| # taz.de -- Kirchentag 2017 in Berlin: Schau mir in die Augen | |
| > Man kann den Kirchentag nervig finden oder von ihm lernen: sich | |
| > wahrzunehmen, zum Beispiel. Ein Aufruf zur Nächstenliebe. | |
| Bild: Schon wieder abgelenkt | |
| Der Evangelische Kirchentag in Berlin, das bleibt weder unkommentiert noch | |
| unbemerkt. Was machen die ganzen Christen in der Hauptstadt des Atheismus, | |
| fragen sich viele Berliner. Und auf dem Kirchentag kann man sich fragen, um | |
| welche Art von Begegnungen es hier eigentlich gehen soll. Um die Begegnung | |
| mit Gott? Um die mit ähnlich Gesinnten? Oder: um die mit den Ungläubigen? | |
| In der Bibel flieht die Sklavin Hagar, deren Name mit dem hebräischen | |
| Begriff für „die Fremde“ assoziiert wird, in die Wüste, nachdem sie von | |
| ihrer Herrin gedemütigt wurde. In der Wüste wird sie von Gott gesehen und | |
| erkannt; Hagar sagt den Satz, der in diesen Tagen überall in Berlin zu | |
| lesen ist: „Du siehst mich.“ | |
| Im Programm des Kirchentags steht, es brauche Mut, mit dieser Losung in | |
| eine Stadt zu gehen, in der man sich auf der Straße nicht so gern ansieht. | |
| „Du siehst mich“: Das Motto stellt die – ja von vielen genossene – | |
| Anonymität der Großstadt in Frage. Gleiten wir aneinander vorbei, ohne uns | |
| wahrzunehmen? Blenden wir einfach aus, was uns überfordern oder belasten | |
| könnte, die vielen Mitreisenden in der U-Bahn, Obdachlose in den Parks? | |
| Und es ist doch schon so, dass wir in Bahnen, Bussen und Zügen sitzen, | |
| vertieft in unseren Realitätsblasen, die zunehmend auf unseren genialen | |
| Geräten existieren. Dass es neuerdings nicht nur das „Text-Neck-Syndrom“ | |
| gibt – steife Nacken vom Tippen –, sondern auch eine gewachsene | |
| Bereitschaft, im letzten Moment abzusagen, Menschen immer noch ein bisschen | |
| länger auf Abstand zu halten. Sind das Folgen der Digitalisierung oder des | |
| Neoliberalismus? Wir blicken stets auf uns selbst. Und ersehnen trotzdem | |
| den Blick anderer, wünschen uns Anerkennung – im Freundeskreis, der Familie | |
| und im Beruf. | |
| Der Soziologe Heinz Bude, der am Freitag auf dem Kirchentag einen Vortrag | |
| zu „Spaltung oder Solidarität? Antworten auf die Angst“ hält, schreibt in | |
| seinem Buch „Die Gesellschaft der Angst“ von der Angst des sozialen | |
| Abstiegs; von der Angst, alles zu verlieren. Und davon, ob unser | |
| Selbstoptimierungsdrang einer nötigen Solidarität im Weg steht. Letztlich | |
| handeln ja viele aktuelle Debatten von ebenjenen Menschen, die sich nicht | |
| „gesehen“ fühlen: Wutbürger; Einzelgänger, die zu Extremisten werden –… | |
| schlichtweg alle, die vor ihren Rechnern sitzen, eine Distanz gegenüber | |
| jenen empfinden, die ihnen in sozialen Medien nah zu stehen scheinen. Dabei | |
| wollen doch eigentlich alle nur so wahrgenommen werden, wie sie sind. | |
| ## Es geht um Anerkennung | |
| Seit Luther geht man im Evangelismus davon aus, dass man von Gott geliebt | |
| und gesehen wird, wenn man nur an Gott glaubt. Demnach wäre das | |
| atheistische oder von östlicher Spiritualität inspirierte Pendant dazu | |
| doch, dass einzig und allein das Sein reicht, um die ersehnte Anerkennung | |
| zu bekommen: Du bist schon okay so, wie du bist. Du musst dich nicht über | |
| deinen Beruf, dein Gehalt, über deinen Körper oder deinen Familienstand | |
