| # taz.de -- Hamburger Fernwärme: Letzte Ausfahrt Moorburg | |
| > Umweltaktivisten werfen Hamburgs rot-grünem Senat vor, ein Kohlekraftwerk | |
| > im Spiel zu halten und den Rückkauf des Leitungsnetzes zu gefährden. | |
| Bild: Würde von einer Fernwärmeauskoppelung profitieren: Kohlekraftwerk Moorb… | |
| Hamburg taz | Das Ringen um eine klima- und sozialverträgliche Fernwärme | |
| geht in die Schlussphase. Kurz vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung | |
| von Vattenfall-Fernwärme-Hamburg (VWH) am 15. Dezember versuchen | |
| Umweltaktivisten das Ruder herumzureißen. Sie wollen verhindern, dass durch | |
| die Hintertür doch Fernwärme aus dem Kohlekraftwerk Moorburg ins Netz | |
| gelangt und dass eine Lage entsteht, in der der Rückkauf des | |
| Fernwärmenetzes abgeblasen werden müsste. Entsprechende Anträge des | |
| Hamburger Energie-Tischs (HET) wird der Energienetzbeirat am Donnerstag in | |
| einer Sondersitzung behandeln. | |
| Bei dem Streit geht es darum, wie das veraltete Kohleheizkraftwerk im | |
| schleswig-holsteinischen Wedel, das einen großen Teil der Hamburger | |
| Fernwärme liefert, klimafreundlich ersetzt werden soll, also | |
| CO2-emissionsarm. Die von Jens Kerstan (Grüne) geführte Umweltbehörde hat | |
| kürzlich ihre Entscheidung für eine Südvariante vorgestellt. | |
| Demnach würde Wärme aus der Stahl- und Aluminiumproduktion, der | |
| Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm (MVR) sowie einer Wärmepumpe und | |
| einem Wärmespeicher auf der Dradenau mit einer Fernwärmeleitung unter der | |
| Elbe hindurch nach Altona geleitet. Hinzu käme Wärme aus einem Zentrum für | |
| Ressourcen und Energie (ZRE) der Stadtreinigung in Hamburg-Stellingen. | |
| ## Fernwärmeleitung unter der Elbe | |
| Um die Wärme aus dem Süden zu transportieren, müsste eine Fernwärmeleitung | |
| unter der Elbe gebaut werden. Der HET hält das für gefährlich: Das halte | |
| die Option offen, doch einmal Fernwärme aus dem Kohlekraftwerk Moorburg ins | |
| Haushaltsnetz zu speisen. | |
| Dazu kommt, dass die Wärme aus Moorburg, diejenige ersetzen würde, die die | |
| Müllverbrennungsanlage an die Ölwerke Schindler liefert. „Diese Rochade | |
| bringt dem Klima nichts“, kritisiert Paul Schmid vom BUND. „Der Senat will | |
| neue Geschäftsfelder für das Steinkohlekraftwerk Moorburg erschließen“, | |
| sagt Gilbert Siegler, Sprecher des Energie-Tischs. „Unfassbar!“ | |
| Bei Wärme-Auskopplung aus dem Kohlekraftwerk würde dort ein Stromverlust | |
| entstehen, räumt Jan Dube von der Umweltbehörde ein. Die Kompensation | |
| dieser Lücke wäre mit höheren CO2-Emissionen verbunden. „Für die Hamburger | |
| Gesamtbilanz ist trotz dieses Effekts die Süd-Variante deutlich günstiger | |
| als die Nord-Variante, weil sie weniger fossile Erdgas-Kapazitäten und mehr | |
| erneuerbare Energien vorsieht“, sagt Dube. | |
| Der HET, der eine Nordvariante favorisiert, bezweifelt das. Sein Konzept | |
| braucht keine Leitung unter der Elbe. Die fehlende Wärme soll aus | |
| Gasmotoren in Stellingen kommen sowie Solarthermieanlagen auf dem | |
| Autobahndeckel und dem Parkplatz Braun des Volksparkstadions. Die | |
