| # taz.de -- Komische Oper: Tour de Force für alle | |
| > Normales Sprechtheater ge-hta-nde-rs: Herbert Fritsch inszeniert | |
| > „Valentin“ am Schauspielhaus in Hamburg – mit tollen Big-Band-Sounds und | |
| > vollem Körpereinsatz | |
| Bild: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“, sagte Karl Valentin | |
| Hamburg taz | Das zu behaupten, ist kein Wagnis: Der deutschsprachige Humor | |
| hat im letzten Jahrhundert nur wenige brauchbare Vertreter mit Mass Appeal | |
| hervorgebracht. Rückblickend reicht die Linie von Helge Schneider über | |
| Loriot bis zu Heinz Erhardt. Wer in dieser Aufzählung nicht fehlen darf, | |
| ist aber ein seltsamer Bayer mit hagerer Statur und faltigem Gesicht. Sein | |
| bürgerlicher Name lautete Valentin Ludwig Fey, bekannt wurde er unter dem | |
| Pseudonym Karl Valentin. | |
| Der gebürtige Münchner bezeichnete sich selbst als Komiker und | |
| „Stückeschreiber“. Diesen Fächern widmete er sich von 1902, als Valentin | |
| begann, öffentlich aufzutreten, bis zu seinem Tod im Jahr 1948. Und das in | |
| verschiedenen Formen: Er schrieb für das Theater und stand als Darsteller | |
| selbst auf der Bühne, drehte außerdem zahlreiche Stumm- und Tonfilme – | |
| allen voran mit seiner langjährigen Partnerin Elisabeth Wellano alias Liesl | |
| Karlstadt. | |
| ## Schwer einzuordnender Typ | |
| Bis zum Schluss blieb Valentin ein schwer einzuordnender Typ. Sein Witz | |
| schwankte zwischen geistvoll-glänzend und glanzvoll-geistlos, er war | |
| hintergründig, manchmal auch, mit voller Absicht, todnervig. Als | |
| „Wortzerklauberer“, wie ihn der Kritiker Alfred Kerr nannte, hatte er etwas | |
| mit den Dadaisten gemein. Bertolt Brecht und Kurt Tucholsky schätzten ihn | |
| als Freund und Künstler. Der eine verglich Valentin mit Charlie Chaplin, | |
| der andere attestierte ihm „linkes Denken“. | |
| Valentin war kein Intellektueller, sondern sah sich als „Volksdarsteller“. | |
| Angeblich amüsierte es ihn, „was denn schon wieder G’spinnerts über ihn | |
| geschrieben worden war“, wenn Kritiken seiner Stücke besonders hochtrabend | |
| ausfielen. Und dass Valentin in Norddeutschland weniger bekannt war (und | |
| immer noch ist) als bei ihm „dahoam“, daran hatte freilich auch sein Akzent | |
| etwas Schuld. | |
| „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“: Dieses vielleicht allzu | |
| geflügelte Wort Karl Valentins könnte als Motto der Produktion gelten, die | |
| am Sonntag im Hamburger Schauspielhaus uraufgeführt wird. Unter der Regie | |
| von Herbert Fritsch entstand in den vergangenen Wochen eine komische Oper | |
| auf Basis des umfangreichen Wortmaterials, das der bayrische | |
| „Sprach-Anarchist“ hinterlassen hat – auf Tonträgern, in Filmen oder | |
| schriftlich. Die Inszenierung beginnt mit einer Art Stretch-Übung für Ohren | |
| und Hirn: Auf einer leeren Bühne klicken fünf Metronome in | |
| unterschiedlichen Geschwindigkeiten vor sich hin. Danach treten fünf | |
| Darsteller vor die Taktelle, gefolgt von fünf Musikern, die – das Tempo des | |
| jeweiligen Klicks aufgreifend – die versetzt einsetzenden Schauspieler | |
| durch ihren Text dirigieren. Aus Valentins frechem „Kunst“-Spruch entsteht | |
| ein polymetrisches Mantra zwischen 70 und 140 Schlägen pro Minute. | |
