| # taz.de -- Große Koalition besiegelt: Merkels selbstbewusster Scholz | |
| > Wie wird die neue GroKo? Wie die alte. Nur Merkel kann nach 12 Jahren | |
| > auch mal gereizt sein. Ihr Vizekanzler macht erstmal Werbung für sein | |
| > Buch. | |
| Bild: „Wir können auch freundlich gucken“ | |
| Berlin taz | Angela Merkel ist sehr selten in der Bundespressekonferenz. | |
| Dabei hat sie in den letzten 13 Jahren dabei meist gut ausgesehen. Sie kann | |
| locker, schlagfertig sein. Am Montagmittag sitzt sie vor stahlblauer Wand | |
| zwischen Horst Seehofer (CSU) und Olaf Scholz (SPD) im Blitzlichtgewitter. | |
| Mittwoch wird sie zum vierten Mal zur Kanzlerin gewählt, nach langem | |
| Anlauf. Eigentlich ein Grund, entspannt zu sein. | |
| Als ein Journalist wissen will, warum die drei so griesgrämig dreinschauen, | |
| stutzt Merkel einen Moment und sagt: „Wir können auch freundlich gucken.“ | |
| Es klingt etwas angefasst. Als später jemand fragt, ob Merkels Stil, | |
| abzuwarten und am Ende Kompromisse zu suchen, noch in die Zeit passt, sagt | |
| die Kanzlerin: „Ich habe oft rasch entschieden. Aber da wurde ja auch | |
| gesagt: falsch.“ | |
| Merkel hat sich bei öffentlichen Auftritten eigentlich immer perfekt im | |
| Griff. Horst Seehofer wirkt manchmal etwas fahrig. „Ich habe das | |
| [1][Heimatmuseum , äh -ministerium]“, sagt der neue CSU-Innenminister am | |
| Montag, was die Zweifel am Sinn der Aufrüstung des Ministeriums um eine | |
| Heimatabteilung nicht geringer macht. Aber dass Merkel, die Kontrollierte, | |
| auf eher arglose Nachfragen so reizbar, fast angefressen reagiert, ist neu. | |
| SPD und Union haben beide versichert, es werde kein „Weiter so“ der | |
| Regierungsparteien geben. Damit soll wohl die Müdigkeit vertrieben werden, | |
| die in Parteien und Öffentlichkeit die Aussicht auf die nächste GroKo | |
| hervorruft. Was anders wird, ob sich Union und SPD unterscheiden oder | |
| streiten wollen, bleibt nebelig. Merkel bekundet, „eine eigene Auffassung | |
| von Streit“ zu haben, und häckselt den Begriff rhetorisch erst mal zu | |
| „einer guten Debattenkultur“ klein. Am Ende schrumpft der Merkel’sche | |
| Streitbegriff dazu, „sichtbar zu machen, wie der Kompromiss entstanden | |
| ist“. Man wird sehen, ob der CDU-Rechte und neue Gesundheitsminister Jens | |
| Spahn den Streitbegriff der Chefin teilt. | |
| ## Medien würden Parteienunterschiede verwischen | |
| Bemerkenswert ist auch, wie Olaf Scholz diesmal verhindern will, dass die | |
| SPD in der Regierung wieder unsichtbar wird. „Lesen Sie mein Buch“, sagt | |
| der Vizekanzler und Finanzminister in spe. Dort, in „Hoffnungsland“, sei | |
| beschrieben, wie die Sozialdemokratie auf Digitalisierung, Trump, | |
| Rechtspopulismus antworten müsse. Diese Ideen könnten auch der darbenden | |
| europäischen Sozialdemokratie wieder auf die Beine helfen. An einem Mangel | |
| an Selbstbewusstsein leidet der Vizekanzler erkennbar nicht. Die Frage, ob | |
| die SPD anders als in der letzten Groko auftreten werde, bleibt allerdings | |
| offen. | |
| Auf jeden Fall sei „ordentlich regieren“ wesentlich, so Scholz. Falls das | |
