| # taz.de -- Haby Rabahs Leben in Mauretanien: „Ich bin ein Produkt der Sklave… | |
| > Schon ihre Großmutter war eine Sklavin. Nach dreißig Jahren in | |
| > Leibeigenschaft stand Haby Rabah vor der Entscheidung: fliehen oder | |
| > bleiben? | |
| Bild: Haby Rabah mit ihrem Sohn: In Mauretanien werden viele Menschen als Sklav… | |
| Nouakchott taz | Sie weiß nicht mehr, wie alt sie war, was für ein Tag es | |
| war, ob sie sich an ihrer Mutter festhielt. Sie erinnert sich nur noch an | |
| ihr Weinen. Am Tag, an dem sie eine Sklavin wurde. | |
| Haby Rabah ist etwa 40 Jahre alt, genauer weiß sie es nicht, für Sklaven | |
| gab es keine amtlichen Dokumente wie Geburtsurkunden. Dennoch liegen | |
| Zuversicht und Stärke in ihrer Stimme, Selbstgewissheit. Als ob nichts in | |
| der Welt sie von dem einmal gefassten Entschluss abbringen könnte. Als ob | |
| sie nicht drei Jahrzehnte lang eine Dienerin gewesen sei, eine Sklavin, | |
| über die ihre Herren jederzeit verfügen konnten. | |
| Die mauretanischen Gesetze gegen Sklaverei haben Haby Rabah nichts genutzt, | |
| als die Herren kamen, um sie zu holen. In der mauretanischen Geschichte | |
| gibt es eine lange Tradition von Sklavenhaltern, manche Bevölkerungsgruppen | |
| sind schon seit Generationen unterdrückt. Rabahs Herren ließen sie bei | |
| ihrer Mutter aufwachsen, bis sie im arbeitsfähigen Alter war. Dann trennten | |
| sie sie von ihr, die zwar um ihr Kind weinte, aber nichts gegen ihre Herren | |
| unternahm. | |
| „Ich bin ein Produkt der Sklaverei“, sagt Rabah. Es klingt tapfer – und | |
| widersinnig, denn sie wirkt nicht wie jemand, der sich unterordnet. | |
| ## Ihr Herr misshandelte sie | |
| Der Wind zieht an der Zeltplane, mit einem schnappenden Geräusch schlägt | |
| eine Ecke gegen Tuch. Ein Hahn kräht, ein Auto rauscht über die Straße, | |
| leere Blechbüchsen kratzen über den Sand. So wenig Geräusche, dass man | |
| jedes einzelne hört. Sie scheinen aus dem Nirgendwo, aus dem Off zu kommen. | |
| In dieser Einöde verschmelzen die Sonnenstrahlen mit dem Horizont. Hier | |
| könnte die Welt zu Ende sein oder neu anfangen. | |
| In der Welt, in der Rabah als Sklavin lebte, war das Leben einfach. Es | |
| gehorchte den Erfordernissen der Wüstennomaden. Ihr Stamm war klein, kaum | |
| jemand in Mauretanien kennt ihn. Wer Sklaven brauchte, nahm sie sich. Rabah | |
| gehörte einer Familie, der schon ihre Großmutter gedient hatte. Als die zu | |
| schwach wurde, zu alt für die Arbeit, musste ihre Enkelin arbeiten. Mit den | |
| ersten Sonnenstrahlen stand sie auf, sammelte Feuerholz, bereitete das | |
| Frühstück vor. | |
| „Die Familie war reich,“ sagt Rabah, „sie hatten viele Schafe und Ziegen.… | |
| Rabah hütete die Tiere, achtete auf die Zicklein und die Lämmer, band sie | |
| fest. Und wenn sie einen Fehler machte, wenn sie widersprach – oder auch | |
| wenn es ihm schlicht gefiel, schlug ihr Herr sie. | |
| Das war normal, Rabah musste die Misshandlungen nicht erst als Teil ihres | |
| Lebens akzeptieren, sie gehörten schlicht dazu. Man darf sich dieses Leben | |
| nicht als ein angenehmes vorstellen. Wer durch Mauretanien fährt, sieht sie | |
| immer noch, die Herden der Nomaden und ihre Behausungen: große Zelte, in | |
| die eine halbe Berliner Altbauwohnung passt, daneben ein kleineres zum | |
| Kochen und ein weiteres kleines für das Gesinde oder die Sklaven. Tagsüber | |
| die sengende Hitze, der ewige, überall eindringende Sand, nachts die Kälte, | |
| der Wind, der plötzlich zu Stürmen heranwächst, Krankheiten, ohne Aussicht, | |
| jemals einen Arzt zu sehen. | |
| ## Die Dürre veränderte das Leben der Nomaden | |
| Es muss einen Moment gegeben haben, in dem das alles umschlug, in dem all | |
| das nicht mehr als naturgegeben erschien. „Mein Bruder“, sagt Rabah, „bek… | |
| Streit mit dem Stamm, er lief weg.“ Die Herren setzten ihm nicht nach, sie | |
| brauchten ihn nicht, sie hatten genug Sklaven. | |
