| # taz.de -- Rassismus bei der Bundeswehr: Der Feind in meinem Boot | |
| > Ein Muslim verpflichtet sich bei der Marine, weil er sich als Patriot | |
| > versteht. Als er sie Jahre später verlässt, fühlt er sich nicht mehr als | |
| > Deutscher. | |
| Bild: Marinesoldaten hissen die Flagge. Wie weit verbreitet ist rechter Korpsge… | |
| Hannover taz | Stefan Peters* weiß nicht, wo jenseits des Schiffs die Nacht | |
| endet und das Meer beginnt. Über ihm und unter ihm ist alles schwarz. In | |
| seinem Innern sieht es nicht anders aus. Der muslimische Marinesoldat mit | |
| dem deutschen Namen lehnt in einer Nacht im Jahr 2012 irgendwo im | |
| Mittelmeer an der Reling der Bundeswehrfregatte „Bayern“ und denkt: Wenn | |
| ich jetzt springe, findet mich keiner. | |
| Dann drängt sich ihm ein Bild auf: Er sieht seine Frau Nesrin* in Hannover | |
| friedlich in ihrem gemeinsamen Bett schlummern. Der Gedanke an sie ist wie | |
| ein Rettungsring, den sie Peters über tausende Kilometer Entfernung | |
| zuwirft. | |
| Fünf Jahre später greift Stefan Peters eine Schachtel Pall Mall und geht | |
| auf den Balkon seiner Wohnung in einem Neubaugebiet in Hannover. Er braucht | |
| eine Pause, nachdem er von der Nacht erzählt hat, in der er ins Meer | |
| springen wollte. Nach einigen Zigaretten kehrt er ins Wohnzimmer zurück. | |
| Stefan Peters will nun erklären, wie aus einem deutschen Soldaten jemand | |
| wurde, der sich fremd im eigenen Land fühlt. | |
| Er schaltet seinen Laptop ein und öffnet eine Mail, die er im Herbst 2011 | |
| an den damaligen Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus geschrieben hatte. Sie | |
| beginnt mit dem Satz: „Ich hätte nie gedacht, dass ich mich einmal an Sie | |
| wenden müsste . . .“ | |
| Es war einmal ein junger Deutscher, der genau wusste, wer er ist. Sein | |
| Vater stammt aus dem Iran, die Mutter aus Deutschland. Die Eltern trennen | |
| sich früh und die Mutter erzieht den Sohn. Sie gibt ihm einen deutschen | |
| Namen. Der Vater prägt sein Leben dennoch: Peters wird als Muslim | |
| beschnitten, als junger Erwachsener beginnt er den Glauben zu leben. Dann | |
| will er 2009 zur Armee. „Wenn ich zum Bund gehe, beweise ich, dass ich so | |
| deutsch bin, wie ich mich fühle, habe ich gedacht“, sagt Peters. | |
| Der erste Übergriff | |
| Heute ärgert ihn, wie die Bundeswehr mit dem Fall des rechtsextremen | |
| Soldaten Franco A. umgeht. Als sei A., der Terrorverdächtige, der sich als | |
| Flüchtling ausgab und Anschläge plante, nur ein Einzelfall. Peters ist | |
| davon überzeugt, selbst Opfer rechter Seilschaften in der Bundeswehr | |
| gewesen zu sein. | |
| Alles fing mit einem Bier an. Das war 2009, Peters ist | |
| Wehrdienstleistender, er lehnt es ab, mit seinen Kameraden Alkohol zu | |
| trinken, und verweist auf seinen Glauben. Ein Rekrut attackiert ihn: Wer | |
| nicht trinkt, vergewaltigt auch seine Schwester. Dass er anders ist, | |
| spricht sich schnell an Bord herum. An der Essensausgabe meint Peters böse | |
| Blicke zu sehen, wenn er Mahlzeiten ohne Schweinefleisch bestellt. Jemand | |
| schmiert auf sein Bett: „Scheißmoslem“. | |
| Heute ist Peters erstaunt, was ihm damals normal vorkam. Auf den | |
| Bordservern der „Bayern“ waren sämtliche Alben der Böhsen Onkelz | |
| gespeichert. Die Lieder der wegen Nähe zum Rechtsrock umstrittenen Band hat | |
| jeder Soldat herunterladen können. Auch er selbst hörte sich die Onkelz | |
| gern an, es ist sein Soundtrack für diese Zeit. War er der Einzige, dem | |
| auffiel, dass ein Unteroffizier T-Shirts der unter Neonazis beliebten | |
| Modemarke Thor Steinar trug? Störte sich niemand daran? | |
| Bei einem Landausflug in Norwegen kommt es zu einem Übergriff. Mehrere | |
| Männer halten Peters fest, damit ein anderer ihm Bier einflößen kann. | |
| Peters wendet sich an seine Vorgesetzten. Die Hänseleien hören danach auf. | |
| Doch Peters weiß da noch nicht, dass er gerade einen zweiten Kardinalfehler | |
| begeht: Nachdem er Extrawürste gebraten hat, trägt er jetzt Streit in der | |
| Gruppe nach außen. | |
