| # taz.de -- Pro Beweis gegen häusliche Gewalt: Spuren sichern | |
| > Opfer häuslicher Gewalt gehen oft nicht zur Polizei. Das Netzwerk Pro | |
| > Beweis sichert Spuren für mögliche spätere Anzeigen. Die Koalition in | |
| > Niedersachsen unterstützt das | |
| Bild: Mit einem Foto ihrer Verletzungen haben Opfer häuslicher Gewalt vor Geri… | |
| Hannover taz | Die Spuren häuslicher Gewalt sind vergänglich. Blaue Flecken | |
| und Würgemale verblassen, Abschürfungen heilen und DNA-Spuren können nach | |
| einem Missbrauch nur bis zu drei Tage gesichert werden. Ohne diese Beweise | |
| sind die Täter kaum zu überführen, aber die traumatisierten Opfer trauen | |
| sich in vielen Fällen nicht, gleich nach der Tat zur Polizei zu gehen. | |
| Damit die Beweise nicht verschwinden, gibt es in Niedersachsen das Netzwerk | |
| Pro Beweis. Die große Koalition aus SPD und CDU hat sich gerade im | |
| Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, das Netzwerk auszubauen. | |
| Zukünftig soll in jedem niedersächsischen Landkreis und in jeder | |
| kreisfreien Stadt eine Partnerklinik des Netzwerks existieren. Das Projekt | |
| funktioniert so: Wenn eine Frau – in über 80 Prozent der Fälle sind die | |
| Opfer häuslicher Gewalt weiblich – nach einer Gewalttat nicht sofort eine | |
| Anzeige erstatten möchte, kann sie stattdessen eine der bisher 31 | |
| Untersuchungsstellen zwischen Göttingen und Aurich anlaufen. Dort sichern | |
| speziell geschulte Ärzte die Beweise. Sie machen Fotos von den | |
| Verletzungen, nehmen DNA-Proben und schreiben einen Bericht – anonym. | |
| Wenn die Frau sich später dazu entscheidet, den Täter, der in vielen Fällen | |
| ein Partner, Verwandter oder Freund ist, doch vor Gericht zu bringen, steht | |
| nicht einfach Aussage gegen Aussage. Die Betroffene kann auf die | |
| gesicherten Beweise zurückgreifen. Die Asservate werden in der | |
| Medizinischen Hochschule Hannover für mindestens drei Jahre und die | |
| schriftliche Dokumentation für 30 Jahre gelagert. | |
| „Es hilft den Frauen, wenn sie wissen, dass die Befunde gesichert sind“, | |
| sagt Anette Debertin von der Hochschule. Die Professorin der Rechtsmedizin | |
| untersucht die betroffenen Frauen auch selbst. In fast sechs Jahren hat das | |
| Projekt in über 600 Fällen Beweise gesichert. „Etwa 20 Prozent der | |
| Betroffenen entscheiden sich später, Kontakt mit der Polizei aufzunehmen“, | |
| sagt Debertin. Manchmal lägen Tage zwischen der Untersuchung und dem Gang | |
| zur Polizei, manchmal Jahre. Wie viele Frauen tatsächlich eine Anzeige | |
| erstatteten, sei laut Debertin nicht genau erfasst. | |
| Doch ob Anzeige oder nicht, es helfe den Betroffenen schon, dass sie Zeit | |
| bekämen, um überhaupt darüber nachzudenken. „Und zu wissen, ich könnte, | |
| wenn ich wollte“, sagt die Ärztin. Kommt es zum Prozess, schreibt das | |
| Netzwerk den Klägerinnen ein gerichtsfestes Gutachten auf Grundlage der | |
| gesicherten Beweise. | |
| Zudem vermittelt Pro Beweis die Frauen an Opferschutzeinrichtungen, | |
| Frauenhäuser oder auch Anwälte weiter. Die Betroffenen sollen nach der | |
| Beweissicherung nicht allein gelassen werden. „Es sind Frauen, die oft in | |
| einer Gewaltspirale stecken und sich dann endlich doch trauen, etwas zu | |
| sagen“, so Debertin. | |
| Das Landeskriminalamt (LKA) hat im Jahr 2016 fast 17.900 Straftaten im | |
| Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert. Im Jahr 2012 waren es noch | |
| 15.141 Fälle. Die Zahl, die ebenso Beleidigungen, Körperverletzungen, | |
| Vergewaltigungen oder Tötungsdelikte umfasst, ist seither kontinuierlich | |
| gestiegen. Die Polizei erklärt das damit, dass es eine erhöhte Sensibilität | |
