| # taz.de -- BKA-Chef Münch im Interview: „Eine Kultur des Hinschauens“ | |
| > Zwei Bundeswehr-Soldaten sollen Anschläge geplant haben. Von | |
| > rechtsterroristischen Strukturen möchte der BKA-Chef aber noch nicht | |
| > sprechen. | |
| Bild: Münch: „Mit der Emotionalisierung der Flüchtlingsdebatte können sich… | |
| taz.am wochenende: Herr Münch, das BKA ermittelt gerade im Fall des | |
| rechtsterrorverdächtigen Bundeswehrsoldaten Franco A., der sich als | |
| syrischer Flüchtling registrieren ließ. Sie sind 39 Jahre im Polizeidienst: | |
| Ist Ihnen so etwas schon mal untergekommen? | |
| Holger Münch: Nein. Wir lernen immer wieder: Nichts ist unmöglich. Gerade | |
| erst hatten wir den Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund – | |
| und jetzt dieser Fall. Die große Herausforderung ist, sich auf das | |
| Unvorstellbare einzustellen. | |
| Was heißt das? | |
| Wir müssen offen an solche Fälle herangehen und zunächst in alle Richtungen | |
| ermitteln. Im Fall Franco A. steht im Augenblick der Vorwurf im Raum, dass | |
| Anschläge durchgeführt und diese Flüchtlingen zugeschrieben werden sollten. | |
| Aber die Ermittlungen laufen noch, und wir müssen deren Ergebnisse | |
| abwarten. | |
| Ermittelt wird inzwischen gegen drei Verdächtige, seit Dienstag sitzt ein | |
| zweiter Soldat in Untersuchungshaft – reden wir jetzt über ein | |
| rechtsextremes Netzwerk in der Bundeswehr? | |
| Von einem Netzwerk zu sprechen ist zu früh. Das müssen die weiteren | |
| Ermittlungen zeigen. Richtig finde ich allerdings, genau hinzuschauen, ob | |
| es rechtes Gedankengut gibt, sei es in der Bundeswehr, in der Polizei oder | |
| anderswo. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Auch wir schauen immer wieder, ob wir mit solchen Phänomenen sensibel genug | |
| umgehen und ob wir Verdachtsfälle erkennen. Für uns ist wichtig, in der | |
| Polizei eine Kultur des Hinschauens zu haben, nicht eine des Wegschauens. | |
| Erwischt wurde Franco A. nur durch einen Zufall von der österreichischen | |
| Polizei. Warum ist die deutsche Polizei dem Mann nicht auf die Schliche | |
| gekommen? | |
| Für mich ist der Fall ein Beispiel für gut vernetzte internationale | |
| Polizeiarbeit. Anlass für die späteren polizeilichen Ermittlungen in | |
| Deutschland war, dass die Österreicher eine Waffe am Wiener Flughafen | |
| entdeckt, später einen Verdächtigen festgenommen und uns um die Überprüfung | |
| eines Fingerabdrucks gebeten haben. Über diesen Weg wurde bekannt, dass der | |
| Verdächtige sich als Flüchtling hat registrieren lassen. | |
| Zuletzt stand vor allem der islamistische Terrorismus im Fokus. Wurde die | |
| rechtsextreme Terrorgefahr unterschätzt? | |
| Nein, wir haben schon im letzten Jahr gewarnt, dass sich mit der großen | |
| Emotionalisierung in der Flüchtlingsdebatte und der starken Zunahme von | |
| Straftaten gegen Unterkünfte auch terroristische Strukturen bilden können. | |
| Wichtige Einrichtungen sind deshalb die Clearingstelle für Straftaten gegen | |
| Asylunterkünfte und das Gemeinsame Extremismus- und | |
| Terrorismusabwehrzentrum. Hier tauschen sich die beteiligten Stellen aus, | |
| um zu erkennen, ob es Zusammenhänge gibt. Das ist auch eine Lehre aus dem | |
| Fall des NSU. | |
| Wie real ist die Gefahr, dass es neue rechte Terrorzellen gibt? | |
| Aktuell sehen wir diese Strukturen nicht. Die rechte Szene erreicht mit dem | |
| Zuwanderungsthema aber Menschen, die vorher nicht zu Gewalttaten geneigt | |
| haben oder mit extremistischen Taten aufgefallen sind. Dort, wo sich | |
| Strukturen bilden, handeln wir schnell und konsequent. Das Vorgehen gegen | |
| die „Old School Society“, die „Bamberger Gruppe“ und die „Gruppe Frei… | |
| beweist das. | |
| Die Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime sinkt in diesem Jahr, die | |
