| # taz.de -- Rote Flora spricht mit Anwohnern: Militanz in Maßen | |
| > Die Rote Flora diskutiert mit dem Schanzenviertel über die G20-Krawalle. | |
| > Die Versammelten machten sich Sorgen um die Gewalt der Polizei. | |
| Bild: Flora-Sprecher Andreas Blechschmidt vor dem Gebäude | |
| Hamburg taz | Eine „außerordentliche Stadtteilversammlung“ in Hamburg-St. | |
| Pauli hat sich am Donnerstagabend per Akklamation gegen die „Schließung der | |
| Roten Flora und anderer linken Zentren“ gewandt. Grundsätzliche Ablehnung | |
| politischer Militanz wurde nicht geäußert, allerdings müsse kontrolliert | |
| damit umgegangen werden: Es sei unverantwortlich, Barrikaden in der Nähe | |
| von Wohnhäusern anzuzünden und Feuer in einem Supermarkt zu legen, über dem | |
| Menschen wohnten. | |
| Zu der Stadtteilversammlung im „Ballsaal“ des Millerntorstadions waren | |
| mehr als 1.000 Menschen gekommen. Eingeladen hatte eine Reihe linker | |
| Initiativen aus dem Stadtteil. Grund dafür war der politische Druck, dem | |
| sich das autonome Kulturzentrum Rote Flora wegen der Krawalle im | |
| Schanzenviertel ausgesetzt sieht. Nicht nur die CDU, auch die zusammen mit | |
| den Grünen regierende SPD ist flügelübergreifend der Meinung, dass die | |
| Gewalt Konsequenzen haben müsse. | |
| Noch in der Krawallnacht hatte sich Flora-Sprecher [1][Andreas | |
| Blechschmidt von den Exzessen distanziert]. Das wiederum wurde | |
| konterkariert durch eine Äußerung des Flora-Anwalts Andreas Beuth, der | |
| „gewisse Sympathien für solche Aktionen, aber doch nicht im eigenen | |
| Viertel, wo wir wohnen“, äußerte und sich hernach missverstanden wissen | |
| wollte. | |
| Zugleich musste sich Blechschmidt von Teilen der Szene vorwerfen lassen, | |
| die Flora wolle sich lieb Kind machen, indem sie sich entsolidarisiere. Die | |
| Flora, hieß es auf der Versammlung am Donnerstag, habe kein Camp und keine | |
| Demonstration organisiert – das habe sich lediglich personell | |
| überschnitten. | |
| ## Die Rechtsbrüche der Polizei | |
| Das Problem, wie exzessive Gewalt von links diskutiert werden kann, ohne | |
| die Szene zu spalten, grundierte einen großen Teil der diszipliniert | |
| geführten Debatte. Er habe keine Lust, noch einmal Demonstranten daran | |
| hindern zu müssen, eine Tankstelle in Brand zu setzen, sagte ein Anwohner. | |
| In solchen Aktionen stecke „ein großes Entsolidarisierungspotenzial, das | |
| von links ausgeht“. Die große Mehrheit der Versammelten machte sich | |
| allerdings deutlich mehr Sorgen über die Gewalt und die Rechtsbrüche der | |
| Polizei als über die Gewalt der Demonstranten. | |
| Mehrfach wurde die Ansicht geäußert, der Senat habe die Lage bewusst | |
| eskalieren lassen, um die linke Szene zu diskreditieren und die Inhalte des | |
| Protests in den Hintergrund treten zu lassen. Obwohl die ModeratorInnen | |
| ausdrücklich dazu aufforderten, abweichende Meinungen zu äußern, bekannte | |
| sich fast jeder erst einmal dazu, „links“ zu sein. Es gab Leute, die sich | |
| freuten, dass dem Staat kurzzeitig das Gewaltmonopol entrissen wurde und | |
| andere, die sehnsüchtig darauf warteten, dass die Wasserwerfer endlich die | |
| Barrikaden löschen würden. | |
| AnwohnerInnen äußerten sich teilweise bedrückt und verängstigt über die | |
| massive Polizeipräsenz vor und während des Gipfels, insbesondere durch die | |
| ständig kreisenden Hubschrauber. Andere freuten sich über die leeren | |
| Straßen und das nachbarschaftliche Miteinander. Viele äußerten sich | |
| begeistert darüber, dass es gelungen sei, viele Tausende Menschen für die | |
| Demonstrationen und Blockaden zu mobilisieren. | |
| VertreterInnen der Stadtteilinitiativen versuchten, den Schwung zu nutzen | |
| und Leute für die weitere politische Arbeit zu mobilisieren. Dazu könne es | |
