| # taz.de -- Debatte SPD-Abstimmung zur Groko: Auf dem Weg zum Kollaps | |
| > Die Groko-Gegner Kühnert & Co wollen nicht zu viel, sie wollen zu wenig. | |
| > Warum die SPD trotz aller Skepsis Ja zur Großen Koalition sagen sollte. | |
| Bild: Soll sie's wirklich machen oder lässt sie's lieber sein? | |
| In der SPD ist derzeit viel von Erneuerung die Rede. Man sollte darauf | |
| nicht viel geben. Der Schwur, es werde kein „Weiter so“ geben, ist nur ein | |
| Rhetorik-Placebo, das verabreicht wird, um zweifelnde Neinsager | |
| umzustimmen. Die SPD ist, aller Basisdemokratie zum Trotz, eine auf Macht | |
| und Staat fixierte Organisation. Wenn regiert wird, spielt die Partei keine | |
| Rolle mehr. Da tickt die SPD nicht anders als die Union. | |
| Die Sozialdemokratie steckt in fast ganz Europa in einer Identitätskrise. | |
| Sie ist zerrissen zwischen dem unter Schröder und Blair schon aufgegebenen | |
| (und bis heute nur halbwegs reparierten) Anspruch, Partei der kleinen Leute | |
| zu sein, und jenem, die Interessen aufstrebender, individualisierter | |
| Bildungsaufsteiger zu vertreten. Milieuparteien wie Grüne oder FDP tun | |
| sich in sozial und in Sachen Lebensstil zerklüfteten Gesellschaften | |
| leichter – Volksparteien, vor allem die der linken Mitte, scheint dieser | |
| Spagat zu ruinieren. Die Unterschicht neigt zu Rechtspopulisten, die | |
| hedonistischen Städter zu liberalen Milieuparteien. Wo ist der Ort der | |
| Sozialdemokratie? | |
| Die Aussicht, nun schon wieder mit der Union zu regieren, ist trübe. Die | |
| nötige Besinnung auf das, was die SPD sein will, wird schnell von der | |
| Regierungslogik verdrängt werden. Der SPD wird es in der nächsten Regierung | |
| mit der Union kaum besser ergehen wird als in den letzten beiden | |
| Koalitionen. Da haben Juso-Chef Kühnert und die Groko-Gegner recht. Union | |
| und SPD verschmelzen im Kabinett zu einem Komplex, bei dem das Publikum | |
| kaum noch Differenzen wahrnimmt. Das verschärft die Identitätskrise der | |
| SPD, und es verschleppt die Krise der Demokratie. Wenn Merkel und Nahles | |
| regieren, scheint wieder alles im Normalmodus. Aber das ist eine Täuschung. | |
| Die auf Dauer gestellte Große Koalition ist das Symptom eines Systems auf | |
| dem Weg zum Kollaps. | |
| Bei der nächsten Wahl wird die SPD wieder vor einem kaum lösbaren Problem | |
| stehen und einen verlegenen Wahlkampf inszenieren wie 2017. Denn sie ist | |
| eingeklemmt in einem unschlüssigen „Ja, aber“. Sie ist, anders als die | |
| Union, unfähig, eigene Erfolge in der Regierung zu feiern – und erst recht | |
| unfähig, eine markige Kampagne für soziale Gerechtigkeit anzuzetteln. Denn | |
| das ist auch eine Kampagne gegen sich selbst – die Partei, die in den | |
| letzten 20 Jahren fast immer mitregiert hat. | |
| ## Endlich mal aus der Rolle springen? | |
| Also Nein sagen? Endlich aus der Rolle der ewig staatstragenden Partei | |
| ausbrechen, die elende Logik des Sachzwangs sprengen? Wenn die Basis am | |
| Sonntag Nein sagt, wird ziemliche Konfusion ausbrechen. Die Parteispitze | |
| hat keinen Plan B, wie Andrea Nahles freimütig kundtat. Vielleicht wird sie | |
| zurücktreten, vielleicht in der rauchenden Ruine weiter Schlossherrin | |
| spielen. | |
| Nun entsteht das Neue ja oft aus dem unkontrollierten Zusammenbruch, aus | |
| dem Chaos, der wilden Mixtur von Zufällen und Zuspitzungen. Vielleicht | |
| braucht die SPD eine Katharsis – und die folgt selten dem vernünftigen | |
| Abwägen der Alternativen und dem Regelwerk des satzungsgemäßen Verfahrens. | |
| Doch bei der SPD spricht derzeit wenig für einen erlösenden Crash. Bei der | |
| Labour Party revoltierte eine tot geglaubte Parteilinke, verbunden mit | |
| jungen, energiegeladenen AktivistInnen, erfolgreich gegen das | |
| Parteiestablishment. In Berlin wird das nicht passieren. Denn nicht nur die | |
| Parteispitze hat keine blasse Ahnung, was nach einem Nein zu tun wäre – | |
| auch die Anti-Groko-Fraktion weiß nicht, was sie mit einem Sieg eigentlich | |
| anfangen würde. | |
| Kühnert & Co wollen keine Koalition mit der Union – das ist auch schon | |
