| # taz.de -- Umweltorganisation kritisiert Dieselgipfel: Wirkungslos verpufft | |
| > Die Beschlüsse des Gipfels seien eine Luftnummer, sagt die Deutsche | |
| > Umwelthilfe. Sie hält Fahrverbote derzeit für alternativlos und will | |
| > weiter klagen. | |
| Bild: Auch nach dem Gipfel ein Hotspot des Feinstaubs: die Stuttgarter Neckarst… | |
| Berlin taz | Die Beschlüsse des Dieselgipfels von Autoindustrie und | |
| Politik werden die Luft in deutschen Städten nicht verbessern. Davon ist | |
| die Deutsche Umwelthilfe (DUH) überzeugt. Nachrüstungen per | |
| Software-Aktualisierungen, Kaufprämien für moderne Autos und ein | |
| Zukunftsfonds für die Städte würden weniger als 5 Prozent | |
| Stickoxid-Reduzierung bringen, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch am | |
| Dienstag in Berlin. | |
| Fahrverbote für Autos, die nicht die strenge Euro-6-Abgasnorm im | |
| Normalbetrieb auf der Straße erfüllen, seien daher alternativlos – wenn | |
| nicht noch umfangreiche technische Nachrüstungen an den Motoren beschlossen | |
| würden. Die DUH will ihre Klagen gegen die Stickoxidbelastung in den | |
| Städten fortsetzen. Derzeit sind 16 solcher Klagen anhängig, durch die | |
| Städte zu wirksamen Luftreinhalteplänen gezwungen werden sollen. | |
| Zuletzt hatte das Verwaltungsgericht Stuttgart geurteilt, dass ohne | |
| Fahrverbote das Ziel sauberer Luft nicht erreicht werden könne. Während die | |
| DUH dieses Verfahren in einer „Sprungrevision“ vom Bundesverwaltungsgericht | |
| in Leipzig fortgesetzt sehen möchte, hat sich das beklagte Land | |
| Baden-Württemberg noch nicht entschieden, ob es diesem Ansinnen zustimmt | |
| oder erst den Verwaltungsgerichtshof in Mannheim anruft. | |
| Laut Umwelthilfe wird die beschlossene Software-Nachbesserung für Fahrzeuge | |
| der Euro-5- und Euro-6-Normen im Sommer höchstens 2 Prozent | |
| Stickoxidminderung bringen. Im Winter allerdings gar keine, da die | |
| Abgasreinigung ohnehin bei fast allen Autos unter 10 Grad nicht | |
| wirkungsvoll arbeite. | |
| Wirksame technische Nachrüstungen an den Motoren seien kein Hexenwerk, | |
| sondern mit bereits auf dem Markt zu erhaltenen Bauteilen möglich, sagte | |
| DUH-Berater Axel Friedrich. Dies habe die Organisation bei einem VW Passat | |
| bewiesen. Durch die Nachrüstung sei der Stickstoffdioxid-Ausstoß von mehr | |
| als 1.000 Milligramm pro Kilometer auf rund 50 Milligramm gesunken. Solche | |
| Nachrüstungen kosteten, inklusive Arbeitsleistung, etwa 1.500 Euro pro | |
| Fahrzeug. Die Kosten für das gesamte notwendige Nachrüstprogramm schätzt | |
| die DUH auf rund 13,5 Milliarden Euro. | |
| Deutlich billiger sind die wenig wirkungsvollen Maßnahmen vom Dieselgipfel. | |
| Allerdings verweigerten sich alle ausländischen Hersteller, kritisierte | |
| Friedrich. „Auch Ford ist jetzt wieder ein Ausländer.“ Stickoxide seien | |
| nicht nur gesundheitsschädlich für Menschen, sondern belasteten auch die | |
| Umwelt – etwa durch Bildung von Ozon. | |
| 16 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Emissionen | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Feinstaub | |
| Diesel | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Volkswagen | |
| Dieselskandal | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Diesel | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feinstaub-Forschung in Leipzig: Pekinger Atmosphäre | |
| Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung kann bald simulieren, wie | |
| sich Feinstaub in der Luft verhält. Diese hat sich in Leipzig jüngst | |
| verbessert. | |
| Verdacht auf Untreue bei VW: Ermittler durchsuchen Büros | |
| Der Konzern soll zu hohe Zahlungen an Betriebsräte genehmigt haben. Bereits | |
| im Mai war ein Verfahren gegen mehrere Betriebsräte bekannt geworden. | |
| Richtungsweisendes Urteil im VW-Skandal: US-Richter weist Abgasklage ab | |
| Ein Richter in Wyoming verweist auf das Bundesumweltamt EPA. Die | |
| Entscheidung könnte dem Konzern Milliardenzahlungen ersparen. | |
| Umweltbelastung durch Abgase: Hendricks warnt vor Dieselkauf | |
| Die Umweltministerin rät vom Kauf von Dieselfahrzeugen ab, die bereits auf | |
| dem Markt sind. Diese seien nicht vor Fahrverboten sicher. | |
| Prämien für Neuwagen in Österreich: Deutscher Dieselgipfel aufgefettet | |
| Auch in Wien berät der Verkehrsminister mit den Autoherstellern, was wegen | |
| der Betrügereien zu tun ist. Angeblich mit mehr Erfolg als in Berlin. | |
| Zahlen zum Dieselskandal: Das ist der Gipfel | |
| Die Autoindustrie kommt im Dieselskandal gut weg. Saubere Luft steht nicht | |
| an erster Stelle. Wichtige Zahlen zum Aufregen und Smalltalken. | |
| Berlin nach dem Diesel-Gipfel: „Es ist noch viel zu tun“ | |
| Die Autoindustrie könne das Vertrauen nur wiederherstellen, wenn sie ihre | |
| Versprechen halte, sagt Berlins Bürgermeister, Michael Müller (SPD). | |
| Kritik nach dem Dieselgipfel: „Kein einziges Problem gelöst“ | |
| Politik und Konzerne haben sich zusammengesetzt, um Millionen Diesel | |
| sauberer zu machen. Selbst aus der Großen Koalition gibt es Kritik. | |
| Kommentar Dieselgipfel: Das Staatsversagen geht weiter | |
| Der Dieselgipfel wird keine wirksame Lösung bringen, solange die Politik | |
| sich weiter den Willen der Autoindustrie aufzwingen lässt. |