| Dieser Einstieg dient als Vorbereitung auf die dann folgende Tour de Force | |
| aus seziertem Text, anspruchsvoller Musik und sperrigem Körperspaß. | |
| Valentin-Kenner dürfen sich auf weitere Zitate, Texte, Anspielungen und | |
| Gags freuen. Die Stichwörter für die kommenden Szenen lauten „Liebesbrief�… | |
| „Scheinwerfer“, „Orchesterprobe“, „Hölle“ und „Anwesenheitsliste… | |
| Schon aufgrund der schieren Textmenge, die die Darsteller zu bewältigen | |
| haben, sind ihre Anforderungen in diesem Stück außergewöhnlich hoch. Karl | |
| Valentins Art, die Worte und ihre Bedeutungen regelrecht | |
| auseinanderzunehmen, um einen mikroskopischen Blick auf einzelne Silben und | |
| Buchstaben zu werfen, macht die Wiedergabe seines speziellen Wortwitzes für | |
| die Schauspieler auch nicht einfacher. Schon mal einen Chor gehört, der nur | |
| für bestimmte Konsonanten zuständig war? Normales Sprechtheater | |
| ge-htje-denf-all-sande-rs. | |
| ## Auch musikalisch ein Riesenspaß | |
| Eine weitere Herausforderung stellt die Musik dar, die der Berliner | |
| Komponist Michael Wertmüller für „Valentin“ geschrieben hat. Das von | |
| Wertmüller und Christophe Schweizer zusammengestellte Ensemble, zu dem auch | |
| das Schweizer Free-Jazz-Trio Steamboat Switzerland gehört, spielt auf | |
| höchstem Niveau. Mit dem musikalischen Leiter wie mit der Band verbindet | |
| Wertmüller eine langjährige künstlerische Partnerschaft. Der Komponist | |
| wusste also genau, was er diesen Musikern abverlangen kann – nämlich so gut | |
| wie alles. | |
| Was die 15-köpfige Big Band dann im Verlauf ihrer zahlreichen Einsätze an | |
| Sounds, Themen und Rhythmen absondert – Swing mit krummen Takten, harscher | |
| Avant-Rock, kurze Jingles und krasse Breaks –, das war auf einer | |
| Theaterbühne wie dieser wohl bisher noch nicht zu hören. Ein Riesenspaß, | |
| den clown-esk (oder black-metal-esk?) geschminkten Musikern dabei | |
| zuzuschauen, wie locker sie die komplexesten Passagen meistern, als handele | |
| es sich um simple Kinderlieder. | |
| Ob die Darsteller sich ebenfalls darüber im klaren waren, was mit | |
| „Valentin“ musikalisch auf sie zukommt? Zwei der neun, Sopranistin Ruth | |
| Rosenfeld und Tenor Josef Ostendorf, sind spätestens seit der Produktion | |
| von „Weine nicht, singe“, im Jahr 2015 an der „Opera Stabile“ der | |
| Hamburgischen Staatsoper entstanden, mit der Arbeit von Michael Wertmüller | |
| vertraut. Andere dürften zum ersten Mal mit solchen Klängen (und solcher | |
| sprachlichen Hektik) konfrontiert worden sein. | |
| Umso imposanter, wie genau hier die gewaltigen Wortpartituren und | |
| Körper-Choreografien auf die schwierige Musik abgestimmt sind. In den | |
| besten Momenten verzahnt sich die Abfolge von Tönen, Geräuschen und Gesten | |
| so rasant und feinteilig ineinander, dass man als Zuschauer nicht mehr | |
| verfolgen kann, welcher der insgesamt 24 Bühnenakteure gerade an der Reihe | |
| ist – und einem fast schwindlig wird. | |
| Damit nicht genug: Während sie ihr so unruhiges wie beunruhigendes | |
| Silben-und-Noten-Pingpong spielen, nutzen die Schauspieler den kompletten | |
| Aktionsradius, den ihnen die große Bühne des Schauspielhauses bietet: | |
| Stellenweise geht es über ganze Szenen hinweg nervös zuckend oder fahrig | |
| rempelnd von links nach rechts, von vorn nach hinten, von unten nach oben. | |
