| # taz.de -- Theaterperformance „Tin Pit“: Heimat, neu erträumt | |
| > Der syrische Autor und Regisseur Wasim Ghrioui erzählt Geschichten aus | |
| > einem geschmähten Viertel von Damaskus, in dem er selbst aufgewachsen | |
| > ist. | |
| Bild: Warum starren Sie mich so an? Schauspieler Paul Wollin in der Performance… | |
| HANNOVER taz | Alles multi – zusammengemixt wie beim Vielfruchtsaft. Nur | |
| ohne Zuckerzusätze. So soll die Uraufführung funktionieren. Multilingual | |
| kommt sie erst mal daher. Französisch, Arabisch, Deutsch und Musik sind die | |
| artikulierten Sprachen. | |
| Aus dem Bühnendunkel erhebt sich anfangs Scatgesang auf einem pulsierenden | |
| Beat. Die syrische Sopranistin Dima Orsho spielt in arabischer Tonsprache | |
| mit derselben Melodie wie die tschechische Violinistin Lenka Župková, als | |
| moderne Klassikeinschübe designt sie ihre Interpretation. Mit trocken | |
| vibrierender Intonation klinkt sich der syrische Trompeter Milad Khawam in | |
| Cool-Jazz-Manier ein. | |
| Drei Musikkulturen lümmeln dabei nicht auf dem west-östlichen Divan herum, | |
| sondern finden harmonisch miteinander verzahnt zusammen. Und sollen im | |
| Folgenden mit Videoprojektionen, einer Lesung und einem Schauspielmonolog | |
| zur sehnsüchtig rückwärts und vorsichtig vorwärts gewandten | |
| Multikultiperformance verschmelzen. In dieser von Land, Stadt und Sponsoren | |
| multigeförderten Produktion „Tin pit“, ein Gastspiel des hannoverschen | |
| Ensembles Megaphon an der hannoverschen Staatsoper. | |
| Nach der Ouvertüre entwindet sich der Berliner Schauspieler Paul Wollin | |
| räuspernd einem Wolldeckenhügel. Guckt ängstlich fragend ins Publikum: Wo | |
| bin ich? Und sagt: „Warum starren sie mich so an?“ Ändert sofort den | |
| Gesichtsausdruck und wirkt stolz: Ich bin hier. Ein Geflüchteter. Aus | |
| Syrien. Eine Bühnenfigur, mit der der Autor und Regisseur Wasim Ghrioui das | |
| Theater zu Migrationsthemen poetisieren will. | |
| Nicht Fluchtgründen wird ein menschliches Antlitz verliehen. Sondern das | |
| unwiederbringlich zerstörte Sozialgefüge im Kiez von Ghriouis Kindheit ist | |
| Anlass für die Rekonstruktion von Heimat. | |
| Diesen Ort eignet er sich neu an, indem er ihn erfindet. Schreibt | |
| einerseits von der identitätssichernden Einbindung in beruhigend | |
| Vertrautes, anderseits vom Ausgeliefertsein an die Schrecken einer | |
| übermächtigen Tradition, der das Individuum zu entkommen sucht. | |
| Unerträgliche Zumutung trifft auf erträumtes Aufgehoben-Sein. | |
| Wollin spielt Ghrioui – dessen Coming-of-Age-Story im Tin pit, der | |
| Zinngrube, Schrottplatz würden wir sagen. Ein islamisches Armenviertel in | |
| Damaskus. Kauzige Kinderspiel-Episoden aus der fantasierten Vorkriegszeit | |
| sind zu hören. Als wäre es jüdische Schtetl-Literatur. | |
| Auch werden verzweifelt um Nähe bemühte Vater-Sohn-Momente ausgeführt. Viel | |
| Zeit nimmt die Entjungferung im Bordell ein. Entwürdigungen beim Militär | |
| und der Tod des Vaters erheben sich aus der oberflächlichen Idyllisierung. | |
| Darunter liegen Hass und reichlich Brutalität. | |
| Abschätzig wird von Flüchtlingen gesprochen, die das Viertel verslumt | |
| hätten. Und von gierigen Spekulanten, die es gentrifizieren wollten. Vom | |
| Alltag heißt es: „Wir werden von den Eltern zu Hause verdroschen, in der | |
| Schule geschlagen, auf der Straße, von unseren Freunden, unseren großen | |
| Brüdern, von der Polizei. Wir werden so lange geschlagen, bis wir | |
| verstehen, dass Gewalt eine Art von Sprache ist, die sich vererbt.“ Und | |
| eine Studentin, die „heimlich einen Witz über den Präsidenten erzählt“, | |
| wird von der Geheimpolizei abgeführt. | |
| ## Immer wieder Nostalgie | |
| Eine Lektion, die sich in die Köpfe der Bewohner eingebrannt hat: „Niemals | |
| über Politik reden.“ Immer wieder legt sich Nostalgie auf die Schrecknisse. | |
| Etwa die Anekdoten über den riesigen Hahn der Tante Wahida. „Seine | |
| bevorzugte Beute sind kleine Kinder, die er mit einem Hieb umwerfen kann. | |
| Ein weiteres Ziel seiner Feindseligkeit sind die ausladenden Ärsche der | |
| Frauen.“ Auch mit dem Muezzin der Al-Iman-Moschee liegt er im Wettstreit. | |
| Übertönt den Gebetsruf am Morgen und jedes „Allahu akbar“ mit Kikeriki. D… | |
| Ende ist vorhersehbar: Auf Reis gebettet, schön kross gebraten wird er den | |
| Kindern serviert. | |