| Im späten 20. Jahrhundert änderte sich das Klima und zerstörte | |
| traditionelle Lebensweisen: In den 70er Jahren waren noch über 50 Prozent | |
| der mauretanischen Bevölkerung Nomaden, die mit großen Viehherden über das | |
| Land zogen. Doch ab Mitte der 1970er Jahre kamen Dürren, die alles | |
| veränderten, riesige Gebiete wurden wieder zu Wüste. Die Nomaden fanden | |
| kein Wasser mehr für ihre Tiere – und plötzlich waren ihre Sklaven | |
| überflüssig. Ballast, den sie loswerden wollten. | |
| ## Rabah wollte nicht mit | |
| Heute sind nur noch etwa 15 Prozent aller Mauretanier Nomaden, die meisten | |
| davon in den Weiten der Wüste, fern von den Städten. Fernab staatlicher | |
| Reglementierung, die überprüfen könnte, ob sie Menschen als Sklaven | |
| halten. | |
| Rabahs Bruder schlich immer wieder zu ihr, versuchte sie zur Flucht zu | |
| überreden. Umsonst. Einmal erschien er sogar mit Abgesandten der Gruppe SOS | |
| Esclaves, mauretanischen Antisklaverei-Aktivisten. Doch Rabah stand unter | |
| Druck, ihre Herren hatten einen Polizisten bestochen, ihr zu sagen, dass | |
| sie bei einer Flucht ins Gefängnis kommen würde. | |
| ## Ohne Erlaubnis dürfen Kinder nicht in die Schule | |
| Alles, was sie gelernt hatte, was ihre Herren ihr gesagt hatten, sprach für | |
| eine gottgegebene Ordnung, wo Widerstand ewige Verdammnis bedeutete, wo | |
| Freiheit der sichere Weg in die Dunkelheit war. Und wohin sollte sie sich | |
| wenden, wohin gehen? Mittlerweile hatte sie zwei Kinder. Was würde aus | |
| denen werden? | |
| In Rabahs Zelt wird es still, ihre Kinder, die ihrer Erzählung gelauscht | |
| haben, hängen an ihren Lippen. Rabah hat aufgehört zu sprechen, sie weiß, | |
| welche Frage als Nächstes kommt – und sie scheint sich ein wenig zu | |
| schämen. Sie schickt die Kinder raus zum Spielen, sie können später | |
| wiederkommen. Dass ihre zwei Kinder die Söhne ihres Herrn sind, dass sie | |
| die Frucht von Vergewaltigungen sind – dieses Bewusstsein möchte sie ihnen | |
| zumindest vorerst ersparen. Der Vater der beiden hat sie nie anerkannt. | |
| Ohne seine Zustimmung konnten die beiden keine amtlichen Dokumente | |
| bekommen, um zur Schule zu gehen. | |
| ## Aktivisten sind der Regierung ein Dorn im Auge | |
| Eine knappe Million Menschen wohnt in Nouakchott, der erst 1958 gegründeten | |
| Hauptstadt Mauretaniens. Aber abseits der wenigen Boulevards werden die | |
| Straßen sofort eng, verschlingt der Sand Fahrbahn und Fußgängerweg wie eine | |
| langsame Flutwelle. | |
| Um Hamady Lehbouss, einen Aktivisten der Antisklaverei-Organisation IRA, | |
| hier zu treffen, muss man diskret vorgehen. Es passt dem | |
| Staatssicherheitsdienst nicht, wenn er mit Ausländern über das Thema | |
| Sklaverei spricht. Das Thema ist der mauretanischen Regierung ein Dorn im | |
| Auge, sagt Lehbouss. Schließlich versucht die immer wieder zu beweisen, | |
| dass sie ein guter Partner Europas ist. Dafür stoppt sie jene | |
| Westafrikaner, die per Schiff zu den nahen Kanarischen Inseln Spaniens | |
| fliehen wollen. Und bekommt im Gegenzug finanzielle Unterstützung von der | |
| EU. | |
| ## „Eine gläserne Decke“ | |
| Offiziell ist die Sklaverei in Mauretanien seit Jahrzehnten verboten, drei | |
| Gesetze gibt es mittlerweile dagegen. Aber sie hat System, sie ist ein Teil | |
| der gesellschaftlichen DNA. Die unterste Schicht der Gesellschaft sind die | |
| Haratin, die Nachfahren der Sklaven. Sie sind in der traditionellen | |
| Hierarchie zum Dienen vorgesehen. | |
| Die Diskriminierung der Haratin finde immer noch statt, sagt Lehbouss. Mit | |
| der großen Brille wirkt sein Gesicht eulenhaft klug. Nach wie vor gebe es | |
| Sklaven. Die Versuche der Regierung, die Haratin in Ministerposten zu | |
| hieven, seien nur Feigenblätter. „Es gibt“ – und Lehbouss sucht nach Wor… | |
| – „eine gläserne Decke.“ Als Haratin könnte er in dieser Gesellschaft n… | |