| Anheizer – AfD und Pegida – schwächeln. Grund, Entwarnung zu geben? | |
| Nein. Wir sehen im Moment zwar einen Rückgang der Zahlen – die Zahl | |
| politisch motivierter Straftaten bewegt sich allerdings immer noch auf | |
| einem hohen Niveau. Insofern ist es für eine Entwarnung zu früh. Wir wissen | |
| außerdem, dass Radikalisierungsprozesse einen längeren Verlauf nehmen | |
| können. | |
| Die andere Großaufgabe ist derzeit der islamistische Terror. Sie selbst | |
| sagen, dieser bringe die Sicherheitsbehörden an seine Grenzen: Ist | |
| Deutschland der Gefahr nicht gewachsen? | |
| Die Sicherheitsbehörden tun alles, um Anschläge zu verhindern – absolute | |
| Sicherheit kann es jedoch nie geben. Wir haben in etwa eine Vervierfachung | |
| der Gefährdungshinweise im Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum innerhalb | |
| der letzten vier Jahre. In Deutschland führen wir momentan 830 | |
| Strafverfahren im islamistischen Spektrum. Wir haben rund 660 Gefährder, | |
| denen Anschläge zuzutrauen sind. Und wir gehen davon aus, dass diese Zahl | |
| noch größer wird, denn das salafistische Spektrum wächst weiter. Und da | |
| der sogenannte Islamische Staat immer mehr in Bedrängnis gerät, könnte das | |
| auch vermehrt radikalisierte, international gut vernetzte Rückkehrer | |
| bedeuten. Darauf müssen wir uns einstellen, das ist eine Herausforderung. | |
| Die Sie wie bewältigen? | |
| Wir müssen die gestiegene Zahl der Gefährder im Blick behalten. Eine | |
| bundesweit einheitliche Gefährderbewertung wird gerade umgesetzt. Der | |
| nächste Schritt ist ein einheitliches Risikomanagement. Außerdem arbeiten | |
| wir an der Verbesserung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums und der | |
| europäischen Zusammenarbeit. Natürlich ist das alles auch eine | |
| Ressourcenfrage. Das BKA wird über 1.000 neue Stellen bekommen, die es nun | |
| schnell mit guten Leuten zu besetzen gilt. | |
| Rechtlich aber bewegen Sie sich auf dünnem Eis. „Gefährder“ ist ein reiner | |
| Polizeibegriff. Wen die Polizei in diese Kategorie steckt, das ist kaum zu | |
| überprüfen. Braucht es nicht endlich eine rechtssichere Definition? | |
| Gefährder sind Personen, denen wir die Begehung schwerer Straftaten | |
| zutrauen. Die Einstufung als Gefährder erfolgt auf der Grundlage aller | |
| Erkenntnisse, die der Polizei vorliegen und die fortlaufend bewertet | |
| werden. Dafür brauchen wir Tatsachen, die diese Gefahr ganz konkret | |
| beschreiben können. Und für jede Maßnahme, die wir über Gefährder | |
| verhängen, müssen wir prüfen, ob die Voraussetzungen dafür vorliegen. | |
| Dürfen wir die Person observieren? Dürfen wir Auflagen erteilen? Die | |
| Voraussetzungen sind im Gesetz klar beschrieben und damit ausreichend. Wir | |
| wollen kein „Gefährderrecht“ schaffen. | |
| Aber Sie verhängen Maßnahmen über Menschen, die im Zweifelsfall noch keine | |
| Straftat begangen haben. | |
| Richtig – das ist im Gefahrenabwehrrecht immer so. Hier ist Anlass gerade | |
| nicht, dass eine Straftat begangen wurde, sondern dass eine Gefahr | |
| abgewehrt werden muss. | |
| Bei den Gefährdern ist aber häufig nicht klar, ob wirklich eine Gefahr | |
| besteht. Grundlage ist die polizeiliche Prognose einer Gefahr. Mit dem | |
| gerade beschlossenen BKA-Gesetz haben Sie nun ein neues Instrument gegen | |
| Gefährder in der Hand: die Fußfessel. Anschläge werden Sie damit nicht | |
| verhindern. Warum sind Sie dafür? | |
| Mit der Fußfessel wird unser Instrumentarium erweitert. Trägt ein Gefährder | |
| eine Fußfessel, können wir besser überprüfen, ob die Person Auflagen, | |
| Weisungen oder Verbote befolgt. Werden beispielsweise Auflagen wie | |
| Aufenthaltsbeschränkungen nicht eingehalten, können die Sicherheitsbehörden | |