| gehören, die Erlebnisse während des Gipfels zusammenzutragen und auch einen | |
| eigenen Untersuchungsausschuss auf die Beine zu stellen – parallel zu dem | |
| Sonderausschuss, den die Hamburgische Bürgerschaft nach der Sommerpause | |
| plant. | |
| 21 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5428061/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Rote Flora | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Hamburg | |
| Interventionistische Linke | |
| Rote Flora | |
| Linksextremismus | |
| Ausschuss | |
| Rote Flora | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Rote Flora | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Rote Flora | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar eingestellte G20-Verfahren: Die Vernunft der Staatsanwälte | |
| Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungsverfahren gegen vier Sprecher der | |
| linksradikalen Szene eingestellt. Damit stärkt sie das Vertrauen in die | |
| Justiz. | |
| Debatte über Zukunft der Roten Flora: Polizeigewerkschaft gegen Schließung | |
| Die Politik tut sich schwer mit der Roten Flora: Die Linke stellt die | |
| Gewaltfrage und die Union will sich profilieren. Eine Räumung ist unklug, | |
| sagt die GDP. | |
| Aussteigerprogramm für Linke: Alles in einem Topf | |
| Niedersachsens GroKo will wieder Aussteigerprogramme für Linke und | |
| Forschungen zu linker Militanz. Ernsthaft? Schon der Ansatz ist falsch. | |
| Sonderausschuss zu G-20: Schwarzes Papier | |
| Der G20-Ausschuss trifft sich in Hamburg zur ersten Arbeitssitzung. Die | |
| Akten sind allerdings größtenteils geschwärzt | |
| Äußerungen zu G20 Krawallen: Alles anders gemeint | |
| Linken-Sprecher Andreas Beuth geht auf Distanz zu sich selbst. Er habe den | |
| Druck der Presse nicht ausgehalten. Derweil fordert CDU Bürger-Abstimmung | |
| über Rote Flora | |
| Debatte Gewalt beim Anti-G20-Protest: Lasst euch nicht weglächeln! | |
| Gewalt spielt den Herrschenden in die Karten. Die außerparlamentarische | |
| Linke sollte lieber auf zivilen Ungehorsam setzen. | |
| Nachbereitung der Polizeiarbeit bei G20: Verletzte und interne Ermittlungen | |
| Die Zahl der beim G20-Einsatz als verletzt gemeldeten Beamten sinkt – | |
| während die der internen Ermittlungsverfahren der Polizei steigt. | |
| Schuld-Debatte in Hamburg: Eignet sich die Rote Flora als Sündenbock? | |
| Seit den G20-Krawallen fordern Politiker von CDU, FDP und SPD die | |
| Schließung des autonomen Zentrums „Rote Flora“ in Hamburg. Ergibt das Sinn? | |
| Zwei Standpunkte | |
| Die Rote Flora und die Hamburger Grünen: Nichts sagen ist auch eine Aussage | |
| Während die SPD über eine Räumung der Roten Flora diskutiert, sind die | |
| Grünen abgetaucht. Auch sie fordern eine Distanzierung von Gewalt. | |
| Kommentar Sündenbock Rote Flora: Ein Aktionsplan, der mieft | |
| Bislang hat Hamburg die Rote Flora geduldet. Doch nach G20 will die SPD dem | |
| autonomen Zentrum die Schuld in die Schuhe schieben. | |
| Autonomenzentrum in Hamburg: Klare Kante gegen die Rote Flora | |
| Viele Jahre hat Hamburgs Senat die Rote Flora geduldet. Nach G20 ist es | |
| damit vorbei. Auch eine gewaltsame Räumung nimmt die SPD in Kauf. | |
| Petition der Woche: Autonomer Kindergarten | |
| Nach dem G20-Gipfel kamen wieder Diskussionen um die Schließung der Flora | |
| auf. Ein Schanzenanwohner hat eine Idee für die Nachnutzung. | |
| Kommentar Ruf nach Räumung: Flora muss bleiben | |
| Der Ruf nach dem Dichtmachen des autonomen Zentrums im Hamburger | |
| Schanzenviertel ist ein populistischer Reflex. | |
| Forderung nach Räumung linker Zentren: Rote Flora zum Sündenbock erklärt | |
| Die Zukunft der Roten Flora wird nach den G20-Protesten infrage gestellt. | |
| Die CDU will räumen, SPD und Grüne wollen was ändern, wissen aber noch | |
| nicht was |