| weiter vorankommen. Ohne die Patronage seiner ehemaligen Herren könnte er | |
| keinen Kredit von der Bank bekommen, könnte kein höheres Amt bekleiden. | |
| Frustration über den Stillstand, der ihn selbst behindert, zerdrückt sein | |
| Gesicht. | |
| ## Die Gesetze retten sie nicht | |
| Der 52-jährige Lehrer führt einen Sisyphos-Kampf, möchte die Gesellschaft | |
| Mauretaniens verändern, die immer noch in der Hierarchie der letzten | |
| Jahrhunderte feststeckt. „Die Sklaven können ihren Kindern nichts vererben, | |
| sie sind ja Objekte“, sagt er. Letzten Juli wurde er festgenommen und für | |
| ein paar Monate ins Gefängnis geworfen, der Regierung war der Protest | |
| seiner Organisation zu laut geworden. | |
| Haby Rabah weist hinter sich auf den Rollkoffer, der in einem Netz an der | |
| Decke ihrer Hütte befestigt ist. „Das ist alles, was ich besitze.“ Geld hat | |
| sie von den Herren nie bekommen, auch nach ihrer Befreiung nicht. Es muss | |
| ein dramatischer Moment gewesen sein, als Biram Dah Abeid, der | |
| charismatische Führer der IRA, höchstselbst mit jenem Polizisten, der Rabah | |
| vorher noch bedroht hatte, bei ihren Herren auftauchte. Er wollte sie | |
| befreien. Sie wollte erst nicht, weinte. Doch dann ging sie mit. | |
| ## Ein eigenes Zelt | |
| Rabah veränderte das Schicksal ihrer Kinder – vorher waren sie Eigentum | |
| ihres Herrn, wie ein Kamel oder eine Holzschüssel. Jetzt hat sie es | |
| geschafft, ihren Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen, und sie hat ein | |
| eigenes Zuhause aufgebaut. Neben dem Zelt, in dem sie ihre Geschichte | |
| erzählt, steht eine weitere Hütte, aus Zweigen zusammengesteckt, mühsam mit | |
| einem Tuch überdacht, hier kocht sie. | |
| Ein paar Meter weiter, an die Wand einer gemauerten Außentoilette gelehnt, | |
| steht ein faltbarer Holztisch. Vorsichtig wie ein Juwelenkästchen klappt | |
| sie ihn auf: kleine Kaugummischachteln, Bonbons liegen darin. Sie lächelt | |
| stolz und verlegen, sie verkauft Süßigkeiten um ihren Lebensunterhalt zu | |
| verdienen. „Das Wichtigste ist, dass ich meine Freiheit habe. Es gibt | |
| keinen, der mir Befehle erteilen kann“, hat sie im Zelt gesagt. Sie sei | |
| glücklich, ihr Leben habe einen Wert. | |
| 7 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Bühler | |
| ## TAGS | |
| Moderne Sklaverei | |
| Sklaverei | |
| Nomaden | |
| Menschenrechte | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Afrika | |
| migControl | |
| migControl | |
| Karibik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivist über Sklaverei in Mauretanien: „Gegensatz zum Wesen des Islam“ | |
| In Mauretanien gibt es bis heute Sklaverei. Der Politiker Biram Dah Abeid | |
| spricht über seinen Kampf dagegen und die Instrumentalisierung der | |
| Religion. | |
| EU-Gelder für afrikanische Staaten: Flüchtlinge aufhalten, um jeden Preis | |
| Milliarden fließen nach Afrika, wenn dafür keine Menschen nach Europa | |
| kommen. Aber wie viel bezahlt die EU für den Grenzschutz-Service? | |
| Flüchtlingspolitik in Mauretanien: Erfolgreiche Migrationsblockade | |
| Bislang war Mauretanien eher ein Transitland. Jetzt werden Migranten | |
| zunehmend blockiert. Dabei kommt es auch zu Polizeibrutalitäten gegenüber | |
| den „Ausländern“. | |
| Geflüchtete in Dominikanischer Republik: Bitterer Zucker in der Karibik | |
| Gut 6 Dollar am Tag und eine Hütte im Zuckerrohrfeld: Haitianische | |
| Tagelöhner werden in der Dominikanischen Republik wie Sklaven behandelt. | |
| Unicef-Bericht über Situation der Kinder: Die Welt schaut weg | |
| Ein Drittel aller Kinder wächst unter skandalösen Bedingungen im Slum auf: | |
| Arm, unterernährt und ohne Chance auf Bildung. Oftmals enden sie in | |
| Leibeigenschaft. | |
| Sklaverei in Mauretanien: Kein Pardon für Kritik | |
| Sklaverei ist zwar verboten in Mauretanien – aber nicht vorbei. Ein | |
| Aktivist prangerte den Fall eines zehnjährigen Mädchens an und kommt dafür | |
| ins Gefängnis. |