| Wollin setzt sich zum Erzählen an einen Rezitationstisch und liest mit der | |
| sonoren Kraft seiner Heiserkeit vor wie bei einer Hörbuchproduktion – oder | |
| spricht das Publikum direkt wie ein Comedian an. Nur ohne lachanimierende | |
| Pointen. | |
| ## Kommentare der Musiker | |
| Ab und an kommentieren die Musiker*innen den Vortrag, legen auch mal | |
| Gruselmusik unter die Worte. Im Bühnenhintergrund laufen derweil | |
| computeranimierte Bilder der geträumten Heimat. Eine mittelalterlich | |
| beengte, romantisierte Siedlung aus schrullig gebastelten, halb fertigen, | |
| halb verfallenen Gebäuden. „Ein Gemisch von Ziegeln, Zement, Holz, Stein, | |
| Blech und alten Bauelementen.“ | |
| Die Ärmlichkeit hat der Bilderbastler Matze Görig bunt angemalt und | |
| botanisch überwuchert, die Schäbigkeit der Immobilien durch Lichteffekte | |
| ins Geheimnisvolle gewendet. Und das Elendsambiente mit funkelndem | |
| Sternenhimmel überwölbt. Auch Friedenstauben flattern vorüber. Für die | |
| Szenen beim Militär werden Bunker im Schnee projiziert. Menschen muss man | |
| hineinimaginieren. | |
| Die märchenhaften Bilder ergänzen prima die surrealen Geschichten voll | |
| herber Realitätseinsprengsel. Bis Tin pit in der Gegenwart ankommt. Orsho | |
| stimmt einen Trauergesang an, während Wollin von Bekannten berichtet, die | |
| in Aleppo zu Tode gebombt wurden. Heimat ist plötzlich dort, wo schon Ernst | |
| Bloch sie vermutet hat: worin noch niemand war. Jetzt im Exil beginnt die | |
| Suche erneut. | |
| „Seit ich in Deutschland bin, werde ich begafft. So wie jetzt von Ihnen. | |
| Mit weit aufgerissenen Augen, die mir schweigend folgen. Sie beäugen diesen | |
| vor 1.000 Tagen durch einen einzigen Stempel neu geborenen Fremden“, sagt | |
| Wollin ans Publikum gewandt. | |
| Auch wenn die Aufenthaltsgenehmigung nicht die fabulierte Erinnerung des | |
| Autors Ghrioui und seine Sehnsucht nach der Sonne besiegen kann: In die | |
| deutsche Kultur ist der Regisseur Ghrioui schon bestens integriert – und | |
| lässt final mit Worten Bert Brechts improvisieren: „Was geschehen ist, ist | |
| geschehen. Das Wasser / Das du in den Wein gossest, kannst du / Nicht mehr | |
| herausschütten, aber / Alles wandelt sich. Neu beginnen / Kannst du mit dem | |
| letzten Atemzug.“ | |
| Ein bescheidener, trotz des überzeugenden Konzepts vielfach zu zaghafter, | |
| zu wenig interaktiver Abend – aber anregend, weil vielschichtig Disparates | |
| einander angenähert wird. | |
| 3 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Politisches Theater | |
| Performance | |
| Damaskus | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Geflüchtete | |
| Moussem Nomadic Arts Centre | |
| Kaukasus | |
| Theater | |
| Elbphilharmonie | |
| Politisches Theater | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cities Festival Damascus: Die gebrochene Szene von Damaskus | |
| Das Kulturzentrum Moussem in Brüssel gibt Performances aus Syriens | |
| Hauptstadt ein Podium. Die Arbeiten sind verstörend und faszinierend. | |
| Elbphilharmonie feiert den Kaukasus: Aus Versehen doch politisch | |
| Das Festival „Kaukasus“ in der Elphi spart den Armenier-Genozid aus, feiert | |
| alte christliche Gesänge und ignoriert die Rolle der orthodoxen Kirchen. | |
| Theater im Libanon: Raus aus der Opferrolle | |
| Kann man Kunst nutzen, um Opfern von Gewalt zu helfen? Zoukak, ein Theater | |
| aus Beirut, arbeitet so seit mehr als zehn Jahren. | |
| Syrisch-deutscher Musiktransfer: Aalglatt läuft es nicht immer | |
| Wenn syrische und deutsche Musiker zusammen spielen, kollidieren | |
| verschiedene Tonsprachen und Mentalitäten. Aber das ist ja das Spannende an | |
| dem Musiktransfer. | |
| Theater von Geflüchteten in Berlin: Ein Stück Selbstermächtigung | |
| Vier Geflüchtete und ein Deutscher entwerfen in einem Theaterstück die | |
| Vision eines demokratischen Syrien. Aufführungen am Mittwoch und | |
| Donnerstag. | |
| Volksbühne-Premiere in Berlin-Tempelhof: Kein Bock auf Flüchtlingsschublade | |
| Am Samstag feierte „Iphigenie“ Premiere. Alle Darstellerinnen sind aus | |
| Syrien, wollen aber nicht auf ihren Status reduziert werden. | |
| Irakisches Theater mit Syrern: Die Vision der Versöhnung | |
| Der deutsche Regisseur Stefan Otteni arbeitet im Irak mit Geflüchteten aus | |
| Syrien. Raum gibt ihnen das Kloster des Ordens Deir Mar Musa al-Habaschi. |