| Peters Frau Nesrin setzt sich zu ihm auf die Couch, als er von seiner | |
| Dienstzeit, den vier Jahren der systematischen Diskriminierung erzählt. | |
| Warum er nicht hingeschmissen hat, fragt sie ihn immer wieder. Ihre Wut ist | |
| ihr nach fünf Jahren noch anzuhören. „Du wolltest dich halt beweisen“, sa… | |
| sie. | |
| Der Muslim: ein Sicherheritsrisiko | |
| 2012 druckt eine Regionalzeitung das Foto eines Soldaten, der vor dem | |
| Auslaufen der Fregatte seine Frau küsst. Das Bild eines athletischen | |
| Mustersoldaten und seiner schönen Frau – es scheint wie für eine | |
| Bundeswehrbroschüre gemacht. Es sind Nesrin und Stefan Peters. | |
| Nesrin Peters erzählt, wie sie sich wirklich fühlten in jenem Jahr. Ihr | |
| Mann sei jedes Mal schlechter drauf gewesen, wenn sie sich gesehen hätten. | |
| „Das war für unsere Beziehung ganz schön hart“, sagt sie. | |
| Dabei hätte er nach der freiwilligen Verlängerung 2011 beinahe nicht auf | |
| seine zweite Reise mit der „Bayern“ gehen können. Der Militärische | |
| Abschirmdienst (MAD) unterzieht Peters seit seinem Eintritt in die | |
| Bundeswehr einer Sicherheitsprüfung. „Ich bin Muslim und bin mit einer | |
| Afghanin verheiratet“, sagt Peters, als wäre das Erklärung genug. | |
| Der Vorgang an sich stört ihn damals nicht. Bis er erfährt, dass ihn sein | |
| Arbeitgeber als Sicherheitsrisiko einstuft. Er soll nicht wieder auf der | |
| „Bayern“ mitfahren, erklärt man ihm wenige Tage vor der Abreise. „Du bist | |
| loyal, strengst dich an, verlängerst sogar deinen Dienst, weil dir die | |
| Sache wichtig ist. Und dann bist du plötzlich wegen deinem Glauben ein | |
| Risiko für andere.“ | |
| Peters will verstehen, was an ihm gefährlich sein soll. Er verfasst jene | |
| Mail an den Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus und schildert darin auch | |
| erlittene Demütigungen. Die Mail liest sich wie die Klage eines zu Unrecht | |
| verschmähten Liebhabers. Königshaus reagiert, lässt seine Mitarbeiter | |
| nachforschen. Sie finden heraus, dass die Papiere, die Peters | |
| Unbedenklichkeit bescheinigen würden, auf der „Bayern“ liegen geblieben | |
| sind. Ohne diese Dokumente erteilt der MAD einen negativen Bescheid. | |
| Schlamperei? Böswillige Absicht, um Peters nicht noch einmal zwei Jahre an | |
| Bord zu haben? | |
| Andere Regeln für Peters | |
| Ein Mitarbeiter des heutigen Wehrbeauftragten Hans-Peter Bartels bestätigt, | |
| dass sich der Vorgang zugetragen hat, wie Peters ihn schildert. Warum die | |
| Unterlagen über Monate liegen blieben, sei nicht bekannt, sagt er. Zu | |
| möglichen Diskriminierungen des Soldaten könne er aus Datenschutzgründen | |
| außerdem keine Auskunft erteilen. | |
| Die Fregatte „Bayern“ verlässt im Herbst 2011 den Hafen von Dschibuti, | |
| Peters ist mit an Bord. Ihr Auftrag: Piraten vor der Küste Somalias jagen. | |
| Dass er mitfahren darf, hat Peters dem Wehrbeauftragten zu verdanken. Doch | |
| der sitzt weit entfernt in Deutschland. An Bord der „Bayern“ empfängt ein | |
| Offizier Peters mit der Erklärung, dass er sich jetzt anstrengen müsse, | |
| nach dem, was er sich geleistet habe. | |
| Doch die Offiziere scheinen die Latte dafür unüberwindbar hoch zu hängen. | |
| Peters erzählt, dass er für Verstöße Disziplinarstrafen erhalten habe, die | |
| bei anderen mit Sprüchen abgegolten wurden. Gleichzeitig hätten andere Boni | |
| erhalten, er aber für gleiche Leistungen nicht. „Bei den Ariern wurde in | |
| meiner Anwesenheit immer ein Auge zugedrückt“, sagt er. Arier? Ist ihm | |
| bewusst, was er für ein Vokabular verwendet? Peters hält kurz inne. | |
| „Irgendwann beginnt man so zu denken, ja“, sagt er. | |
| Der muslimische Soldat, der wegen seines Glaubens zu Beginn seines Dienstes | |
| ein Bier verweigert, greift jetzt aus Frust bei jeder Gelegenheit zur | |
| Flasche. Doch auch jetzt, wo er säuft, erregt er Missfallen. Bei einer | |
| Feier in einem italienischen Hafen stürmt ein Unteroffizier auf ihn zu. Er | |
| schimpft, dass ein Muslim, der trinkt, keinen Grund habe, Schweinefleisch | |
| zu verweigern. Er versucht ihn zu schlagen, erst zwei andere Kameraden | |
