| # taz.de -- Die AfD beim Kirchentag: Für Christen zu rechts? | |
| > Gegen die Einladung einer AfDlerin regt sich Protest. Sollten Christen | |
| > mit Rechtspopulisten diskutieren? Ein Pro & Contra | |
| Bild: Dürfen die zum Kirchentag? | |
| Pro | |
| Die große Zahl der AfD-Befürworter ist beunruhigend. Doch der | |
| „zurückgelassene“ Wutbürger möchte ins Gespräch kommen. Im Gespräch gi… | |
| die Argumentationsstruktur, Ideologie oder Illusionen zu erkennen, | |
| zuzuhören, sich mit guten Argumenten (oder Alternativen zur Alternative) zu | |
| positionieren. Vielleicht wäre ja möglich, was naiv klingt: ein paar | |
| AfDler mit Fakten und kritischen Fragen wieder mehr zur Mitte zu bewegen. | |
| „Ich habe die Hoffnung, dass wir trotz kontroverser Ansichten offen | |
| miteinander reden können“, sagt die Bundessprecherin der „Christen in der | |
| AfD“ Anette Schultner im Tagesspiegel im Ausblick auf ihren Podiumsbesuch | |
| im Rahmen des Kirchentags. Dessen Motto ist: „Du siehst mich“. | |
| Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au ist eine überparteiliche | |
| Gastgeberin und möchte statt über mit der AfD diskutieren. Auch einander in | |
| die Augen schauen, getreu dem Kirchentagsmotto. | |
| Doch dabei sollte es nicht bleiben. Man sollte die AfD fragen, was sie | |
| gegen Feminismus, Migranten und Flüchtlinge hat. Man sollte ihnen Bilder | |
| und Filme vorführen von Krieg und Flucht und Kämpfen; das Elend wirklich | |
| zeigen. | |
| Die AfD braucht lebendige Schicksale statt imaginäre Vorurteile und soll in | |
| der Person Schultner zeigen, dass sie der schwangeren Maria und ihrem Josef | |
| die Tür vor der Nase zuknallen würden. | |
| Man sollte rauskriegen, wie viel Christin Frau Schultner ist, wie viel | |
| christliches Mitgefühl sie öffentlich heuchelt, unter ihresgleichen. Und | |
| darum ist es richtig, die AfD einzuladen. | |
| Im Jahr 2013 hat sich die Partei in Berlin gegründet, mittlerweile hat sie | |
| über 25.000 Mitglieder und bei Facebook rund 323.000 „Fans“. Damit | |
| AfD-Anhänger, die sich auch für eine Bewegung halten, nicht verloren gehen, | |
| müssen sie zum Kirchentag kommen, der für alle offen sein soll. | |
| Schließlich, so haben wir es im Bibelunterricht gelernt, ist Jesus doch der | |
| „gute Hirte“, der auch kein hellblaues Schaf zurücklässt. | |
| Die AfD sitzt mittlerweile in 13 Landesparlamenten, sie ist längst in der | |
| Mitte der Gesellschaft angekommen. Statt angewidert wegzuschauen und zum | |
| Boykott aufzurufen, müssen wir ins Gespräch kommen, um Schlimmeres zu | |
| verhindern. Linda Rustemeier | |
| *** | |
| Contra | |
| Die AfD muss öffentlich demaskiert werden, klar. Der Evangelische | |
| Kirchentag ist dazu aber nicht der richtige Ort. Das zeigt schon ein Blick | |
| auf die Diskussionsrunde, an der die AfD-Funktionärin Anette Schultner | |
| teilnehmen wird. Die Veranstaltung mit dem Titel „Christen in der AfD“ | |
| verspricht keine kontroverse Debatte. Normalisierung statt Demaskierung | |
| scheint die Devise zu sein. | |
| Doch die AfD ist keine Partei wie jede andere. Fundamental widerspricht sie | |
| den Werten, die auf Kirchentagen gelebt werden: Toleranz. Nächstenliebe. | |
| Weltoffenheit. Begriffe, für die die AfD nicht steht. Sie will | |
| Hilfsbedürftige abschieben, das Kirchenasyl abschaffen und Europa | |
| abschaffen. Sie duldet Klimawandelleugner, Geschichtsrevisionisten und | |
| Antisemiten in ihren Reihen. Ihr im Wahljahr auf dem von Hunderttausenden | |
| besuchten Protestantentreffen ein Podium zu bieten, ist deshalb ein fatales | |
| Signal. | |
| Zugleich ist es ein Affront gegen alle engagierten Gläubigen. Angesprochen | |
| auf die christliche Flüchtlingshilfe, spricht Parteichefin Frauke Petry von | |
| „modernem Ablasshandel“. Gleichzeitig wirft der AfD-Vorsitzende in Bayern | |
| den Kirchen ein Milliardengeschäft mit der Flüchtlingskrise vor. Auf dem | |
| letzten Bundesparteitag rief der Landeschef der niedersächsischen AfD zur | |
| Abschaffung der Kirchensteuer auf, während tausende Christen gegen die | |
| Versammlung demonstrierten. Mit Blick auf die Glaubensgemeinschaft forderte | |
| er: „In dem Verein sollte keiner von uns mehr Mitglied sein.“ Ja, die | |
| Kirche als Institution sollte stets überparteilich sein, aber bitte doch | |
| nicht unpolitisch! | |
| Die Geschichte lehrt uns das. Eine Initiative sammelte deshalb | |
| Unterschriften für die Ausladung von AfD-Politikerin Anette Schultner. | |