| definieren, um zu genügen. | |
| Die Intention des diesjährigen Kirchentags ist es, diese Sehnsucht | |
| herauszustellen. Besucher sind eingeladen, „sich von Angesicht zu Angesicht | |
| zu begegnen. Es soll „viele Emotionen und echte Begegnungen geben“. Auf | |
| sogenannten „Inseln der Begegnungen“ gibt es Fragebögen als Eisbrecher, die | |
| den Smalltalk verhindern – und stattdessen über ein Leben nach dem Tod, | |
| über Träume und Frustrationsgründe zu reden. | |
| ## Kopf heben, Nacken entspannen | |
| Man könnte sich fragen, was eigentlich mit uns los ist, ob wir unter | |
| Sozialangst leiden. Seit wann klappt es mit der Verbindlichkeit nicht mehr? | |
| Schnell und oberflächlich kommunizieren können wir. Aber Leuten echt | |
| begegnen, Unbekannten länger in die Augen schauen? | |
| Auf dem Kirchentag scheint das möglich zu sein. Und das ist gut so. Die | |
| Besucher, die schon in der U-Bahn zu singen beginnen und ständig am Lächeln | |
| sind, kann man zwar nervig finden. Man kann aber auch etwas von ihnen | |
| lernen: die Scheu vor Begegnungen abzulegen, etwa. Also: Kopf heben und den | |
| Nacken entspannen. Seht euch! | |
| 26 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Edda Luisa Kruse Rosset | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| Anerkennung | |
| Kirchenmusik | |
| Berlin | |
| Resozialisierung | |
| Margot Käßmann | |
| Homosexualität | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Religion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kirchenmusik-Studentin über Pop: „Mehr als Pfadfinder mit Klampfen“ | |
| Seit 2015 kann man in Witten einen Bachelor in kirchlicher Popmusik machen. | |
| Kirchenmusik muss moderner werden, sagt die Studentin Henrieke Kuhn. | |
| Kolumne Berliner Blick: „Ey, wir wurden gerade gesegnet!“ | |
| „Hass ist krass, Liebe ist krasser“ und Versionen des Schaltragens: Wie | |
| genau verändert der Kirchentag 2017 Berlin? | |
| Kirchentag in Berlin: „Im Grunde trifft es nur die Armen“ | |
| Bei einer Veranstaltung in der Versöhnungskapelle kritisieren Experten das | |
| deutsche Gefängnissystem und suchen nach Alternativen. | |
| Kirchentag in Berlin: Bibel-Hopping für Anfänger | |
| Prominente interpretieren jeden Morgen auf parallelen Veranstaltungen eine | |
| ausgesuchte Bibelstelle. Heute: Vier Kostproben zu Lukas 1, 39–56. | |
| Kolumne Kreuz + Queer: Gott liebt auch Twinks | |
| Wie queer ist der Evangelische Kirchentag – jenseits vom „Zentrum | |
| Regenbogen“? Bunte Vielfalt, Provokation, ja, das geht, findet aber kaum | |
| statt. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Äffchen, Kirchentag und Chaostage | |
| Nichts wie weg aus Leipzig! Die Stadt platzt aus allen Nähten. Wer keine | |
| Möglichkeit zur Flucht hat, der kann ja zum Zoo radeln. | |
| Kommentar Obama beim Kirchentag: Lasst uns kreischen | |
| Obama leistet beim Kirchentag Wahlkampfhilfe für Merkel. Die punktet so bei | |
| den Jungen – und gerade das ist für die Sozis äußert misslich. | |
| AfDlerin beim Kirchentag: „Und wie viele Nazis gibt’s hier?“ | |
| Wenn der Bischof mit der Rechtspopulistin diskutiert: Die AfD-Politikerin | |
| Anette Schultner war zum Kirchentag geladen. | |
| Berlin im Obama-Fieber: „Yes we can“ trifft „Wir schaffen das“ | |
| 70.000 Menschen wollen den ehemaligen US-Präsidenten am Brandenburger Tor | |
| reden hören. Auch Kanzlerin Merkel ist dabei. |