| # taz.de -- Aktivist über Sklaverei in Mauretanien: „Gegensatz zum Wesen des… | |
| > In Mauretanien gibt es bis heute Sklaverei. Der Politiker Biram Dah Abeid | |
| > spricht über seinen Kampf dagegen und die Instrumentalisierung der | |
| > Religion. | |
| Bild: Biram Dah Abeid kämpft seit Jahren gegen Sklaverei | |
| taz: Herr Biram, Sie kämpfen seit Langem gegen die Fortdauer von Sklaverei | |
| in Mauretanien. Was hat man sich darunter vorzustellen und wie viele | |
| Menschen sind davon betroffen? | |
| Biram Dah Abeid: Es geht um Sklaverei per Abstammung, also darum, dass | |
| Menschen bei der Geburt von anderen Menschen als ihr Eigentum betrachtet | |
| werden, weil ihre Eltern es bereits waren. Die „Eigentümer“ können sie | |
| vergewaltigen, verkaufen, verpfänden, verschenken. Es sind immer Menschen | |
| schwarzer Hautfarbe im Besitz von Menschen weißer Hautfarbe, die sich | |
| selbst Weiße nennen und tatsächlich Araber und Berber sind. Die Opfer | |
| machen 20 Prozent der mauretanischen Bevölkerung aus – 500.000 bis 600.000 | |
| Menschen. Sie arbeiten zumeist als Haussklaven oder auf den Reisplantagen | |
| des Senegal-Flusstals. | |
| Wenn Mauretaniens Staatschef darauf angesprochen wird, sagt er: Wir haben | |
| die Sklaverei doch verboten. | |
| Er versteckt sich dahinter, dass er selbst zur Gemeinschaft der | |
| Sklavenhalter gehört. Es sind Leute, deren Lebenswandel und Ehrenkodex auf | |
| der Sklaverei beruhen und die sie im Alltag weiter betreiben. Die Existenz | |
| von Sklaverei zu verneinen, bloß weil es Gesetze dagegen gibt, ist eine Art | |
| Verleugnung. Die Gesetze und Konventionen gegen Sklaverei sind nicht zur | |
| Anwendung gedacht. Sie sollen die internationalen Partner beruhigen. In der | |
| Realität herrschen Willkürgesetze, die Anti-Sklaverei-Aktivisten in | |
| Mauretanien hinter Gitter bringen. | |
| Sie waren schon im Gefängnis. Wer noch? | |
| Manche unserer Aktivisten sind zu hohen Haftstrafen verurteilt worden und | |
| wurden in entfernte Straflager in der Wüste gebracht, nach Bir Oumougreine, | |
| das mauretanische Guantánamo. Ich spreche von Moussa Bilal Biram und | |
| Abdoulaye Matana Seck, die mit elf Kameraden verurteilt wurden. Manche | |
| wurden gefoltert und freigelassen. Diese beiden sind noch in Haft. | |
| Im Jahr 2014 traten Sie zu Mauretaniens Präsidentschaftswahlen an und | |
| holten 8,5 Prozent. Treten Sie 2019 wieder an? | |
| Ja, als Unabhängiger. Es geht darum, die Herrschaft der Versklaver zu | |
| brechen. | |
| Wieso gibt es in Europa und Afrika Empörung über sklavereiähnliche Zustände | |
| in Flüchtlingslagern in Libyen, aber weniger über die Lage in Mauretanien? | |
| Da hat jeder seinen eigenen Grund. Für die USA und die EU ist Mauretaniens | |
| Regierung ein wichtiger Partner gegen Terrorismus und Migration. Es gibt | |
| auch ökonomische Interessen in der Fischerei, im Gold- und Eisenbergbau, in | |
| Öl und Gas. Hinter all dem treten die Menschenrechte zurück. Im Falle der | |
| afrikanischen Staaten hat die Solidarität zwischen den Staatschefs Vorrang | |
| vor dem Eintreten für Demokratie und Menschenrechte. Es ist schade, dass | |
| arabisch-muslimische Sklaverei erst dann zum Thema wird, wenn CNN Filme in | |
| Libyen dreht, und das Problem dann nicht in seiner ganzen Dimension erkannt | |
| wird. | |
| Sie leben ja selbst in der arabisch-muslimischen Welt, und Sie und einige | |
| Mitstreiter sind zu „Ungläubigen“ gestempelt worden. Macht das nicht das | |
| Leben schwer? Fürchten Sie Gewalt von Radikalen? | |
| Ja, wir leiden unter der Instrumentalisierung des Islam durch | |
| sektiererische Gruppen, die Klasseninteressen verteidigen. Die | |
| Rechtfertigung der Sklaverei im Namen des Islam ist dieselbe wie die des | |
| Terrors gegen Nichtmuslime. In Mauretanien wird zur Rechtfertigung der | |
| Sklaverei eine Version der harten malekitischen Lehre von Khalil Ibn Ishaq | |
| herangezogen, die autoritärste Doktrin, die der Islam kennt. Das | |
| traditionelle Sklavenrecht, der sogenannte „code noir“, hat in Mauretanien | |
| den Status der einzig wahren Interpretation der heiligen Bücher, des Koran | |
| und der Aussprüche des Propheten Mohammed, Friede sei mit ihm. Indem ich | |
| die Bücher des Sklavereirechts zerstöre, nehme ich ihnen ihren heiligen | |
| Charakter. Für mich stehen sie im völligen Gegensatz zum ursprünglichen | |
| Wesen des Islam, zu Gleichheit, Barmherzigkeit, Mitleid, Brüderlichkeit und | |
| Menschlichkeit. Es ist klar, dass man uns in unserem Kampf gegen die | |
| Instrumentalisierung der Religion zu „Ungläubigen“ erklärt, um alles Übel | |
| zu rechtfertigen, das man uns antut. | |
| 7 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| François Misser | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Sklaverei | |
| Sahel | |
| Moderne Sklaverei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gebertreffen für Einsatztruppe „G5-Sahel“: Viel Geld gegen den Terror | |
| Die EU-Kommission finanziert eine gemeinsame Antiterrorgruppe für die | |
| Sahelregion. Auch die Enwicklungshilfe soll gefördert werden. | |
| Haby Rabahs Leben in Mauretanien: „Ich bin ein Produkt der Sklaverei“ | |
| Schon ihre Großmutter war eine Sklavin. Nach dreißig Jahren in | |
| Leibeigenschaft stand Haby Rabah vor der Entscheidung: fliehen oder | |
| bleiben? |