| # taz.de -- Hamburg vs. Vattenfall: Heißer Streit um Fernwärme | |
| > Hamburg will das Fernwärmenetz zurückkaufen und damit einen | |
| > Volksentscheid umsetzen. Doch der Preis ist hoch und die Alternativen zur | |
| > Fernwärme aus Wedel sind umstritten. | |
| Bild: Könnten noch mehr Abgase in die Luft pusten: die Schornsteine des Kohlek… | |
| HAMBURG taz | Hamburgs Umweltbehörde und der Energieversorger Vattenfall | |
| streiten heftig über den Rückkauf des Fernwärmenetzes durch die Stadt und | |
| über ein Konzept für die Fernwärmeversorgung. Drohgebärden und | |
| Kompromissangebote wechseln einander ab. Beide Parteien stoßen | |
| Verhandlungsdetails an die Öffentlichkeit durch, um die Gegenseite unter | |
| Druck zu setzen. | |
| Denn es geht um viel: Hintergrund ist der 2013 per Volksentscheid | |
| geforderte Rückkauf der Hamburger Energienetze. Die Stadt hat noch bis zum | |
| 31. November Zeit, das Fernwärmenetz inklusive des überalterten | |
| Kohle-Heizkraftwerks Wedel von Vattenfall zurückzukaufen. Nutzt sie diese | |
| Option nicht, bleibt der Volksentscheid folgenlos und die Fernwärme bei | |
| Vattenfall. Viele Fragen sind ungeklärt. Derzeit hält die Stadt mit 25,1 | |
| Prozent an dem Netz eine Sperrminorität. Der Rest gehört Vattenfall. | |
| Knackpunkt eins, das Geld: 2014 vereinbarten die Stadt und Vattenfall einen | |
| Mindestkaufpreis von 950 Millionen Euro für das Netz inklusive des | |
| Auslauf-Kraftwerks Wedel. Vattenfall besteht auf diese vertraglich | |
| vereinbarte Summe, hat sie für „unverhandelbar“ erklärt“. Ein von der S… | |
| in Auftrag gegebenes Gutachten aber kam im Mai zu dem Ergebnis, Netz und | |
| Kraftwerk seien nicht mehr wert als 645 Millionen Euro. | |
| Zwar verpflichtet der Volksentscheid von 2013 die Stadt, alle zulässigen | |
| Schritte zu gehen, um das Fernwärmenetz zurückzukaufen; die | |
| Landeshaushaltsordnung aber verbietet unwirtschaftliche Investitionen. Die | |
| Stadt hat nun ein neues Wertgutachten in Auftrag gegeben, dass „alle | |
| Aspekte des volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzens“ | |
| einpreist, deshalb einen höheren Betrag ausspucken und der Stadt mehr | |
| Handlungsfreiheit verschaffen könnte. Denn Vattenfall würde gern im | |
| Fernwärmegeschäft bleiben und hofft, dass der Senat die Kaufoption nicht | |
| ziehen kann. | |
| Knackpunkt zwei, das Konzept: Gesucht wird ein Nachfolgekraftwerk für das | |
| klimaschädliche Kraftwerk Wedel, das spätestens 2021 vom Netz gehen oder | |
| umfangreich nachgerüstet und modernisiert werden muss. Bislang bestand | |
| Vattenfall darauf, die Abwärme des Kohlekraftwerks Moorburg, die heute | |
| ungenutzt verpufft, in Fernwärme zu verwandeln. Hierfür müsste jedoch auch | |
| zusätzliche Kohle verbrannt werden. | |
| Dazu kommt, dass das Kohlekraftwerk gegen den Willen der Grünen gebaut | |
| wurde. Da es für sie das Symbol einer verhinderten Klimawende ist, sperrt | |
| Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) sich dagegen, die verhasste | |
| CO2-Schleuder durch die Fernwärmeproduktion noch effizienter zu machen und | |
| ihr so ein längeres Leben zu bescheren. Vattenfall kündigte Anfang dieser | |
| Woche nun erstmals an, auf Moorburg bei der Fernwärmeproduktion zu | |
| verzichten, wenn auch Kerstan auf sein Fernwärmekonzept verzichtet. | |
| Um die Fernwärme aus Wedel zu ersetzen, setzt Kerstan auf die sogenannte | |
| Süd-Variante, bei der die neuen Wärmeproduzenten, wie die | |
| Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm oder die Industriebetriebe Trimet | |
| und Arcelor Mittal, südlich der Elbe liegen. | |
| Vattenfall aber will nun, so Unternehmenssprecherin Barbara Meyer-Bukow, | |
| einen „dritten Weg“, der vor allem auf ein modernes Gaskraftwerk mit | |
| Kraft-Wärme-Kopplung auf der Elbinsel Dradenau setzt, das Vattenfall selber | |
| betreiben würde. Die Stadt steht einem dritten Weg unter dauerhafter | |
| Einbeziehung des schwedischen Energiekonzerns skeptisch gegenüber, äußert | |
| sich aber über die laufenden Verhandlungen nicht. | |
| 29 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Vattenfall | |
| Hamburg | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Energiewende | |
| Fernwärme | |
| Volksentscheid | |
| Fernwärme | |
| Fernwärme | |
| Moorburg | |
| Kohleindustrie | |
| Energie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburgs Fernwärmenetz-Rückkauf: Fetz ums Netz | |
| Nach dem Beschluss des Hamburger Senats, das Fernwärmenetz zurückzukaufen, | |
| gibt es heftige Debatten. Die wichtigsten Streitpunkte – und wer wo | |
| punktet. | |
| Hamburg kauft Fernwärmenetz: Alles. Und zwar sofort | |
| Einstieg in Wärmewende und Kohleende: Hamburgs Fernwärmenetz wird zu 100 | |
| Prozent rekommunalisiert. Rot-grüner Senat setzt Volksentscheid vollständig | |
| um. | |
| Dicke Luft zwischen Senat und Vattenfall: Prüfungstermin geplatzt | |
| Die Hamburger Umweltbehörde verschiebt die Vorprüfung einer neuen | |
| Fernwärmeleitung aus dem Kohlekraftwerk Moorburg bis auf weiteres. | |
| Volksinitiative droht zu scheitern: Kohleausstieg schifft ab | |
| Die Frist für die Sammlung von Unterschriften für die Volksinitiative | |
| „Tschüss Kohle“ wird verlängert. Für eine Abstimmung parallel zur | |
| Hamburg-Wahl wird es eng. | |
| Fernwärme-Streit: Hitzköpfe unter sich | |
| Vattenfall und die Stadt Hamburg können sich nicht auf ein kohlekraftfreies | |
| Fernwärmekonzept einigen. |