Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- NGO-Geschäftsführer über Tierschutz: „Das erfolgreichste Progr…
> Ist seine Initiative Tierwohl Betrug am Verbraucher? Geschäftsführer
> Alexander Hinrichs wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Bild: Quieken und spielen gern mit Holz: Schweine
taz: Herr Hinrichs, über Ihre Initiative bezahlen Aldi, Edeka und andere
Ketten 3.000 Bauern dafür, dass sie Schweine und Geflügel etwas besser
halten als vorgeschrieben. Kritiker sprechen vom größten Verbraucher- und
Tierschutzbetrug, den es in Deutschland je gegeben habe. Sind Sie ein
Betrüger?
Alexander Hinrichs: Ganz sicher nicht. Die Initiative Tierwohl ist das
bisher erfolgreichste Programm, damit möglichst viele Tierhalter die ersten
Schritte in Richtung Tierwohl tun. Seit dem Start 2015 profitieren davon
jährlich 14 Millionen Schweine und 235 Millionen Hähnchen und Puten. Das
sind so viele wie in keinem anderen Tierwohlprogramm: rund 12 Prozent der
in Deutschland gehaltenen Schweine und 35 Prozent des Geflügels. Ab 2018
werden wir bei Schweinen auf 20 Prozent plus x und bei Geflügel auf
ungefähr 60 Prozent kommen. Dafür wird der Lebensmitteleinzelhandel über
die Hälfte mehr als die bisherigen 85 Millionen Euro pro Jahr an die
Initiative abführen.
Die Supermarktketten kleben das Zeichen der Initiative Tierwohl auch auf
Fleisch, das gar nicht von teilnehmenden Höfen kommt – ist das Irreführung?
Wir kommunizieren eindeutig, was der Verbraucher erwarten kann: Wenn er in
einem Geschäft einkauft, das an der Initiative teilnimmt, wird für dieses
Produkt ein Entgelt an unseren Fonds abgeführt. Der finanziert dann
Tierhalter, die mehr fürs Tierwohl tun. Das ist nicht unbedingt der
Betrieb, aus dem das erworbene Stück Fleisch kommt.
Aber auf den Packungen steht das nur im Kleingedruckten.
Deswegen verweisen wir in der Kennzeichnung auch auf unsere Internetseite,
wo wir das nicht nur im Text, sondern auch in einem leicht verständlichen
Video dargestellt haben. Gleichwohl nehmen wir die Vorwürfe ernst. Das ist
einer der Gründe, weshalb wir ab Januar 2018 zunächst bei Geflügel sagen
werden: Genau diese Hähnchenbrust etwa kommt von einem unserer
Tierwohlbetriebe. Das gilt für sämtliches Hühner- und Putenfleisch, egal ob
gefroren oder nicht, das unbehandelt ist, also nicht mariniert und nicht
als Wurst verkauft wird.
Tierschützer sehen kaum Vorteile fürs Vieh: bei Schweinen nur 10 Prozent
mehr Platz im Stall, ein Stück Holz reicht als „organisches
Beschäftigungsmaterial“. Verlangen Sie im Vergleich etwa zum Bio-Siegel zu
wenig?
Es geht ja nicht nur um ein Stück Holz oder mehr Platz, sondern es gibt
eine ganze Reihe von sehr wichtigen Grundanforderungen. Zum Beispiel eine
Kontrolle, dass die Tiere wirklich sauberes, unbedenkliches Wasser zu
trinken bekommen. Man kann andererseits natürlich auch ein sehr hohes
Anforderungsniveau von Anfang an vorgeben mit dem Ergebnis, dass im Zweifel
kaum ein Landwirt teilnehmen kann. Das wäre uns zu wenig.
Die meisten Ihrer Tiere kommen nie an die frische Luft. Sauen dürfen in
Käfige gesperrt werden, in denen sie sich kaum bewegen können. Ferkeln
werden die Ringelschwänze abgeschnitten. Gibt es überhaupt einen
substanziellen Fortschritt?
Alle unsere Anforderungen liegen über dem gesetzlichen Standard und wurden
von Experten erarbeitet. Deshalb gehen wir fest davon aus, dass diese
Kriterien auch ein Mehr an Tierwohl bringen. Ab Januar 2018 werden höhere
Anforderungen gelten. Bislang musste ein Betrieb entweder mehr Platz
umsetzen oder Raufutter wie Stroh oder Heu anbieten. Im nächsten Schritt
müssen alle schweinehaltenden Betriebe mehr Platz und zusätzliches
organisches Beschäftigungsmaterial haben. Alle Geflügelbetriebe müssen das
Stallklima und das Wasser überprüfen lassen, mehr Platz und
Beschäftigungsmaterial anbieten. Zusätzlich zu den regulären jährlichen
Kontrollen führen wir bei allen Schweine- und Geflügelhaltern jetzt
unangekündigte Stall-Checks ein. Das heißt: Einmal jährlich klingelt ein
Kontrolleur unangemeldet an der Tür und überprüft die Gesundheit der Tiere
und die Umsetzung der Anforderungen.
Wie viele Betriebe sind schon aus der Initiative geflogen, weil sie bei
Kontrollen durchgefallen sind?
Alle Betriebe, die unsere Anforderungen nicht erfüllen, dürfen nicht mehr
teilnehmen und müssen bereits erhaltene Tierwohlentgelte zurückerstatten.
Bislang haben wir über 9.400 Audits durchgeführt. Wir haben so
Größenordnungen von rund 240 Betrieben, die in unseren Kontrollen
aufgefallen sind und dann aus der Initiative aussteigen mussten.
4 Jul 2017
## AUTOREN
Jost Maurin
## TAGS
Initiative Tierwohl
Tierschutz-Label
Tierschutz
Fleisch
Tierschutz
Grüne
Tierfutter
Landwirtschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tierwohlprämien in Niedersachsen: Minister subventioniert die Freiheit
Der grüne Landwirtschaftsminister Meyer zieht eine positive Bilanz für den
Tierschutz. Die CDU kritisiert Prämien , dem Landvolk sind sie zu niedrig.
Kommentar Grüne und Tierwohl: Richtiges Thema, richtige Lösung
Die Grünen wollen den Ausstieg aus der sogenannten Massentierhaltung
durchsetzen. Der ist längst überfällig – auch im Sinne der Verbraucher.
Gesundes und artgerechtes Tierfutter: Light-Food für Hund und Katze
Am Futternapf wird heftig darüber gestritten: Wie ist eine artgerechte und
nachhaltige Ernährung von Vierbeinern möglich?
Umstrittenes Tierwohllabel: 1 Quadratmeter für 100 Kilo Tier
Erstmals gibt der Landwirtschaftsminister Details zum „Tierwohllabel“
bekannt. Manche Tierschutzverbände unterstützen es nicht mehr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.