| # taz.de -- Geschlechtergerechte Sprache: Da sitzt er, der Bundeskanzler! | |
| > Gesetze sollen geschlechtergerecht formuliert werden. Aber es gibt | |
| > Ausnahmen. Als beste Lösung wird die geschlechtsneutrale Formulierung | |
| > gesehen. | |
| Bild: Angela Merkel Bundeskanzler seit 2005. Scheiß' auf Gendern | |
| Der Bund will in den Gesetzen die Existenz von Frauen nicht unterschlagen, | |
| tut sich aber schwer mit einer eindeutigen Linie. Denn sprachliche | |
| Gleichbehandlung dürfe „nicht auf Kosten der Verständlichkeit oder der | |
| Klarheit gehen“, so das Justizministerium, welches für die Rechtssprache | |
| zuständig ist. | |
| Am Dienstag hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass Frauen nicht | |
| verhindern können, in Bankformularen als „Kunde“ angesprochen zu werden. | |
| Dies sei ein „generisches Maskulinum“, bei dem Frauen mitgemeint sind. Die | |
| Richter verwiesen auf den Gesetzgeber. Auch in Gesetzen werde das | |
| generische Maskulinum verwendet, es heiße etwa „Käufer“ oder „Schuldner… | |
| Von einer Bank könne nicht erwartet werden, dass sie geschlechtergerechter | |
| formuliert. | |
| Nun hat sich der Bund im Gleichstellungsgesetz durchaus selbst in die | |
| Pflicht genommen. Gesetze des Bundes „sollen die Gleichstellung von Frauen | |
| und Männern auch sprachlich zum Ausdruck bringen“. Aber das ist nur eine | |
| Soll-Vorschrift. Im Bundesjustizministerium werden alle Gesetzentwürfe der | |
| Bundesregierung vorab geprüft. Um eine einheitliche Linie zu gewährleisten, | |
| hat das Ministerium ein „Handbuch der Rechtsförmlichkeit“ zusammengestellt, | |
| das auch auf sprachliche Gleichbehandlung eingeht. | |
| Dort wird zunächst betont, dass auch das generische Maskulinum Frauen | |
| erfasst. Allerdings könne „die Häufung maskuliner Personenbezeichnungen den | |
| Eindruck erwecken, Frauen würden übersehen oder nur mitgemeint“. Ziel der | |
| sprachlichen Gleichbehandlung in Gesetzen sei es dagegen „Frauen direkt | |
| anzusprechen und als gleichermaßen Betroffene sichtbar zu machen“. | |
| ## Beste Lösung: geschlechtsneutral | |
| Dieses Ziel müsse aber immer dann zurückstehen, wenn es nicht nur um Männer | |
| und Frauen, sondern auch um juristische Personen geht, zum Beispiel | |
| Unternehmen. Dann könne auch das klassische „generische Maskulinium“ | |
| verwendet werden. Deshalb ist in Gesetzen so oft vom „Mieter“ und | |
| „Darlehensgeber“ die Rede. | |
| Wenn es aber wirklich nur um natürliche Personen gehe, zum Beispiel bei | |
| Soldaten und Soldatinnen, dann solle tatsächlich auf neutrale Sprache | |
| geachtet werden. Als beste Lösung plädiert das Handbuch für die Verwendung | |
| von geschlechtsneutralen Wörtern, zum Beispiel „Vertrauensperson“ statt | |
| „Vertrauensmann“. Auch „kreative Umschreibungen“ werden empfohlen, etwa | |
| „ärztlicher Rat“ statt „Rat eines Arztes“. | |
| Ungern gesehen sind Paarformen wie „Beamtinnen und Beamte“, weil sie | |
| umständlich seien. Nicht erlaubt ist das Binnen-I, wie bei JournalistInnen. | |
| 14 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Gendergerechte Sprache | |
| Geschlechter | |
| Feminismus | |
| Catherine Millet | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Rechtschreibung | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| BGH-Urteil | |
| Sparkasse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Air de Paris: Flirt droht am Gendern zu scheitern | |
| Sibylle Lewitscharoff wettert gegen „Gender-Unfug“. Aber die altehrwürdige | |
| Académie française erlaubt nun weibliche Berufsbezeichnungen. | |
| Debatte Geschlechtergerechte Sprache: Eine für alle | |
| Auch der Genderstern macht die deutsche Sprache nicht geschlechtergerecht, | |
| meint die Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch. Wie ginge es besser? | |
| Verwaltung adressiert drittes Geschlecht: Das Sternchen nur zur Not | |
| Die Stadtverwaltung Hannovers will ihre Sprache gerechter machen – und geht | |
| über die Gleichbehandlung von Mann und Frau hinaus. | |
| Kommentar Gescheiterte Gender-Klage: Im Namen des Patriarchats | |
| Angela Merkel und der Bundesgerichtshof sind sich einig: Gendern ist nicht. | |
| Sie sprechen damit nicht mehr im Namen des Volkes. | |
| Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs: Kundin muss „Kunde“ bleiben | |
| Das BGH weist eine Klage auf sprachliche Gleichstellung in Bankformularen | |
| ab. In männlichen Bezeichnungen seien Frauen mitgemeint, heißt es. | |
| Gendergerechte Sprache: Feministin möchte Einzahlerin sein | |
| Eine Kundin einer Sparkasse im Saarland klagt am Bundesgerichtshof gegen | |
| Diskriminierung. Sie stört sich an männlichen Formulierungen. |