
| Am Ende seiner Ära inszeniert Frank Castorf an der Berliner Volksbühne über | |
| sieben kurzweilige Stunden hinweg einen assoziationsreichen „Faust“. | |
| Renaissance der Industrial-Music: Signalfarbe Schwarz | |
| Visuals und Sounds, Industrial und elektronische Musik: Unterwegs beim | |
| Festival „Berlin Atonal“ im Kraftwerk Köpenickerstraße. | |
| Violinist und Filmemacher Tony Conrad: Töne auf Tieftauch-Trips | |
| Tony Conrad kommt nach Berlin, um beim Festival „Berlin Atonal“ mit der | |
| Krautrockband Faust aus ihrem gemeinsamen Album zu spielen. | |
| Premiere in der Deutschen Oper Berlin: Die Nullnummer | |
| Die Deutsche Oper Berlin wollte die Oper „Faust“ von Charles Gounod neu | |
| inszenieren. Das Resultat ist etwa so bewegend wie eine Dauerwerbesendung. | |
| Theater Rudolstadt vor dem Aus: Gerichtet! | |
| Das Theater Rudolstadt kämpft um seine Existenz – und sei es mit einer | |
| furiosen Inszenierung von Goethes „Faust“. Vom Zustand in der Diaspora. |