| halten ihn davon ab. | |
| So eine Attacke ist schlimm, sagt Peters. Schlimmer aber sei die Reaktion | |
| der anwesenden Offiziere gewesen. Sie bestrafen den Unteroffizier nicht. | |
| „Ich habe kapiert, dass ich hier nicht mehr wegkomme und niemand hilft“, | |
| sagt er. Seine Gedanken beginnen um die Reling und das Meer zu kreisen. | |
| Der Stolz, gedient zu haben, bleibt | |
| Nach vier Jahren hat Stefan Peters die Marine verlassen. Heute arbeitet er | |
| in einem technischen Beruf, ist oft im Ausland unterwegs. Was würde er | |
| seinen Kinder raten, wollten sie Soldaten werden? „Mir ist durch die Zeit | |
| bei der Bundeswehr klar geworden, dass es besser für sie ist, wenn sie in | |
| Deutschland nicht wegen ihrem Glauben auffallen“, sagt er. „Besonders beim | |
| Bund wäre das wichtig.“ | |
| Er sagt, dass er immer noch stolz auf seinen Dienst bei der Bundeswehr ist. | |
| „Wir haben großartige Sachen gemacht und zum Beispiel Flüchtlinge aus dem | |
| Mittelmeer gerettet“, sagt er. Doch worauf sollen Bundeswehrsoldaten stolz | |
| sein, wenn sie ein Kriegsschiff der NS-Marine in der Mannschaftsmesse | |
| betrachten, fragt sich Peters. Auf der „Bayern“ hing zum Beispiel ein Bild | |
| des Schlachtschiffs „Bismarck“. | |
| Sicher, sagt Peters, die Armee sollte den Fall Franco A. zum Anlass nehmen, | |
| mehr in die politische Bildung ihrer Soldaten zu investieren, und den | |
| Rekruten klarmachen, wo Grenzen des Patriotismus liegen. Er findet es | |
| richtig, dass Ursula von der Leyen die Traditionslinie zur Wehrmacht kappen | |
| will. Dennoch, die Bundeswehr sei und bleibe ein verzerrter Spiegel der | |
| Gesellschaft, findet er. Verzerrt, weil sie überdurchschnittlich Männer | |
| anziehe, die sich in Hierarchien wohlfühlen. Sie spiegele aber letztlich | |
| nur Haltungen wider, die auch außerhalb von Kasernen verbreitet seien, | |
| meint er. | |
| „Es ist schon lustig, dass ich deutscher Soldat werden musste, um zu | |
| kapieren, dass die anderen in mir einen Ausländer sehen“, sagt Peters. | |
| * Name geändert (aus Sorge vor Reaktionen ehemaliger Kameraden) | |
| 8 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Cedric Rehman | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Verteidigungsministerium | |
| Rechtsextremismus | |
| Marine | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Mode | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Terrorismus | |
| Rechtsterrorismus | |
| Ursula von der Leyen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interne Beschwerden bei der Bundeswehr: Messbar angestiegen | |
| Rassismus, Sexismus, Schikanierung Untergebener: Die Zahl der gemeldeten | |
| Vorfälle in der Bundeswehr ist in diesem Jahr deutlich in die Höhe | |
| geschossen. | |
| Widerstand gegen Nazi-Mode: „Der Stadtteil rückt zusammen“ | |
| Seit März ist die bei Rechten beliebte Modemarke Thor Steinar mit einem | |
| Laden in Barmbek vertreten. Rachid Messaoudi organisiert dreimal die Woche | |
| Proteste. | |
| Fragwürdige Gedenkveranstaltung: Alte Kameraden auf dem Berg | |
| Im bayerischen Mittenwald versammeln sich jährlich Bundeswehr-Gebirgsjäger | |
| am „Ehrenmal“. Das Treffen ist wegen seiner Geschichte umstritten. | |
| Nazi-Probleme bei der Bundeswehr: Welche Tradition? | |
| Das Verteidigungsministerium gestattet es Anhängern des NS-Propagandahelden | |
| Werner Mölders, sich auf einem Bundeswehrgelände zu treffen. | |
| Terrorverdacht gegen Bundeswehroffizier: Im Visier | |
| Franco A. und sein Netzwerk in der Bundeswehr führten Listen mit | |
| potenziellen Opfern. Die fühlen sich von den Behörden im Stich gelassen. | |
| BKA-Chef Münch im Interview: „Eine Kultur des Hinschauens“ | |
| Zwei Bundeswehr-Soldaten sollen Anschläge geplant haben. Von | |
| rechtsterroristischen Strukturen möchte der BKA-Chef aber noch nicht | |
| sprechen. | |
| Von der Leyen zum Fall Franco A.: Ministerin ganz allein | |
| Im Verteidigungsausschuss kritisiert sowohl die Opposition als auch der | |
| Koalitionspartner die Ministerin. Der Vorwurf: mangelnde Aufklärung. |