| alles. Sie wollen nicht zu viel, sondern zu wenig. Sie führen keinen | |
| schwungvollen Aufstand an und werden auch das Willy-Brandt-Haus nicht | |
| stürmen. Sie sammeln nicht etwa Verbündete, um die alte Parteielite in die | |
| Wüste zu schicken. Ein Nein wäre weder ein waghalsiger Neubeginn noch ein | |
| riskanter strategischer Schwenk nach links. Dieses Nein wird auch den in | |
| Routine erstarrten Apparat nicht auf Trab bringen. Die Attraktivität dieses | |
| Nein speist sich eher aus Überdruss als aus einer vitalen Vision dessen, | |
| was die Sozialdemokratie sein muss. Dieses Nein wäre ein kurzes Zucken | |
| rebellischen, trotzigen Geistes. Ein Aufflackern, dem zähe Ratlosigkeit | |
| folgen wird. | |
| ## Über das schöne Scheitern | |
| Am Ende des Films „Alexis Sorbas“ kracht eine aufwendig errichtete Seilbahn | |
| mit Karacho in sich zusammen. Sorbas, der vitale Held, der die Seilbahn | |
| eigenhändig gebaut hat, wischt sich den Staub aus den Augen, tanzt am | |
| Strand und feiert den Zusammenbruch, als wäre es Triumph. Es gibt | |
| Augenblicke, in denen aus Scheitern Schönheit wird: beautiful loser. Im | |
| Kino. Selten in der Politik. | |
| Bleiben die bekannten Argumente für die Groko. Der Koalitionsvertrag kann | |
| sich für eine 20-Prozent-Partei sehen lassen, auch wenn er aus SPD-Sicht | |
| schlechter ist als der von 2013. Zudem verspricht die Groko professionelles | |
| Regieren. Das ist in den Zeiten wachsender Nervosität nicht mehr so | |
| selbstverständlich, wie es früher war. Das wichtigste Argument ist der | |
| Mangel an brauchbaren Alternativen. Eine Minderheitsregierung ist im | |
| Prinzip einen Versuch wert – allerdings bekäme damit die AfD derzeit | |
| ungewollt eine Schlüsselrolle. Linksliberale würden mit den Beschlüssen | |
| dieses Bundestages mit seiner rechten Mehrheit jedenfalls sehr wenig Freude | |
| haben. | |
| Und noch etwas spricht gegen ein Nein: der Zeitpunkt. Die SPD hat erst | |
| donnernd Nein zur Groko gesagt, dann holprig Ja. Und verpasste die Chance, | |
| die ungeliebte Groko zu vermeiden. Direkt nach dem Scheitern von Jamaika | |
| hätte sie Merkel selbstbewusst eine Duldung für ein Jahr anbieten können. | |
| Das wäre ein machbares, verlässliches Modell gewesen, ohne die rechte | |
| Mehrheit im Bundestag zu mobilisieren. Damit wäre die SPD aus dem Schneider | |
| und womöglich politisch in der Offensive gewesen. Aber dazu war sie zu sehr | |
| mit sich selbst befasst, zu wirr, zu orientierungslos. | |
| Jetzt nach dem Nein und dem Ja wieder auf Nein zu schwenken – das wirkt | |
| vollends konfus. Wer soll diesen Slalom noch verstehen? | |
| 2 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Sozialdemokratie | |
| Kevin Kühnert | |
| SPD-Basis | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Interview | |
| Kevin Kühnert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar SPD für neue GroKo: „Ja“ aus Angst | |
| Nicht die Lust zu regieren hat beim SPD-Votum den Ausschlag gegeben – | |
| sondern die Befürchtung, bei Neuwahlen schwächer zu sein als die AfD. | |
| SPD-Mitgliederentscheid: 66 Prozent stimmen für die GroKo | |
| Die SPD-Mitglieder haben „Ja“ gesagt zu einer erneuten Großen Koalition. | |
| Mit 66 Prozent entschied sich die Parteibasis für den Koalitionsvertrag mit | |
| der Union. | |
| Mitgliederentscheid der SPD: Kopf über Herz | |
| Als Generalsekretärin der SPD Baden-Württemberg kämpfte Luisa Boos in den | |
| letzten Wochen für die Groko – an die sie gar nicht glaubt. Was treibt sie | |
| an? | |
| SPD-Basis stimmt über Groko-Vertrag ab: Das Prinzip Hoffnung | |
| Für die SPD-Spitze geht es beim Basisvotum um viel. Eine Reise in eine | |
| Partei, in der die da oben die da unten nicht verstehen. | |
| Vizechef über seine Partei: „Sonst stirbt die SPD“ | |
| Die SPD muss sich erneuern, um zu überleben, sagt Thorsten Schäfer-Gümbel. | |
| Ein Gespräch über sozialdemokratische Chaostage. | |
| Kolumne Die eine Frage: Endlich wieder richtig links? | |
| Ein Comeback der Beatles inklusive John Lennon ist wahrscheinlicher als | |
| eine Erneuerung der SPD. Ja, man muss sich Sorgen machen. |