| # taz.de -- Die SPD nach der Bundestagswahl: Abkehr vom kategorischen Nein | |
| > Vertreter aller SPD-Flügel halten nun eine Zusammenarbeit mit der Union | |
| > für möglich. Die Frage ist: Koalition oder Tolerierung? | |
| Bild: Er wollte sie ersetzen, wird er sie jetzt tolerieren? | |
| Berlin taz | Die SPD löst sich von ihrer Fixierung auf Neuwahlen. Noch | |
| Anfang der Woche schien diese Position in Stein gemeißelt. Parteichef | |
| Martin Schulz hatte am Montag versichert, mit der Union keine Gespräche | |
| über politische Lösungen der Lage führen zu wollen. Diese Ansage gilt nicht | |
| mehr. | |
| Auch SPD-Linke, die eine Wiederauflage der Große Koalition verhindern | |
| wollen, signalisieren neue Beweglichkeit . „Wir müssen offen sein. Wir sind | |
| nicht die FDP in Niedersachsen“, so der Bochumer SPD-Abgeordnete Axel | |
| Schäfer zur taz. Diese Positionierung ist aus der Erkenntnis geboren, dass | |
| man mit der eisernen Orientierung auf Neuwahlen scheitern wird. Denn die | |
| Anschlussfrage lautet: Hat die SPD nach Neuwahlen eine andere Machtoption | |
| als ein Bündnis mit der Union? Eher nein. Die Lage ist vertrackt – auch | |
| innerparteilich sortieren sich die Lager erst. | |
| Einige Parteirechte streben bereits trotz aller Schwüre der Vergangenheit | |
| in die Regierung mit der Union zurück. Dazu gehört der | |
| SPD-Wirtschaftspolitiker Bernd Westphal und wohl auch der Chef der | |
| Seeheimer Kreises, Johannes Kahrs. In der Große Koalition habe die SPD | |
| viele Erfolge erzielt, so Westphal. Unionsfraktionschef Volker Kauder | |
| kommentierte bereits, dass „die Bewegung in der SPD“ bei der Union Hoffnung | |
| wecke. | |
| Doch die Pro-GroKo-Gruppe ist in der SPD – noch – überschaubar. „Koaliti… | |
| gut, SPD tot, das geht nicht“, so Axel Schäfer. Die Chefin der | |
| Demokratischen Linken, Hilde Mattheis, ist überzeugt, dass „die Große | |
| Koalition auch in der Mitte der Partei unbeliebt ist“. In der Tat: Die | |
| Reserve gegenüber einem dritten Bündnis mit Merkel ist kein Spleen der | |
| Parteilinken. Viele GenossInnen wissen, dass die Rolle als Juniorpartner | |
| für die SPD zweimal katastrophal endete. „Wir haben die Pflicht zur | |
| Verantwortung, aber nicht zu Selbstentleibung“, so Axel Schäfer. Das bringt | |
| das Dilemma der Partei auf den Punkt. | |
| Wie nervös die Lage ist, illustrierten am Donnerstag Gerüchte, denen | |
| zufolge Schulz entnervt von der wachsenden Kritik an seinem Neuwahlkurs mit | |
| seinem Rücktritt gedroht habe. Auch Unterstützer des harten Nein zur Große | |
| Koalition finden es falsch, dass Schulz nur Neuwahlen als einzigen Ausweg | |
| gelten ließ. Der Korrespondent des britischen Economist twitterte, dass der | |
| SPD-Chef nach dem Gespräch mit Bundespräsident Steinmeier am | |
| Donnerstagnachmittag zurücktreten werde. Das Willy-Brandt-Haus dementierte | |
| umgehend: Der Economist gehöre „nicht zu den besten Kennern der deutschen | |
| Sozialdemokratie“, so ein Sprecher von Schulz. | |
| Allerdings gibt es nicht nur die Wahl zwischen Großer Koalition und | |
| Neuwahlen. In der Partei wächst die Anhängerschaft für die dritte | |
| Möglichkeit – die Tolerierung einer von der Union geführten | |
| Minderheitsregierung. Marco Bülow, der in Dortmund ein Direktmandat gewann, | |
| kann dieser Option einiges abgewinnen. „Damit würden wir deutlich machen, | |
| dass es uns nicht um Posten geht“, so der nordrhein-westfälische | |
| Parteilinke zur taz. | |
| ## „Alles ist neu, alle sind überfordert“ | |
| Das Argument hat einiges für sich. Denn falls die SPD sich unter Mühen doch | |
| wieder für den Eintritt in eine Regierung Merkel bereit erklärt, würde sie | |
| sich damit den Vorwurf einhandeln, ihr fundamentales Nein am 24. September | |
| für ein paar Ministerämter geopfert zu haben. | |