| Gasmotoren würden dem Konzept zufolge ab 2030 mit Wasserstoff betrieben und | |
| damit CO2-frei. | |
| ## Behörde gegen Nordvariante | |
| Die Umweltbehörde nennt das unrealistisch. Einen Antrag, diese Nordvariante | |
| gutachterlich zu prüfen, hat sie deshalb abgelehnt. Der HET will jetzt den | |
| Energienetzbeirat bitten, ein solches Gutachten zu bezahlen. In einem | |
| weiteren Antrag wendet er sich gegen die von der Behörde geplante Umrüstung | |
| des ineffizienten Heizkraftwerks Tiefstack von Kohle auf Gas. Wie die | |
| Leitung unter der Elbe verteuere das die Fernwärmeversorgung und mindere | |
| damit den Ertragswert der Fernwärmegesellschaft. | |
| Das wiederum könnte den Rückkauf gefährden. Denn Bürgermeister Olaf Scholz | |
| (SPD) hat mit Vattenfall vereinbart, dass die Stadt dafür mindestens 950 | |
| Millionen Euro bezahlt. Ist die Fernwärme wesentlich weniger wert, darf die | |
| Stadt nicht kaufen, weil sie das Geld der Steuerzahler nicht verschwenden | |
| darf. | |
| Sondersitzung des Energienetzbeirats: Do, 23. 11., 17 Uhr, Behörde für | |
| Umwelt und Energie, Konferenzzentrum | |
| 21 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Energieversorgung | |
| Kohle | |
| Fernwärme | |
| Moorburg | |
| Volksentscheid | |
| Moorburg | |
| Energie | |
| Fossile Rohstoffe | |
| Umwelt | |
| Energieversorgung | |
| Energieversorgung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dicke Luft zwischen Senat und Vattenfall: Prüfungstermin geplatzt | |
| Die Hamburger Umweltbehörde verschiebt die Vorprüfung einer neuen | |
| Fernwärmeleitung aus dem Kohlekraftwerk Moorburg bis auf weiteres. | |
| Fernwärme-Streit: Hitzköpfe unter sich | |
| Vattenfall und die Stadt Hamburg können sich nicht auf ein kohlekraftfreies | |
| Fernwärmekonzept einigen. | |
| Streit über Rückkauf der Energienetze: Kein Konsens über die Fernwärme | |
| Energienetzbeirat veröffentlicht seine Empfehlung für künftige | |
| Fernwärmeversorgung. Einige monieren, damit werde der Volksentscheid nicht | |
| richtig umgesetzt | |
| Umweltsenator contra Vattenfall: Heizen ohne Kohle | |
| Hamburgs Senator Jens Kerstan (Grüne) plant Aus für Kohlekraftwerke Wedel | |
| und Tiefstack. Umweltschützer bleiben skeptisch. | |
| Kommentar zum Kohlekraftwerk Stade: Fossiles Denken | |
| Wer es mit dem Klimaschutz ernst meint, darf heutzutage kein Kohlekraftwerk | |
| bauen – Stade will es aber trotzdem tun. | |
| Senat prüft zwei Varianten für Fernwärme: Wärmewende mit Fallstricken | |
| Hamburgs Umweltsenator lässt Szenarien prüfen – ohne das Kohlekraftwerk | |
| Moorburg. Sein politisches Schicksal hängt davon ab, ob ihm die | |
| Klimaschützer glauben. | |
| Wie wird der Energienetze-Volksentscheid umgesetzt?: Kampf um die Öko-Wärme | |
| Dieser Tage entscheidet sich, ob die künftige Fernwärmeversorgung | |
| tatsächlich so ökologisch und sozial wird wie im Netze-Volksentscheid | |
| vorgesehen. | |
| Klimafeindliche Energie-Nutzung: Moorburg durch die Hintertür | |
| Die Linke wirft der Umweltbehörde vor, sie nehme den Volksentscheid zum | |
| Rückkauf der Netze und klimafreundlichen Wärmeversorgung nicht ernst genug |