| # taz.de -- Dicke Luft zwischen Senat und Vattenfall: Prüfungstermin geplatzt | |
| > Die Hamburger Umweltbehörde verschiebt die Vorprüfung einer neuen | |
| > Fernwärmeleitung aus dem Kohlekraftwerk Moorburg bis auf weiteres. | |
| Bild: Das Thema Fernwärme aus dem Kohlekraftwerk Moorburg sorgt weiter für Cl… | |
| HAMBURG taz | Das Drama um den Rückkauf des Fernwärmenetzes durch die Stadt | |
| spitzt sich zu. Am Freitagnachmittag teilte der Senat mit, der für den 27. | |
| April geplante Vorprüfungst[1][ermin], das sogenannten „Scoping“, für eine | |
| Fernwärmeleitung aus dem [2][Kohlekraftwerk Moorburg] falle aus. Zugleich | |
| machen sich Umweltschützer aus neuen Gründen Hoffnung, dass der vereinbarte | |
| Mindestpreis für die Fernwärme einem Rückkauf nicht entgegensteht. | |
| Grund für die Verschiebung des Scoping-Termins seien „Vorbehalte und | |
| Einwände gegen die vom Energieunternehmen Vattenfall beabsichtigte | |
| Trassenführung“, teilte die Umweltbehörde mit. Unter anderem habe die | |
| Hafenbehörde HPA Vorbehalte angemeldet, sagte Behördensprecher Jan Dube. | |
| Welche genau, führte er jedoch nicht aus. Und das Kerstan Wedel nicht durch | |
| Moorburg ersetzen wolle, sei ja bekannt. Einen neuen Termin gebe es noch | |
| nicht. | |
| Besonders brisant aus Sicht derjenigen, die sich die Umsetzung des | |
| Volksentscheids auf die Fahnen geschrieben haben, ist der Antrag | |
| Vattenfalls, Fernwärme aus dem Kohlekraftwerk Moorburg ins Netz zu speisen. | |
| Damit würde die Kohle besser ausgenutzt, aber auch mehr Kohle verbrannt. | |
| Die Wirtschaftlichkeit und damit die Zukunftsperspektiven des | |
| Kohlekraftwerks würden sich verbessern. Ein Anschluss Moorburgs | |
| widerspricht allerdings dem rot-grünen [3][Koalitionsvertrag]. | |
| Konkret hat Vattenfall eine Fernwärmeleitung von dem Kraftwerk zur | |
| Halbinsel Dradenau beantragt. Von dort aus könnte die Wärme durch eine von | |
| Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) ohnehin geplante Leitung unter der Elbe | |
| hindurch nach Altona strömen. Dieses Szenario wird aber von Akteuren wie | |
| dem [4][Hamburger Energietisch (HET)] und dem Umweltverband [5][BUND] | |
| abgelehnt. Ein ähnliches Projekt hat vor einigen Jahren zu heftigen | |
| Protesten und Baumbesetzungen im Grünzug Altona geführt. | |
| Vattenfall wirbt für den Anschluss mit dem Argument, das Heizkraftwerk | |
| Moorburg sei „die modernste Anlage Deutschlands“. Sie könne die Versorgung | |
| sichern, wenn andere Wärmequellen ausfielen; sie könne Lücken schließen und | |
| eine hohe Temperatur im Netz sicherstellen. | |
| Das kollidiert mit den Zielen der Volksinitiative „[6][Tschüss Kohle]“, f�… | |
| die gerade Unterschriften gesammelt werden und die auch Umweltsenator | |
| Kersten und die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (ebenfalls Grüne) | |
| unterschrieben haben. Demnach soll ein in der Hand der Stadt befindliches | |
| Fernwärmenetz spätestens ab 2026 ohne Wärme aus Stein- oder Braunkohle | |
| auskommen. | |
| Beim [7][Wärmedialog] in der vergangenen Woche wies die Initiative darauf | |
| hin, dass die Landeshaushaltsordnung einen Rückkauf nicht gefährden müsse. | |
| Die Initiative befürchtet, dass der zwischen Senat und Vattenfall | |
| vereinbarte Mindestpreis für die Fernwärme weit über deren derzeitigen Wert | |
| liegen könnte. | |
| Da die Haushaltsordnung sparsames Wirtschaften gebietet, dürfte der Senat | |
| nicht kaufen. Allerdings kommt es in der Haushaltsordnung nicht nur auf den | |
| betriebswirtschaftlichen Wert eines Unternehmens an, sondern auch auf | |
| „Kosten und Nutzen für die Gesellschaft“ bei einem Geschäft. | |
| In der gleichen Sitzung bezweifelte der Lohfeldener Rechtsanwalt Peter | |
