Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Skandale bei VW: Deutschland, einig Dieselland
> Dieselgate II zeigt einmal mehr: Die Antriebsform ist ein Auslaufmodell.
> Doch weder der Kunde noch Politik holen die Stinker von den Straßen.
Bild: Die stinken wahrscheinlich noch weniger als die neueren Modelle
Es ist schon schräg: Im Jahr drei nach Dieselgate ist in Deutschland so
viel von dem Selbstzünder-Kraftstoff verkauft worden wie noch nie. Zwar ist
inzwischen nur noch jeder dritte Neuwagen ein Diesel – früher waren es mal
über die Hälfte. Allerdings schwören vor allem Gewerbetreibende und
Lkw-Fahrer immer noch auf den vermeintlich höheren Wirkungsgrad der
Technologie: Hält länger, spart Geld. Deutschland, einig Dieselland. Am
Freitag forderte der VW-Anteilseigner Niedersachsen gar staatliche
Förderprämien für den Kauf von Diesel-Kfz.
Stickoxide? Umweltbelastung? Nicht so wichtig. Dabei zeigt auch Dieselgate
II, dass es sich um eine Technologie des Todes handelt – selbst wenn
hierzulande Hunderttausende Jobs davon abhängen. Die Testergebnisse der
jetzt aufgeflogenen Autolobby-Organisation EUGT sind entlarvend: Die zehn
Javaner-Affen in den USA, an denen die Wirkung von CO2 getestet wurde,
litten ja offenbar weniger unter den Abgasen eines Ford-Pickups aus dem
Jahr 1997 als unter denen eines VW Beetle, Baujahr 2013. Also: Die
Entzündungen der Atemwege der [1][Primaten] waren schlimmer, wenn sie die
Abgase eines neuwertigen Diesel mit VW-Schummelsoftware atmen mussten, als
bei einer Klapperkiste aus dem vergangenen Jahrtausend.
Die neue Affäre betrifft zwar, oberflächlich betrachtet, nur 25 freiwillige
Probanden und zehn Affen. Eigentlich ist sie aber noch unappetitlicher als
die alte, als es „nur“ um manipulierte Schalterplatinen und um noch ein
bisschen dreckigere Luft ging. Jetzt geht es um konkretes Leiden der
Kreatur. Die Affen in Übersee, am Uniklinikum Aachen sogar Menschen, wurden
verpestet, um dem Diesel ein wissenschaftliches Saubermäntelchen zu
verpassen. Damit verwandelt sich die Drecks- in eine Gangstertechnologie.
Die deutschen Superkonzerne VW, BMW und Daimler, die die Tests
verantworten, steigen noch ein paar Plätze auf in der Liga mafiöser
Vereinigungen.
Nun tun die Firmen reuig, Bauernopfer-Manager werden gefeuert, der
weltgrößte Autokonzern VW will sogar checken, wie es den Affen heute geht.
Und auch die Kanzlerin hat verstanden, dass sie das einfangen muss – und
mahnt: „Dududu!“ Um so schnell wie möglich wieder zum Tagesgeschäft
übergehen zu können.
## Subvention wird gestrichen
Konsequenzen? Wenige. Dabei sind vier von fünf Stadtbewohnern in der EU
Kleinstpartikelkonzentrationen ausgesetzt, die höher sind, als die
Weltgesundheitsorganisation WHO dies erlaubt. Wegen schlechter Luft sterben
auf dem Kontinent jährlich 400.000 Menschen an Atemwegs-, Krebs- und
Herzerkrankungen. Derzeit reißen 70 deutsche Städte die EU-Grenzwerte für
Stickoxide. In neun EU-Staaten werden zum Teil bereits seit Jahrzehnten die
Schadstoffgrenzen überschritten – und die [2][EU-Kommission] will jetzt
sogar dagegen klagen!
