| # taz.de -- Kirchentag in Berlin: Bibel-Hopping für Anfänger | |
| > Prominente interpretieren jeden Morgen auf parallelen Veranstaltungen | |
| > eine ausgesuchte Bibelstelle. Heute: Vier Kostproben zu Lukas 1, 39–56. | |
| Bild: Was sagt uns dieser Text heute? Bibelarbeit gehört zum Kirchentag wie da… | |
| 39 „Maria brach auf.“ Bereits bei Vers 39 aus Lukas 1 muss die bekannteste | |
| Theologin Deutschlands stutzen: „Warum geht eine hochschwangere Frau wie | |
| Maria bitte alleine durchs Gebirge?“, fragt Margot Käßmann. 40 Das Publikum | |
| ist noch unruhig, viele haben den „CityCube“ in der Messe Berlin am | |
| Donnerstagmorgen nicht direkt gefunden, die Bibelarbeit ist eine der ersten | |
| öffentlichen Veranstaltungen beim Kirchentag. 41 Käßmann freut sich, dass | |
| Luther vom hüpfenden Kind in Marias Bauch spricht. Das könne jede Frau, die | |
| schon mal schwanger war, nachvollziehen: Dieses Gefühl, wenn das Baby sich | |
| zum ersten Mal im Bauch so richtig bewegt. 42 „Manche Frauen nehmen ja | |
| sogar im neunten Monat noch an Bundesparteitagen teil.“ Der Seitenhieb auf | |
| Frauke Petry kommt wie erwartet gut an. | |
| 43 „Wie kommt es, dass die Mutter meines Herrn gerade mich besucht?“ 44 Am | |
| Brandenburger Tor beschreibt sich Berlins Kultursenator Klaus Lederer | |
| (Linkspartei) zur selben Zeit als nichtgläubigen Juristen, weswegen auch | |
| die Bibel für ihn „kein Glaubensfundament, sondern ein Stück Literatur“ | |
| sei. Trotzdem sei er gerne dafür zu haben, mit alten Texten modernen | |
| Herausforderungen entgegenzutreten. | |
| 45 Grünen-Chefin Katrin Göring-Eckardt referiert über denselben Text in | |
| Halle 9. 46 „Und Maria antwortete: Mein Innerstes lobt die Größe der | |
| EWIGEN.“ Göring-Eckardt spricht von „Brüdern und Schwestern“, wirkt dab… | |
| aber trotzdem wie eine Politikerin. 47 Die Bühne ist umgeben von | |
| Catering-Ständen. Es riecht nach deftiger Küche, die Rufe der | |
| KüchenmitarbeiterInnen und die Kantinenatmosphäre stören. Die | |
| ZuschauerInnen sitzen auf Papphockern. 48 Besonders wichtig ist | |
| Göring-Eckardt, dass jeder und jede „bereit ist, seine und ihre Gewissheit | |
| in Frage zu stellen“. 49 Es könne ja sein, dass der Mächtige gar nicht so | |
| sehr an seinem Thron klebe oder dass nicht wir, sondern unser Gegenüber | |
| die Magd sei. | |
| 50 „Barmherzigkeit schenkt sie von Generation zu Generation denen, die | |
| Ehrfurcht vor ihr haben …“ Bibelarbeit für BläserInnen in Halle 12. 51 | |
| Volker Jung, Kirchenpräsident Darmstadt, ist bereits am Ende des | |
| Bibeltextes angekommen und schließt den Bogen zum Kirchentagsmotto: „Gott | |
| sieht Elisabeth und Maria und billigt trotzdem nicht deren Leid.“ Von Gott | |
| gesehen zu werden, bedeute auch, dessen Widerstand gegen das Leid zu | |
| erfahren. | |
| 52 Im Mittelpunkt steht in Halle 12 aber nicht das Wort, sondern die Musik. | |
| Frank Vogel, Landesposaunenwart, sagt das letzte Lied an und die | |
| BläserInnen blättern eifrig in ihren Noten. 53 „Hungernde erfüllt sie mit | |
| Gutem.“ Der „Bläsertango“ „Tenemos esperanza“ ertönt und die Spielf… | |
| ist den MusikerInnen anzumerken. | |
| 54 Alle RednerInnen sind sich einig: „Die Zukunft der Gesellschaft wächst | |
| in schwangeren Frauen“ (Klaus Lederer) „und alle Kinder sollen willkommen | |
| sein, egal in welche Umgebung sie geboren werden“ (Margot Käßmann). „Es | |
| stimmt schon, die Welt ist zwar leider nicht so, aber sie könnte so sein“ | |
| (Katrin Göring-Eckardt) „und Gott leidet mit uns“ (Volker Jung). | |
| 55 Nach Veranstaltungsende beginnt erneut das fröhliches Verlaufen in den | |
| unübersichtlichen Gängen. 56 Daran stören sich die frisch beschwingten und | |
| inspirierten Bibelarbeitskreis-BesucherInnen aber nun überhaupt nicht mehr. | |
| 26 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Lara Kühnle | |
| David Gutensohn | |
| ## TAGS | |
| Margot Käßmann | |
| Bibel | |
| Kirchentag 2023 | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Kirchenmusik | |
| Vegetarismus | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| Willkommenskultur | |
| Homosexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kirchenmusik-Studentin über Pop: „Mehr als Pfadfinder mit Klampfen“ | |
| Seit 2015 kann man in Witten einen Bachelor in kirchlicher Popmusik machen. | |
| Kirchenmusik muss moderner werden, sagt die Studentin Henrieke Kuhn. | |
| Kommentar Christen und Fleischkonsum: Christenfrust und Fleischeslust | |
| Dürfen gläubige Christen Fleisch essen? Nein. Wer Prinzipien wie | |
| Barmherzigkeit, Fürsorge und Achtung vor dem Leben befolgt, muss Vegetarier | |
| sein. | |
| Zweisamkeit auf dem Kirchentag: Gespürte Liebe und kein Gequatsche | |
| Anmachsprüche, hier? Der Kirchentag verspricht viel Offenheit und reichlich | |
| Flirts. Passen Sexualität und Glauben zusammen? | |
| Soziologe über Sterbekulturen: „Sterben wird immer riskanter“ | |
| Es wird nicht mehr einfach so gestorben, sagt der Soziologe Werner | |
| Schneider. Der Tod wird als Prozess gestaltet. Das „gute Sterben“ ist aber | |
| nicht für alle verfügbar. | |
| Kirchentag 2017 in Berlin: Schau mir in die Augen | |
| Man kann den Kirchentag nervig finden oder von ihm lernen: sich | |
| wahrzunehmen, zum Beispiel. Ein Aufruf zur Nächstenliebe. | |
| Kirchentag in Berlin: „Alle sind für Menschenrechte“ | |
| In Messehalle 7 dreht sich alles um Willkommenskultur sowie ums | |
| Kennenlernen von Deutschen und Geflüchteten. Das ist nicht immer einfach. | |
| Kolumne Kreuz + Queer: Gott liebt auch Twinks | |
| Wie queer ist der Evangelische Kirchentag – jenseits vom „Zentrum | |
| Regenbogen“? Bunte Vielfalt, Provokation, ja, das geht, findet aber kaum | |
| statt. |