| Publikum zu viel Ähnlichkeit zwischen SPD und Union erkenne, seien dafür, | |
| so Scholz, Medien verantwortlich, die die Unterschiede leichtfertig | |
| verwischen. Womit auch geklärt ist, wer schuld ist, wenn wieder zu wenige | |
| begreifen, wofür die SPD steht. | |
| Ein 100-Tage Programm gibt es diesmal nicht. „Eigentlich drängt fast alles, | |
| [2][was wir uns vorgenommen haben]“, so die Kanzlerin etwas diffus. Als | |
| Erstes muss der Haushalt durch das Parlament, am zweitwichtigsten scheint | |
| der Ex-Flüchtlingskanzlerin „die Steuerung der Zuwanderung“. Zudem wird | |
| Merkel schon vor dem EU-Gipfel in zwei Wochen mit Finanzminister Scholz | |
| nach Paris zu Macron fahren. Man werde über eine Angleichung der | |
| Unternehmensbesteuerung dies- und jenseits des Rheins reden. | |
| So will Merkel den Eindruck zerstreuen, dass die Achse Paris-Berlin nicht | |
| zustande kommt. Die Kanzlerin will zeigen, dass nach der Ausnahme nun | |
| wieder Normalmodus herrscht. Das lautlose Regieren im Hintergrund, ohne | |
| Streit und Debatten. So wie früher. Nur dünnhäutiger. | |
| 12 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Groko-Reaktionen-im-Netz/!5483344 | |
| [2] /Der-Koalitionsvertrag-im-Ueberblick/!5480714 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Horst Seehofer | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Migration | |
| Schwerpunkt AfD | |
| SPD | |
| Bundestag | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungserklärung von Merkel: „Menschen in Not aufgenommen“ | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch ihr Programm für die nächsten | |
| vier Jahre vorgestellt. Vor allem Thema: Würde und Angst. | |
| Gastkommentar GroKo und Migranten: Symbolischer Super-GAU | |
| Im neuen Kabinett findet die Einwanderungsgesellschaft weder auf | |
| Personalebene noch inhaltlich deutlich Platz. Es gibt eine riesige | |
| Repräsentationslücke. | |
| Merkels Wiederwahl zur Kanzlerin: Kleinster gemeinsamer Nenner | |
| Merkel wird im Bundestag zum vierten Mal zur Kanzlerin gewählt – gerade | |
| eben so. Eine stabile Phase scheint zu Ende. | |
| Kommentar zur neuen alten Regierung: Magma unter der Oberfläche | |
| SPD und Union sind sich zu ähnlich geworden, die GroKo verstärkt das | |
| Problem noch. Das System der mittigen Volksparteien zerfällt. | |
| Bundestag wählt Kanzlerin: Bitte, Merkel! | |
| Der Bundestag wählte in geheimer Abstimmung Angela Merkel zur | |
| Bundeskanzlerin. Sie erhielt dabei nicht alle Stimmen aus den | |
| Koalitionsfraktionen. | |
| SPD in der Regierung: Ist das die versprochene Erneuerung? | |
| Die SPD schickt drei Frauen und drei Männer ins Kabinett. Die Besetzung ist | |
| in manchem verheißungsvoll, in anderem konventionell. | |
| Förderprogramm im Koalitionsvertrag: GroKo will Brennpunktschulen stärken | |
| Für den Fall einer erneuten Großen Koalition haben sich SPD und Union auf | |
| ein Förderprogramm geeinigt. Der Bund soll sich dabei nicht einmischen. | |
| Der Koalitionsvertrag im Überblick: So wird die neue Groko | |
| Welche Ziele hat sich die Große Koalition inhaltlich gestellt? Ein | |
| Überblick von der Soli-Abschaffung bis zum Wolf-Abschuss. |