| Während die Rechspopulistin ihre Teilnahme als politischen Sieg feiert, | |
| fordern die Initiatoren ein klares Bekenntnis: Die AfD ist keine | |
| Alternative für Christen. | |
| Im letzten Jahr hat sich der Zentralrat der Katholiken diesem Motto | |
| verpflichtet und die Partei vom Katholikentag im Leipzig ausgeschlossen. | |
| Der evangelische Kirchenrat sollte diesem Schritt folgen. Ganz im Sinne der | |
| in den kommenden Tagen gelebten ökumenischen Bewegung. David Gutensohn | |
| 24 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Rustemeier | |
| David Gutensohn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtspopulismus | |
| Christen | |
| Kirchentag 2023 | |
| Offene Gesellschaft | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Atheismus | |
| Homosexualität | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Religion | |
| Religion | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Barack Obama | |
| Einblick | |
| Kirchentag 2023 | |
| Religion | |
| Geht's noch? | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar AfD beim Katholikentag: Eine Frage der Realitäten | |
| Zum Laienfest der Katholiken im Mai in Münster ist auch ein AfD-Politiker | |
| eingeladen. Dagegen erhebt sich Protest. Er ist gerechtfertigt – und doch | |
| falsch. | |
| Umstrittene Podiumsdiskussion: Katholikentag steht zu AfD-Einladung | |
| Der Katholikentag hält an einer Veranstaltung fest, zu der auch ein | |
| Vertreter der AfD erwartet wird. Eine Theologen-Initiative warnt vor | |
| „Normalisierung“. | |
| Wohnungssuche bei Geflohenen in Leipzig: Wo Linke und Kirchen sich treffen | |
| Für Geflüchtete ist es besonders schwer, eine Wohnung zu finden. Das | |
| Leipziger Patenprogramm „Kontaktstelle Wohnen“ baut Brücken zu Vermietern. | |
| Berlin, die Hauptstadt der Ungläubigen: Ach Gottchen! | |
| Trotz des Gedrängels beim Kirchentag: Mit Kirche hat man sonst in Berlin, | |
| der atheistische Hauptstadt Europas, nicht viel zu tun. Warum? | |
| Kolumne Kreuz + Queer: Gott liebt auch Twinks | |
| Wie queer ist der Evangelische Kirchentag – jenseits vom „Zentrum | |
| Regenbogen“? Bunte Vielfalt, Provokation, ja, das geht, findet aber kaum | |
| statt. | |
| AfDlerin beim Kirchentag: „Und wie viele Nazis gibt’s hier?“ | |
| Wenn der Bischof mit der Rechtspopulistin diskutiert: Die AfD-Politikerin | |
| Anette Schultner war zum Kirchentag geladen. | |
| Berlin im Obama-Fieber: „Yes we can“ trifft „Wir schaffen das“ | |
| 70.000 Menschen wollen den ehemaligen US-Präsidenten am Brandenburger Tor | |
| reden hören. Auch Kanzlerin Merkel ist dabei. | |
| US-Pastorin zum Kirchentag: „Wann habt ihr eigentlich Spaß?“ | |
| Sie hat Tattoos und setzt sich für Außenseiter ein. Die amerikanische | |
| Pfarrerin Nadia Bolz-Weber über Luther, den Kirchentag und Donald Trump. | |
| Eröffnungsabend des Kirchentags: Gott, Gesang und ein nackter Luther | |
| Bauerntöchter, Gemüsedöner, Pop. 200.000 Menschen feiern den „Abend der | |
| Begegnungen“ zum Auftakt. Protest gibt es auch. | |
| Darf die Bundesregierung das?: Gegen die AfD polemisieren | |
| Wissenschaftsministerin Johanna Wanka hat der AfD die „rote Karte“ gezeigt. | |
| In Karlsruhe rechtfertigt sie das mit einem „Recht auf Gegenschlag“. | |
| Programm des Kirchentags in Berlin: Jesus! | |
| 500 Veranstaltungen, weiträumige Sperrungen in der Innenstadt, strenge | |
| Sicherheitsvorkehrungen – das ist los am Kirchentag. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Im Dreieck aus Nähe und Distanz | |
| Monika Jarecka zeigt Malerei im Raum und auf Leinwand in der galerie | |
| weisser elefant. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Alternative zum Kirchentag: „Wir denken, dass Streit nötig ist“ | |
| Jörg Machel bietet mit seiner Gemeinde ein alternatives Programm zum | |
| Kirchentag an. Der offizielle „Mainstream“ brauche kontroverse Ergänzungen, | |
| findet der Kreuzberger Pfarrer. | |
| Pfarrerin für 19 Dörfer in Brandenburg: Auf sehr weitem Raum | |
| In Brandenburg sind neunzehn Dörfer zu einer Riesengemeinde zusammengefasst | |
| worden. Kann man da seine Schäfchen beisammen halten? | |
| Kolumne Geht’s noch?: Nie wieder Rock ’n’ Roll | |
| Barack Obama kommt zum Kirchentag. Ja, genau der Obama. Dieser Präsident, | |
| der mal richtig cool war. Damit ist es nun vorbei. | |
| Zuschuss zum Kirchentag: Rechentricks in Gottes Namen | |
| Der Senat fördert den Kirchentag üppig und verweist auf millionenschwere | |
| Umsätze für die Berliner Wirtschaft. Leider geht die Rechnung nicht auf. |