| # taz.de -- Ausstellungsempfehlung für Berlin: Im Dreieck aus Nähe und Distanz | |
| > Monika Jarecka zeigt Malerei im Raum und auf Leinwand in der galerie | |
| > weisser elefant. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Bild: Monika Jarecka, „Zweimalzwei“, 2017, Ausstellungsansicht, galerie wei… | |
| „Das Dreick ist die dramatischste Form, um von Eck zu Eck zu gehen“, sagt | |
| [1][Monika Jarecka] und führt diese Einsicht in der [2][galerie weisser | |
| elefant] gleich zwei Mal vor. Im großen Ausstellungsraum als Wandmalerei | |
| aus unzähligen, bunten Acrylstreifen. Aus der Nähe ein unruhiges | |
| Nebeneinander, so als würde jeder Streifen einfach die Wand ihrer Struktur | |
| folgend herunterlaufen. Je weiter man Abstand nimmt und aus dem Arrangement | |
| heraus zoomt, desto gradliniger wird das riesenhafte Dreieck. | |
| So befragt Jareckas Arbeit die illusionistischen Eigenschaften der Malerei. | |
| Denn das Auge setzt zusammen, was es zu sehen glaubt: Die Arbeit | |
| „Zweimalzwei“ erscheint als einzelnes zwei nebeneinander liegende Räume | |
| durchquerendes Dreieck, das durch den Wandvorsprung zwischen den Türrahmen | |
| verdeckt ist. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei schwarz grundierte | |
| Dreiecke aus Rigips, die als optische Täuschung angeordnet sind. | |
| Jareckas Acrylgemälde in der Größenordnung 250 x 190 cm wiederum | |
| fokussieren den Farbauftrag auf Leinwand und machen über die Titel („Indigo | |
| – Groenblauw / Titanweiss / Paynes Grey – Phtalo Blue Red Shade“, 2017) d… | |
| Farbtöne und die Reihenfolge ihrer Verwendung nachvollziehbar. Auf- und | |
| Abtrag legen Zwischenschichten frei und lassen andere verschwinden. Auch | |
| hier sucht der Blick – auch auf den Außenrändern des Bildträgers – sofort | |
| nach assoziativen Formen. | |
| ## Einblick (674): Monika Jarecka, Malerin | |
| taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? | |
| Und warum? | |
| Monika Jarecka: Beeindruckt hat mich im April Amy Feldman bei BlainSouthern | |
| – durch die Stilisierung der Linie, die gleichzeitige Referenz an | |
| Comiczeichnung und Pop Art und ihre melancholisch anmutende Verwendung von | |
| flachen Kontrasten. Toll fand ich außerdem die aktuelle Ausstellung von | |
| Charline von Heyl bei Capitain Petzel. | |
| Welches Konzert oder welchen Klub kannst du empfehlen? | |
| Im Sommer 2016 am Wannsee erlebte ich ein super Konzert mit „Fön“, einer | |
| aus Schriftstellern bestehenden Band. Komisch und melancholisch zugleich. | |
| Einmalig war dabei auch die sich verändernde Kulisse: vorbeiziehende Boote | |
| an einem lauen sommerlichen Sonnenuntergang. Spielten Klubs früher eine | |
| ziemlich wichtige Rolle in meinem Leben, so sind jene nur noch in meiner | |
| Erinnerung oder in Fotobänden über verschwundene Orte in Berlin zu finden. | |
| Welches Magazin und welches Buch begleitet dich zurzeit durch den Alltag? | |
| Freitagmorgens vergesse ich öfter die Zeit während der Lektüre des | |
| Süddeutsche Magazins. „Texte zur Kunst“ ist immer dabei. Gut erzählt fand | |
| ich dieses Jahr das Buch „Geister“ von Nathan Hill. Ein älteres Buch, das | |
| mich berührt und gefesselt hat war „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck. | |
| Interessant war für mich die Beobachtung eines Ortes, der sich mit der Zeit | |
| verwandelt und von den dort jeweils wohnenden Menschen ausgefüllt wird. | |
| Was ist dein nächstes Projekt? | |
| Die Teilnahme an der Ausstellung „Zeig Dich!“ in der Zwinglikirche in | |
| Friedrichshain, die im Rahmen des Evangelischen Kirchentages in Berlin | |
| stattfinden wird (25. bis 27. 5., Rudolfstr. 14,). Dort wird Malerei | |
| entstehen, unter dem Eindruck eines eingespielten Klangs von „white noise“, | |
| einer Klangkulisse aus sphärischen Tönen, die beruhigend auf Menschen | |
| wirken soll. | |
| Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten | |
| Freude? | |
| Die leider nur dreiwöchige Blüte einer Allee japanischer Kirschbäume in | |
| meiner Straße. Schönheit von kurzer Dauer: kostbar! | |
| Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg | |
| immer donnerstags in der Printausgabe der taz. | |
| 23 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.monikajarecka.de/ | |
| [2] http://www.galerieweisserelefant.de/?page_id=1250 | |
| ## AUTOREN | |
| Noemi Molitor | |
| ## TAGS | |
| Einblick | |
| Abstrakte Malerei | |
| Kunst Berlin | |
| Berlin-Mitte | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunale Galerie in Berlin: „Kunst wird immer exklusiver“ | |
| Seit 2024 leiten Agnieszka Roguski und Natalie Keppler den Berliner „Kunst | |
| Raum Mitte“. Ein Gespräch über weiße Elefanten und Kürzungen im Kultureta… | |
| Kolumne Gottlos: Nach mir die Sintflut | |
| Mit wallenden Röcken und Zahnspangen verstopfte U-Bahnen, | |
| Unterrichtsausfall und überall Sandalen. Ein Frevel, dieser Kirchentag in | |
| Berlin. | |
| Die AfD beim Kirchentag: Für Christen zu rechts? | |
| Gegen die Einladung einer AfDlerin regt sich Protest. Sollten Christen mit | |
| Rechtspopulisten diskutieren? Ein Pro & Contra |