| Ein weiteres gewichtiges Argument gegen eine Große Koalition lautet, dass | |
| damit der viel beschworene Erneuerungsprozess der Partei auf die lange Bank | |
| geschoben wird. Das war jedenfalls in der Vergangenheit stets so. Wenn die | |
| Partei regiert, fokussiert sich vieles auf Ministerien und Fraktion – die | |
| Partei ist eher Anhängsel. Auch Schäfer und die Parteilinke Mattheis halten | |
| eine von der SPD gestützte Minderheitsregierung für eine Möglichkeit. | |
| Allerdings äußern sie sich weit vorsichtiger als Bülow. | |
| Die SPD-Linke ist noch nicht so weit, offensiv zu fordern, dass die SPD der | |
| Union die Tolerierung als Modell vorschlagen soll. Doch derzeit ist alles | |
| im Fluss. „Alles ist neu, alle sind überfordert“, so Marco Bülow. Was | |
| gestern nur ein Gedankenexperiment war, kann morgen schon eine Option im | |
| politischen Spiel sein. Auch eine schwarze-grüne Minderheitsregierung kann | |
| in den Bereich des Möglichen rücken. | |
| Bülow glaubt, dass der Widerstand gegen eine Minderheitsregierung bröckeln | |
| wird, falls die SPD standhaft bei ihrem Nein zu einer Große Koalition | |
| bleibt. Ein Argument gegen die Große Koalition ist für die SPD schlecht | |
| von der Hand zu weisen „Wir werden“, so Bülow, „als Juniorpartner noch | |
| schwächer werden.“ | |
| 23 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Minderheitsregierung | |
| Martin Schulz | |
| SPD | |
| Christian Lindner | |
| Martin Schulz | |
| SPD | |
| Minderheitsregierung | |
| Minderheitsregierung | |
| häusliche Gewalt | |
| SPD | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Dilemma der SPD: Wie ein Fähnchen im Wind | |
| Die SPD macht sich auf den Weg in die Große Koalition. Martin Schulz | |
| verkörpert das Problem der Partei – eine nervtötende Flatterhaftigkeit. | |
| Die Wahrheit: Wuppertal mischt die Karten neu | |
| Am Geburtsort von Christian Lindner findet sich ein ziviles Bündnis nicht | |
| mit den desolaten politischen Zuständen im Bund ab. Ein Ortsbesuch. | |
| SPD-Parteichef Martin Schulz: Angezählt | |
| Seit Martin Schulz Parteichef ist, geht bei der SPD alles schief. Doch | |
| gegen den einstigen Hoffnungsträger will die Partei offenbar nicht | |
| putschen. | |
| Die SPD und Regierungsbeteiligung: Die Basis soll entscheiden | |
| Also doch große Koalition? Nach ihrem deutlichen Nein zu einer weiteren | |
| GroKo bewegt sich die SPD allmählich in eine andere Richtung. | |
| SPD will über Regierungsbildung reden: GroKo, Tolerierung oder Neuwahl? | |
| Die SPD ist über Nacht von ihrem kategorischen Nein zu einer Großen | |
| Koalition abgerückt. Was jetzt passiert? Mehrere Varianten sind möglich. | |
| Karl Lauterbach über GroKo-Absage: „Wir werden natürlich alles prüfen“ | |
| Der SPD-Abgeordnete Karl Lauterbach hält die Absage an eine | |
| Regierungsbeteiligung für richtig. Gleichwohl kann und darf man sich | |
| Gesprächen nicht verweigern. | |
| Pro Beweis gegen häusliche Gewalt: Spuren sichern | |
| Opfer häuslicher Gewalt gehen oft nicht zur Polizei. Das Netzwerk Pro | |
| Beweis sichert Spuren für mögliche spätere Anzeigen. Die Koalition in | |
| Niedersachsen unterstützt das | |
| Pro und Contra Merkel tolerieren: Das kleinere Übel | |
| Der Bundespräsident fordert von der SPD Gespräche zur Regierungsbildung. | |
| Sollte sie stattdessen eine Minderheitsregierung tolerieren? | |
| Kommentar SPD-Strategie: Neuwahl nur mit neuem Ziel | |
| Noch mal wählen lassen? Das ergibt nur Sinn, wenn die SPD ernsthaft um ein | |
| rot-rot-grünes Bündnis kämpft, statt wieder eine Groko anzustreben. | |
| Kommentar Steinmeier und SPD: Den Bogen überspannt | |
| Steinmeier ist nicht das erste Staatsoberhaupt, das mit taktischen Manövern | |
| unter Druck gesetzt wird. Es wäre schön, wenn er diesmal hart bleibt. |