Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Kreuz + Queer: Gott liebt auch Twinks
> Wie queer ist der Evangelische Kirchentag – jenseits vom „Zentrum
> Regenbogen“? Bunte Vielfalt, Provokation, ja, das geht, findet aber kaum
> statt.
Bild: Es ist eine recht homogene Masse beim Kirchentag in Berlin
„Gott ist eine Dragqueen“. Das steht auf einem christlichen Blog. Auf dem
Kirchentag würde Gott als Dragqueen auffallen. Als Pfandfinder nicht. Die
sind hier überall.
Queerness findet im ausgelagerten „Zentrum Regenbogen“ statt. Die Debatte
um LGBT und Kirche wird schon länger geführt: Vor 40 Jahren gründete sich
die Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche auf dem Kirchentag. Deshalb
findet auch ein großes Fest vor dem Brandenburger Tor … ach ne, doch nicht.
Gibt aber einen kleinen Jubiläumsgottesdienst.
Es ist eine recht homogene Masse, die da durch die Stadt zieht. Man kennt
sich von anderen Kirchentagen. „Typ engagierter, durchschnittsgrüner
Gymnasiallehrer oder adretter Backfisch aus den 70ern, der anfängt zu
kichern, wenn er das Wort ,schmusen' hört“, wie es die katholische Autorin
Esther Maria Magnis treffend in anderem Kontext beschrieben hat. Queerness,
bunte Vielfalt, Provokation – ja, das geht, findet aber kaum statt.
Vor allem, wenn der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber dieser
Tage wiederholt, dass „beim 500. Reformationsjubiläum die evangelikale
Bewegung nicht ignoriert“ werden solle.
1,3 Millionen Evangelikale also, die (fairerweise nicht alle)
Homosexualität für sündig und therapierbar halten. Wer queer ist, schmort
für ewig in der Hölle und hat mit Gott nichts zu schaffen. Sollte solche
Intoleranz von der evangelischen Kirche umarmt werden?
Zerdrückt vielleicht: Es braucht schließlich Raum zur Begegnung. Wer soll
religiöse Fanatiker von ihrem Irrsinn abbringen, wenn nicht die, die sich
mit deren Argumentation bestens auskennen und sie entkräften können?
Deshalb sucht die LGBT-Organisation „Zwischenraum“ auch das Gespräch
außerhalb des Regenbogenzentrums. Sie kommen in der Halle zu „Christsein im
Alltag“ mit den Frommen ins Gespräch. Solange es noch Homo- und Transphobe
in christlichen Gemeinden gibt, sind Brückenbauer wie „Zwischenraum“
unabdingbar. Dabei muss nicht mal auf die Evangelikalen geschielt werden:
Gleichgestellt getraut werden homosexuelle Paare nur in sechs der zwanzig
Landeskirchen.
In der BBC-Dokumentation „Queer Britain“ geht ein YouTuber der Frage nach,
ob Gott queere Menschen hasst. Eine der bewegendsten Szenen findet
ausgerechnet in einer evangelikalen Kirche statt, wo Trans* Elijah seinen
neuen Namen bekommt. Er wird von der Gemeinde gesegnet und mit seiner neu
gelebten Identität angenommen. Er hat einen Safe Space gefunden. Zu Hause
ist da, wo ich mich nicht mehr erklären muss.
Am Ende geht es ja um mehr als „gesehen werden“. Wer Gott liebt, der soll
gefälligst auch seine Glaubensgeschwister lieben. Lieben (!) und sich nicht
nur für ein wenig Toleranz auf die eigene Schulter klopfen.
Gott liebt Tomboys, Twinks und Trans*, hat er sich ja schließlich alles
ausgedacht. Vielleicht ist Gott einfach viel zu progressiv.
26 May 2017
## AUTOREN
Sami Rauscher
## TAGS
Homosexualität
Christen
Kirchentag 2023
Queer
Fotografie
Asylpolitik
Kanada
Kirchenmusik
Vegetarismus
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Margot Käßmann
Kirchentag 2023
Schwerpunkt Angela Merkel
Berlin
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fotoband über Dragqueens in Brasilien: Dufte Clique
Ein Besuch in der Rua dos Inválidos 29 in Rio de Janeiro – dem wohl
ältesten noch aktiven Schwulen- und Dragqueen-Treffpunkt der Welt.
Kirche und Geflüchtete in Niedersachsen: Glaubwürdigkeit des Glaubens
Der hannoversche Landesbischof der evangelischen Kirche hat aufgerufen,
Taufen Geflüchteter zu prüfen. Sie könnten ihre Abschiebung verhindern
wollen.
Trans*person an kanadischer Hochschule: Zukunftsplan Premierminister*in
Camryn Harlick wurde in die Studierendenvertretung ihrer Uni gewählt – als
erste Trans*person in diesem Amt.
Kirchenmusik-Studentin über Pop: „Mehr als Pfadfinder mit Klampfen“
Seit 2015 kann man in Witten einen Bachelor in kirchlicher Popmusik machen.
Kirchenmusik muss moderner werden, sagt die Studentin Henrieke Kuhn.
Kommentar Christen und Fleischkonsum: Christenfrust und Fleischeslust
Dürfen gläubige Christen Fleisch essen? Nein. Wer Prinzipien wie
Barmherzigkeit, Fürsorge und Achtung vor dem Leben befolgt, muss Vegetarier
sein.
Zweisamkeit auf dem Kirchentag: Gespürte Liebe und kein Gequatsche
Anmachsprüche, hier? Der Kirchentag verspricht viel Offenheit und reichlich
Flirts. Passen Sexualität und Glauben zusammen?
Soziologe über Sterbekulturen: „Sterben wird immer riskanter“
Es wird nicht mehr einfach so gestorben, sagt der Soziologe Werner
Schneider. Der Tod wird als Prozess gestaltet. Das „gute Sterben“ ist aber
nicht für alle verfügbar.
Kirchentag 2017 in Berlin: Schau mir in die Augen
Man kann den Kirchentag nervig finden oder von ihm lernen: sich
wahrzunehmen, zum Beispiel. Ein Aufruf zur Nächstenliebe.
Kirchentag in Berlin: Bibel-Hopping für Anfänger
Prominente interpretieren jeden Morgen auf parallelen Veranstaltungen eine
ausgesuchte Bibelstelle. Heute: Vier Kostproben zu Lukas 1, 39–56.
Kirchentag in Berlin: Lobpreisung der Halleluja-Schlümpfe
Auch wenn die U-Bahn voll ist: Kirchentag ist super. Hier kommen die Leute
zusammen, die etwas ändern wollen und noch Sinn im Sein suchen.
Obama trifft Merkel: Über Gott und die Welt reden
Bevor er US-Präsident wurde, ließ sie ihn nicht ans Tor. Nun, da er
Ex-Präsident ist, darf er mit ihr reden. Und Zehntausende wollen mit dabei
sein.
Eröffnungsabend des Kirchentags: Gott, Gesang und ein nackter Luther
Bauerntöchter, Gemüsedöner, Pop. 200.000 Menschen feiern den „Abend der
Begegnungen“ zum Auftakt. Protest gibt es auch.
Die AfD beim Kirchentag: Für Christen zu rechts?
Gegen die Einladung einer AfDlerin regt sich Protest. Sollten Christen mit
Rechtspopulisten diskutieren? Ein Pro & Contra
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.