| # taz.de -- Tierwohlprämien in Niedersachsen: Minister subventioniert die Frei… | |
| > Der grüne Landwirtschaftsminister Meyer zieht eine positive Bilanz für | |
| > den Tierschutz. Die CDU kritisiert Prämien , dem Landvolk sind sie zu | |
| > niedrig. | |
| Bild: Was tun, außer an Stäben knabbern? Schweine können sich in Kastenstäl… | |
| Hannover taz | Seine Kritiker hätten ihm „ein Blutbad“ prophezeit, sagte | |
| der niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) und | |
| grinste. Mehr Kannibalismus im Stall habe es aber nicht gegeben, obwohl er | |
| in dieser Legislaturperiode das Schnäbelkürzen bei Legehennen verboten und | |
| eine Prämie für intakte Ringelschwänze bei Schweinen eingeführt habe. Meyer | |
| ist zufrieden mit sich und seinem Tierschutzplan, zieht eine positive | |
| Bilanz. Wäre da nur nicht dieses kleine Detail: Der Plan ist gar nicht | |
| seiner. | |
| Der Grüne hat den Plan von seinem Amtsvorgänger Gert Lindemann (CDU) | |
| geerbt. Der Ex-Landwirtschaftsminister der schwarz-gelben Landesregierung | |
| hatte 2011 einen ambitionierten Tierschutzplan vorgelegt, wohl auch um das | |
| schlechte Image seiner Vorgängerin Astrid Grotelüschen (CDU) auszubügeln. | |
| Der Putenmästerin war nicht nur Lohndumping vorgeworfen worden, sondern | |
| auch eine tierquälerische Geflügelhaltung in einem Betrieb, mit dem sie | |
| geschäftlich verbunden gewesen sein soll. Sie stritt jegliche Verantwortung | |
| ab, trat aber von ihrem Ministerposten in Niedersachsen zurück. | |
| Nun ging das, was Meyer umgesetzt hat, tatsächlich nicht wesentlich über | |
| die Pläne der CDU hinaus – aber der Grüne hat die Tierschutzverbesserungen | |
| konsequent und teilweise schneller als geplant umgesetzt, trotz der | |
| Bedenken der Landwirte. „Erstmals in der Geschichte des Landes gibt es | |
| einen Fonds für mehr Tierschutz“, sagte Meyer. Rund 28 Millionen Euro | |
| stehen dafür aus EU-Mitteln zur Verfügung. | |
| ## Prämie für intakten Ringelschwanz | |
| Landwirte können in Niedersachsen Prämien beantragen, wenn sie besonders | |
| auf das Tierwohl achten. So bekommen Züchter für jedes Ferkel mit intaktem | |
| Ringelschwanz fünf Euro, die Mäster bekommen noch einmal 16,50 Euro für | |
| jedes Schwein, dessen Schwanz sie nicht kupieren. Für die artgerechte | |
| Haltung von Legehennen gibt es 1,70 Euro pro Tier und seit August gilt auch | |
| die Prämie für Sauen, die nicht in Kastenständen gehalten werden (siehe | |
| Kasten). Dies sind 150 Euro pro Tier. Das Geld ist ein Ausgleich dafür, | |
| dass die Landwirte auch höhere Kosten für Beschäftigungsmaterialien und | |
| veränderte Haltungsbedingungen haben. | |
| „Die Mehrheit der mitmachenden Sauenhalter sind konventionelle Betriebe“, | |
| sagte Meyer. Aber auch Biobetriebe, für die etwa Ringelschwänze sowieso | |
| Pflicht sind, könnten die Förderungen erhalten. Ein Beispiel: Bei der | |
| Fünf-Euro-Förderung für Ferkel seien im „ersten Durchgang etwa 183.000 | |
| Tiere dabei“, sagte Meyer. Das entspreche einer Fördersumme von fast einer | |
| Million Euro. | |
| So positiv wie der Minister mag der Bauernverband Landvolk die Bilanz | |
| allerdings nicht sehen. „Minister Meyer interpretiert die Zahlen“, sagte | |
| deren Vizepräsident Jörn Ehlers und gab ein Beispiel: Laut Meyer haben | |
| Prüfungen auf den Höfen von Sauenhaltern, die die Ringelschwanzprämie | |
| erhalten, ergeben, dass bei 93 Prozent der Tiere die Schwänze tatsächlich | |
| intakt sind. Für den Grünen ist das ein Zeichen, dass die Haltung | |
| funktioniert und es nicht zu Kannibalismus kommt. | |
| ## Jeder vierte Landwirt brach das Projekt ab | |
| Allein 2015 habe aber ein Viertel der Bauern das Projekt abgebrochen, sagte | |
| Ehlers, der selbst Schweine mit kupierten Schwänzen hält. „Weil es nicht | |