| bei Verstößen die notwendigen Schritte zur Gefahrenabwehr einleiten. | |
| An welche Auflagen für Fußfesselträger denken Sie? | |
| Einen bestimmten Bereich nicht zu verlassen, einen bestimmten Ort nicht zu | |
| betreten, so etwas. Wenn der Gefährder dagegen verstößt, gibt die Fußfessel | |
| Alarm, und die Sicherheitsbehörden können reagieren. | |
| Die Fußfessel kann bislang nur für Gefährder angeordnet werden, die das BKA | |
| betreut. Einen solchen Fall gibt es derzeit aber gar nicht. | |
| Das ist richtig. Die Gefährderüberwachung ist grundsätzlich Aufgabe der | |
| Länder. Aber auch diese passen gerade ihre Polizeigesetze an. Das ist | |
| wichtig, denn derzeit haben wir keine einheitlichen Werkzeuge beim Umgang | |
| mit Gefährdern. Ein Beispiel ist die Kommunikationsüberwachung: eine | |
| Maßnahme, die in fünf Bundesländern präventiv nicht möglich ist. Eine | |
| Quellenkommunikationsüberwachung dürfen nur sechs Länder durchführen. Wir | |
| müssen wegkommen von diesem Flickenteppich. | |
| Bislang aber bleibt die Fußfessel rein symbolische Politik. | |
| Symbolisch ist mir zu wenig. Richtig ist, wir werden nicht viele | |
| Anwendungsfälle für die Fußfessel haben. Richtig ist aber auch, dass die | |
| Fußfessel nur ein Teil der Diskussion ist und wir den Umgang mit Gefährden | |
| insgesamt standardisieren und optimieren. | |
| 12 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Rechtsterrorismus | |
| Bundeswehr | |
| BKA | |
| Holger Münch | |
| Gefährder | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Rechtsradikalismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesichtserkennung in Berlin: Der Wunschtraum des Ministers | |
| An einem Berliner Bahnhof sollen drei Testsysteme Gesichter erkennen – | |
| später auch hilflose Personen, herrenlose Koffer und andere | |
| „Gefahrenszenarien“. | |
| Historikerstreit um Bundeswehr-Kaserne: Fliegerheld und strammer Nazi | |
| Muss die Rotenburger Lent-Kaserne umbenannt werden? Bislang blieben | |
| wesentliche Fakten über den Kampfflieger unberücksichtigt. | |
| BKA will WhatsApp ausspähen: Sie können es einfach nicht | |
| Die Innenminister wollen die Überwachung von Messengern erlauben. Das ist | |
| schon längst möglich – gelingt dem Bundeskriminalamt aber nicht. | |
| Rassismus bei der Bundeswehr: Der Feind in meinem Boot | |
| Ein Muslim verpflichtet sich bei der Marine, weil er sich als Patriot | |
| versteht. Als er sie Jahre später verlässt, fühlt er sich nicht mehr als | |
| Deutscher. | |
| Rechtsextreme im der Bundeswehr: Franco A.'s Kontakte zu Studenten | |
| Die Suche nach Verbindungsmännern des rechtsextremen terrorverdächtigen | |
| Franco A. führt zur Bundeswehr-Uni in München. | |
| Potenzielle Anschlagsliste des Franco A.: Null Anhaltspunkte für Tatplan | |
| Berlins Innensenator und Polizeipräsident verteidigen den Umgang der | |
| Polizei mit Betroffenen, die auf einer Liste des terrorverdächtigen | |
| Soldaten Franco A. stehen. | |
| Reaktionen auf Rechte in der Bundeswehr: SPD fordert schärferes Vorgehen | |
| Geldstrafen reichen nicht aus, sagt Verteidigungspolitiker Rainer Arnold. | |
| Ministerin von der Leyen will bestimmte Kasernen umbenennen. | |
| Rechtsextreme in der Bundeswehr: Kameradschaft im Schatten | |
| Das Wertesystem der Soldaten entsteht in Extremsituationen. Ein stumpfes | |
| Regelwerk hilft nicht weiter. Flexible Entscheidungen sind wichtig. | |
| Die Wahrheit: Winnetou war kein Nazi | |
| Ministerin Ursula von der Leyen durchkämmt auf der Suche nach dem Übel des | |
| Rechtsradikalismus die Kasernen der Bundeswehr. | |
| Debatte Neonazis in der Bundeswehr: Der Schaden kommt von rechts | |
| Auch wenn es mühseliger ist: Statt über die Karriere der | |
| Verteidigungsministerin zu sprechen, sollte man lieber über Hakenkreuze | |
| reden. |