| Becker, dass der Mindestpreis gültig sei. Der Grund: Vattenfall habe als | |
| größter Fernwärmeversorger Hamburgs eine marktbeherrschende Stellung, die | |
| er nach dem Kartellrecht nicht ausnutzen dürfe. | |
| 24 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/2464000/2010-08-19-scoping-moorburg/ | |
| [2] https://powerplants.vattenfall.com/de/moorburg | |
| [3] http://www.hamburg.de/energie-klimaschutz/ | |
| [4] http://www.hamburger-energietisch.de/ | |
| [5] https://www.bund-hamburg.de/der-bund-hamburg/ | |
| [6] https://www.tschuess-kohle.de/infothek/ | |
| [7] http://www.energienetz-hamburg.de/uncategorized/rueckkauf-fernwaerme-ist-fo… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Moorburg | |
| Energieversorgung | |
| Klima | |
| Fernwärme | |
| Klima | |
| Energiewende | |
| Kohle | |
| Fernwärme | |
| Fernwärme | |
| Vattenfall | |
| Umweltpolitik | |
| Kohleindustrie | |
| Energiewende | |
| Energie | |
| Moorburg | |
| Energieversorgung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vattenfall will Klimakiller abschalten: Moorburg kann weg | |
| Konzernchef Magnus Hall bietet Abschaltung des Kohlemeilers gegen | |
| Millionen-Entschädigung an – weil er nach Klagen des BUND unwirtschaftlich | |
| ist. | |
| Saurer Teilchenregen in Wedel: Kraftwerk geht ins Auge | |
| Wedeler Bürger wollen das Heizkraftwerk Wedel per Eilantrag stilllegen | |
| lassen. Sie sehen sich durch ätzende Partikel gefährdet. | |
| Volksentscheid abgewendet: Hamburg wird nicht länger verkohlt | |
| Die Stadt und die Volksinitiative „Tschüss Kohle“ haben sich auf den | |
| Kohleausstieg bis 2030 geeinigt. Vattenfalls Moorburg ist davon nicht | |
| betroffen. | |
| Hamburgs Fernwärmenetz-Rückkauf: Fetz ums Netz | |
| Nach dem Beschluss des Hamburger Senats, das Fernwärmenetz zurückzukaufen, | |
| gibt es heftige Debatten. Die wichtigsten Streitpunkte – und wer wo | |
| punktet. | |
| Hamburg kauft Fernwärmenetz: Alles. Und zwar sofort | |
| Einstieg in Wärmewende und Kohleende: Hamburgs Fernwärmenetz wird zu 100 | |
| Prozent rekommunalisiert. Rot-grüner Senat setzt Volksentscheid vollständig | |
| um. | |
| Hamburg vs. Vattenfall: Heißer Streit um Fernwärme | |
| Hamburg will das Fernwärmenetz zurückkaufen und damit einen Volksentscheid | |
| umsetzen. Doch der Preis ist hoch und die Alternativen zur Fernwärme aus | |
| Wedel sind umstritten. | |
| Hamburger Umweltpolitik: Ökologie = mangelhaft | |
| Schlechte Öko-Bilanz-Noten bekommt der rot-grüne Senat vom BUND. Auch die | |
| geplanten Beschränkungen für Dieselautos kommen beim Umweltverband gar | |
| nicht gut an. | |
| Volksinitiative droht zu scheitern: Kohleausstieg schifft ab | |
| Die Frist für die Sammlung von Unterschriften für die Volksinitiative | |
| „Tschüss Kohle“ wird verlängert. Für eine Abstimmung parallel zur | |
| Hamburg-Wahl wird es eng. | |
| Volksinitiative zur Energiewende gestartet: Kohleausstieg von unten | |
| Eine Volksinitiative will sicherstellen, dass nur noch „sauberer“ Strom und | |
| klimafreundliche Fernwärme aus neu gebauten Leitungen kommt. | |
| Fernwärme-Streit: Hitzköpfe unter sich | |
| Vattenfall und die Stadt Hamburg können sich nicht auf ein kohlekraftfreies | |
| Fernwärmekonzept einigen. | |
| Streit über Rückkauf der Energienetze: Kein Konsens über die Fernwärme | |
| Energienetzbeirat veröffentlicht seine Empfehlung für künftige | |
| Fernwärmeversorgung. Einige monieren, damit werde der Volksentscheid nicht | |
| richtig umgesetzt | |
| Hamburger Fernwärme: Letzte Ausfahrt Moorburg | |
| Umweltaktivisten werfen Hamburgs rot-grünem Senat vor, ein Kohlekraftwerk | |
| im Spiel zu halten und den Rückkauf des Leitungsnetzes zu gefährden. |