| funktioniert hat.“ Zwar seien die Prämien besser als ein Verbot oder ein | |
| Erlass, doch teilweise seien sie zu niedrig angesetzt. Damit Schweine ihre | |
| Ringelschwänze behalten könnten, seien 20 Euro pro Tier nötig. „Es ist zwar | |
| unromantisch, aber die Familien müssen von der Tierhaltung leben.“ | |
| Auch die CDU ist mit der Umsetzung des Plans nicht zufrieden. „Der | |
| verbrennt hier Steuermittel“, sagte Helmut Dammann-Tamke über die | |
| Tierwohl-Prämien des Landwirtschaftsministers. Da diese auch an Halter | |
| ausgezahlt werden, die ihre Tiere schon immer so gehalten hätten, komme es | |
| zu Mitnahmeeffekten. „In der Praxis, in den Ställen hat sich nahezu nichts | |
| verändert.“ | |
| Meyer sieht das naturgemäß anders. Für das nächste Jahr plant er schon eine | |
| weitere Prämie für die Weidetierhaltung. Für Landwirte sollen insgesamt 30 | |
| Millionen Euro zur Verfügung stehen, wenn sie Kühe, Ziegen oder Schafe | |
| draußen halten – auch wenn letztere meistens eh auf Deichen rumstehen. | |
| 6 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Scharpen | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| CDU Niedersachsen | |
| Schweinemast | |
| Christian Meyer | |
| Tierschutz | |
| Landwirtschaft | |
| Bernd Althusmann | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schweine | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Landwirtschaft | |
| Initiative Tierwohl | |
| Tierschutz-Label | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ringelschwanzprämie auf dem Prüfstand: Arme Schweine | |
| In Niedersachsen bekommen Landwirte eine Prämie für Schweine, deren | |
| Schwänze weder kupiert noch von Artgenossen abgekaut wurden. Hilft das? | |
| Zwang zur Veränderung: Das Sterben der Höfe | |
| Die Zahl der Bauernhöfe in Deutschland sinkt stetig – 5.400 weniger waren | |
| es im letzten Jahr. Was bedeutet es für die Bauern, wenn sie aufgeben | |
| müssen? | |
| Berufswunsch Ministerpräsident: Althusmann versucht zu flirten | |
| Der CDU-Landeschef macht den niedersächsischen Grünen Avancen. Selbst | |
| Agrarminister Christian Meyer habe nicht alles falsch gemacht | |
| Niedersachsens Agrarminister Meyer: „Es kommt auf uns Grüne an“ | |
| Mit einer rechtsgewandten, nationalistischen CDU wie in Niedersachsen haben | |
| die Grünen aus Sicht von Christian Meyer keine Gesprächsbasis. | |
| Angst vor der Afrikanischen Schweinepest: Jagd auf den Erreger | |
| Um die Afrikanische Schweinepest fernzuhalten setzen Norddeutschlands | |
| Agrarminister auf Monitoring, Präventivkontrollen und die Ausweitung der | |
| Jagdstrecke | |
| Galoppsport in Leipzig: Tod auf der Rennbahn | |
| Seit 1867 wettet man auf der Galopprennbahn Scheibenholz auf das schnellste | |
| Pferd. Die Tiere riskieren für das Spektakel ihr Leben. | |
| Massentierhaltung in NRW: Die Schweinereien der Ministerin | |
| Die neue Agrarministerin Christina Schulze Föcking steht unter Druck. In | |
| ihrem Schweinemastbetrieb sollen schlimme Bedingungen geherrscht haben. | |
| NGO-Geschäftsführer über Tierschutz: „Das erfolgreichste Programm“ | |
| Ist seine Initiative Tierwohl Betrug am Verbraucher? Geschäftsführer | |
| Alexander Hinrichs wehrt sich gegen die Vorwürfe. | |
| Transparenz in der Nutztierhaltung: Lasch, lascher, Tierwohlsiegel | |
| Tierschutzverbände kritisieren geplante Standards im Entwurf für das | |
| staatliche Label von Bundesagrarminister Christian Schmidt. | |
| Missstände in der Tierhaltung: Kritik an Schweinefleisch-Siegeln | |
| Greenpeace bemängelt, dass viele Labels nur die Einhaltung gesetzlicher | |
| Mindeststandards garantieren. Besser schneiden Biomarken ab. | |
| Klare Worte aus Hannover: „Es geht um größtmöglichen Profit“ | |
| Niedersachsens neue Tierschutzbeauftragte Michaela Dämmrich hält viele | |
| Ställe für zu eng und eine Milchquote für unerlässlich. |