Immerhin: Bald könnte Schluss mit Diesel sein. Das liegt aber nicht daran,
dass die Dreckschleudern in den Autohäusern verrotten, nicht daran, dass
die Regierung die Hersteller zu drakonischen Strafen verdonnert – oder zu
einer zehn Milliarden Euro teuren Hardwareaufrüstung für Altdiesel. Es
liegt nicht daran, dass die sieben Milliarden Euro teure Subvention von
Dieselkraftstoff gestrichen wird. Und es liegt auch nicht an den
Software-Updates, nicht an den Abwrackprämien, die die Stickoxidbelastung
bis jetzt kaum verringert haben.
Peinlich und wahr: Was die Politik nicht schafft, könnte dem
Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gelingen. Es könnte am 22. Februar
Mobilitätsgeschichte schreiben: Das Urteil dazu, ob Fahrverbote in
Ballungsräumen rechtlich möglich sind und ob sie verhängt werden müssen, um
Bürger zu schützen, dürfte einen Dominoeffekt auslösen. Wer kauft noch ein
Auto, mit dem er nicht mehr in die City kommt? Auch wenn Handwerk und
Mittelstand den Aufstand wahrscheinlich längst planen – in Folge eines
einschlägigen Urteils dürften noch in diesem Jahr zehn Kommunen ihre
Innenstädte für die Stinker sperren. Es werden nicht die letzten sein.
2 Feb 2018
## LINKS
[1] /VW-Daimler-und-BMW/!5480376
[2] /Grenzwerte-fuer-Luftverschmutzung/!5480778
## AUTOREN
Kai Schöneberg
## TAGS
Dieselskandal
Volkswagen
Diesel
CO2-Emissionen
Diesel
Feinstaub
Donald Trump
Dieselskandal
Lesestück Recherche und Reportage
Luftverschmutzung
Stickstoffdioxid
## ARTIKEL ZUM THEMA
Luftverschmutzung durch Lastwagen: Notbremse für Brummis
Die EU will den CO2-Ausstoß von Lkw-Motoren bis 2030 um 30 Prozent senken.
Kritiker halten schärfere Sparmaßnahmen für möglich.
Luftverschmutzung durch Diesel: Haft für Ministerin gefordert
Bayern muss bezahlen, da das Land keine Fahrverbote vorbereitet. Die
Deutsche Umwelthilfe fordert nun „Zwangshaft“ für die Umweltministerin.
Justiz entscheidet über Fahrverbote: Mehr Luft!
Ein Tag am sechsspurigen Stuttgarter Neckartor – zwischen Diesel, Lärm,
einem Studentenwohnheim und der „Schwabengarage“.
Dieselmotoren in den USA: Trump lässt Killer-Trucks rollen
Die US-Umweltbehörde lässt zu, dass uralte Dieselmotoren in neue Laster
eingebaut werden. Zum Schaden der Gesundheit und der Umwelt.
Grüner über Affen-Abgasttests für VW: „Ein Verharmlosungs-Gutachter“
Der Toxikologe Helmut Greim ist für die Abgastests mit Affen
mitverantwortlich. Sein Verdienstkreuz muss weg, fordert Grünen-Politiker
Harald Ebner.
Belastung durch Stickstoffdioxide: Wissen für die Fabrik
Abgasforschung im Auftrag der Autoindustrie: Die Forschung benötigt
Drittmittel aus der Industrie. Doch wo ist die Grenze?
Grenzwerte für Luftverschmutzung: Abermals letzte Warnung der EU
Wegen Feinstaub und Stickoxiden: Die EU-Kommission hat neun Mitgliedstaaten
ein Ultimatum bis Ende der kommenden Woche gesetzt.
Abgastests an Menschen und Affen: VW kriecht zu Kreuze
Die Methoden seien falsch, unethisch und abstoßend. In Zukunft soll es
keinerlei Tierversuche mehr geben, gibt der weltgrößte Autobauer bekannt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.