| ## Ruhepausen sind rar | |
| Dass irgendwann der Schweiß in Strömen fließt, ist kein Wunder. Ruhepausen | |
| sind während des Stückes rar gesät. Ein ums andere Mal verlässt die Big | |
| Band das Podest, um ihre Plätze für die Darsteller frei zu machen. Später | |
| im Stück gruppieren sich die Musiker zu einer fußkranken Marschkapelle, die | |
| nach einer kleinen Polonaise erschöpft von der Bühne humpelt. Ein wilder | |
| Ritt für alle Beteiligten, inklusive Publikum, neigt sich dann dem Ende zu. | |
| Wo so viel Action herrscht, geht sicher mal etwas kaputt. Bleibt | |
| abzuwarten, wie das tolle Bühnenbild und die Kostüme, beides aus Papier | |
| (!), die kommenden Aufführungen überstehen werden. Oder um den oben | |
| erwähnten „Kunst“-Spruch vom Anfang der Inszenierung nochmal aufzugreifen: | |
| Kunst macht viel Arbeit. Das ist dieser Produktion anzumerken. Ist aber | |
| schön geworden, dieser „Valentin“. Und für Norddeutsche ein guter Anlass, | |
| sich mit einem ausgesprochen schrägen Bayern zu beschäftigen. | |
| Uraufführung: Sonntag, 28.5.2017, 19 Uhr, Hamburg, Deutsches | |
| Schauspielhaus. Weitere Termine: 17.,21.+29.6. | |
| 27 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Michele Avantario | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Deutsches Schauspielhaus | |
| Hamburg | |
| Staatsoper Hamburg | |
| Wrestling | |
| Schaubühne Berlin | |
| Hamburg | |
| Theatertreffen 2017 | |
| Arthouse | |
| Thalia-Theater | |
| Heinrich von Kleist | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gute-Laune-Oper in Hamburg: Quietschbuntes Liebesexperiment | |
| Herbert Fritsch macht zum Saisonauftakt an der Staatsoper in Hamburg aus | |
| Mozarts „Così fan tutte“ Aufklärungstheater mit hohem Spaß-Faktor. | |
| Opernwrestling in Hamburg: Zwinkern mit blauem Auge | |
| Richard Wagner? Aufs Maul! In Hamburg zetteln die Nibelungen-Götter bei | |
| „Ring & Wrestling“ Prügeleien mit Hobby-Catchern aus St. Pauli an. | |
| „Null“ in der Berliner Schaubühne: Das Nichts geformt zu etwas | |
| Herbert Fritschs Stück kommt sehr erfrischend ohne Gedankenschwere aus. | |
| Dafür gibt es Gabelstapler, Klettergurte und sehr oft ein „Hä“. | |
| Hamburger Poptalent Sophia Kennedy: Einfach mal die Welt wechseln | |
| Größeren Willen zum Stil gab es hierzulande in diesem Jahr noch nicht. Die | |
| junge Hamburgerin Sophia Kennedy veröffentlicht ein glorreiches Debütalbum. | |
| Theatertreffen in Berlin: In die Fenster schauen | |
| Nicht wissen, wie es weitergeht: Diese Angst verbindet die ersten | |
| Gastspiele des Theatertreffens von Simon Stone und Kay Voges. | |
| Regisseur André Erkau präsentiert seine erste Komödie: Später Debütant | |
| Er kann auch Komödie: Mit dem gelungenen „Happy Burnout“ hat der Bremer | |
| Regisseur André Erkau seinen ersten Film jenseits der Arthousekinos | |
| gemacht. | |
| „Atlas der Angst“ im Thalia Theater: Große fragende Augen | |
| Die Bühnenfassung des „Atlas der Angst“ folgt einer Reportagereise durch | |
| ein bitteres Deutschland. Vergeblich sucht man einen Fokus. | |
| Klassiker nicht nur für Mittelstufenschüler: Bankrotterklärung an die Aufkl�… | |
| Am Schauspielhaus inszeniert Michael Thalheimer Heinrich von Kleist „Der | |
| zerbrochene Krug“. So präzise und intensiv kann man das Stück selten sehen |