| gegenüber dem Thema und daher auch eine erhöhte Anzeigebereitschaft gibt. | |
| Dennoch werde nur jede siebte Körperverletzung durch einen (Ex-)Partner | |
| angezeigt, schreibt das LKA im aktuellen „Lagebericht Häusliche Gewalt in | |
| Niedersachsen“. | |
| Bisher unterstützt das niedersächsische Sozialministerium das Projekt mit | |
| 270.000 Euro pro Jahr. Dem SPD-Abgeordneten Ulf Prange zufolge soll das in | |
| Zukunft aber mehr werden. Der Ausbau des Netzwerkes von Partnerkliniken sei | |
| in einem Flächenland wie Niedersachsen „natürlich mit zusätzlicher | |
| finanzieller Unterstützung verbunden“, sagt Prange. Die genaue | |
| Ausgestaltung müsse in der großen Koalition aber noch beraten werden. | |
| Die neue niedersächsische Sozialministerin Carola Reimann (SPD) bezeichnete | |
| das Projekt als „niedersächsische Erfolgsstory“. Die flächendeckende, | |
| standardisierte und verfahrensunabhängige Spurensicherung sei bundesweit | |
| einmalig. Ziel sei es nun, weitere Untersuchungsstellen zu prüfen, | |
| Kooperationen einzugehen und das Personal zu schulen, „sodass jede Frau in | |
| Niedersachsen möglichst wohnortnah auch in den ländlichen Gebieten eine | |
| geeignete Klinik erreichen kann“, so Reimann. | |
| Auch Prange findet die Möglichkeit für Frauen wichtig, auch noch später | |
| eine Anzeige erstatten zu können. „Das Projekt stärkt die Rechte der | |
| Opfer“, so Prange. „Gerade bei sexueller Nötigung kommt der Täter oft aus | |
| dem familiären Umfeld.“ Dann sei der Druck auf das Opfer besonders hoch. | |
| 24 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Scharpen | |
| ## TAGS | |
| häusliche Gewalt | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Große Koalition | |
| Frauenhäuser | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| SPD | |
| Selektion | |
| Landtag Niedersachsen | |
| GroKo | |
| Jugendgewalt | |
| Dolmetscher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überbelegte Frauenhäuser: Helfen würde ein Recht auf Hilfe | |
| Frauenverbände und Niedersachsens Sozialministerin fordern ein Recht auf | |
| einen Frauenhausplatz. Aber wie kann das gewährleistet werden und wer | |
| zahlt? | |
| Frauenmorde in Deutschland und Türkei: Mehr als Beziehungsdrama | |
| Frauenmorde werden in Deutschland als Beziehungstat abgetan. Anders in der | |
| Türkei: Dort werden patriarchale Strukturen hinter den Morden entlarvt. | |
| Die SPD nach der Bundestagswahl: Abkehr vom kategorischen Nein | |
| Vertreter aller SPD-Flügel halten nun eine Zusammenarbeit mit der Union für | |
| möglich. Die Frage ist: Koalition oder Tolerierung? | |
| Das Kreuz mit der Schulempfehlung: Lehrer machen Leute | |
| Hamburg hat sie sie, Schleswig-Holstein bekommt sie, in Niedersachsen gab | |
| es Streit: die Schulform-Empfehlung in der 4. Klasse setzt Familien unter | |
| Gymnasial-Druck. | |
| Minderheitenrechte in Niedersachsen: Arme, kleine FDP | |
| Der niedersächsische Landtag hat den Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) | |
| im Amt bestätigt. Die FDP sieht Minderheitenrechte übergangen. | |
| Koalitionsvertrag in Niedersachsen: Das Geld sitzt locker | |
| Die niedersächsische Groko will den Wolf jagen und den Diesel schützen. In | |
| den kommenden Jahren wollen die Parteien Milliarden Euro ausgeben | |
| Berliner Monitoring Jugendgewalt: Die Hemmschwelle sinkt | |
| Jugendgewalt nimmt nach langer Zeit wieder zu. Autoren warnen vor schnellen | |
| Deutungen und fordern gezielte Prävention. | |
| Qualifizierung von Dolmetscherinnen: Vergewaltigung, Missbrauch: wenn Übersetz… | |
| Erstmals sollen Frauen, die in Beratungen dolmetschen, für die schwierige | |
| Aufgabe qualifiziert werden. Für Männer fühlt sich niemand zuständig |