Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „April April“ in der Zeitung: Fälschung bedroht Fälschung
> Aprilscherze waren für Zeitungsmacher*innen eine Waffe der Aufklärung –
> bis die „Fake News“ in die Welt kamen.
Bild: Fake News killed the Aprilscherz. Witze machen wird immer schwerer
Was waren das für wunderschöne Späße!
Damals, als wir auf Seite 3 schrieben, dass der Rhein mittels riesiger
Wehrstufen aufgestaut werden sollte. Den Vogel allerdings schoss die
Süddeutsche Zeitung 1995 ab, als sie unter dem Titel „Riesensauerei von
Patting“ von genmanipulierten Turboschweinen zu berichten wusste, denen
einige Koteletts hinzugezüchtet worden waren. Diverse Fernsehsender setzten
darob Kamerateams in Richtung Deggendorf in Marsch, um dem vermeintlichen
Skandal auf den Grund zu gehen.
Nur: Es gab keine Affäre. Egal ob Rhein-Staustufen, Turboschweine oder
Nackt-Happenings in der West-Berliner U-Bahnlinie 8 unter der DDR – das war
ja alles nur erfunden. Jahr für Jahr wetteiferten die Gazetten um die hohe
Kunst des Aprilscherzes.
Der gilt bekanntlich dann als gelungen, wenn die Lesenden eine rundweg
gelogene Geschichte schlucken, obwohl diese zwar absolut unglaubwürdig
klingt, aber doch so sehr in den Zeitgeist passt, dass sie selbst
aufgeklärten Zeitgenossen glaubhaft erscheint.
Aprilscherze in der Zeitung waren Witze als Waffe. Satire pur. Durch
Überzeichnung konnten sie im günstigsten Fall besser über gesellschaftliche
Missstände aufklären als so manche bierernste Artikelserie.
Selbstverständlich zählte dazu am nächsten Tag die Aufklärung der
Leser*innen darüber. Heutzutage gibt es kaum mehr Aprilscherze in den
Zeitungen.
Die Süddeutsche hat sie ganz auf den Index gesetzt, und auch die taz
erlaubt sich diese Art Gegenöffentlichkeit höchst selten, auch wenn darüber
kein redaktioneller Beschluss existiert. Der Grund ist die Ausbreitung
gefälschter Nachrichten.
[1][Fake News] dienen nicht der Aufklärung, im Gegenteil. Sie wollen eine
neue Realität erschaffen, ihr Ziel ist es, Menschen durch eine ge- oder
verfälschte Berichterstattung so zu manipulieren, dass sie an eine fiktive
Realität glauben.
Im extremsten Fall wird der Konsum so gesteuert, dass Leser*innen nur noch
der Fälschung glauben, die Realität aber als gelogen ablehnen. Fake News
können Verschwörungstheorien populärer machen als die banale Realität.
Zugleich zerstören sie den Glauben an das gedruckte Wort, vermitteln sie
doch den Eindruck, als gäbe es – um eine Beraterin von US-Präsident Trump
zu zitieren – „[2][alternative Fakten]“.
## Fake News sind ein alter Hut
So werden seriöse Medien zur „Lügenpresse“ umgedichtet, während die Lüge
selbst triumphiert. Und deshalb haben es Aprilscherze heutzutage so schwer,
sieht man ihnen doch nicht immer gleich an, ob sie die Fiktion im Sinne der
Aufklärung verbreiten ober ob sie die Lüge als Waffe der Gegenaufklärung
populär machen wollen.
Dabei sind Fake News ein alter Hut. Schon kurz nach der Mondlandung im Jahr
1969 geisterten Informationen durch die Welt, nach denen Neil Armstrong und
Kollegen in Wahrheit durch ein Hollywood-Studio mit Mondgestein aus Pappe
geschwebt wären. Im Unterschied zu heutigen Zeiten blieb der Glaube an
solchen Schwachsinn freilich auf eine kleine Gemeinde eingefleischter
[3][Verschwörungs-Fans] beschränkt.
Der Grund: Die virale Verbreitung gefälscher Informationen durch das
Internet war noch nicht erfunden. Und: Abgesehen von Geheimdiensten, deren
Aufgabe schon immer die Verbreitung von Lügen als Mittel zur Manipulation
des politischen Gegners war, waren all diejenigen, die heute mit Fake News
nicht nur Menschen beeinflussen, sondern damit auch noch viel Geld
verdienen können, noch nicht auf diesen Gedanken verfallen. Es ist nicht
so, als seien Zeitungen und Nachrichtenportale vor allen Fake News gefeit.
Auch die taz hat einst die Mär von der in US-Militärlaboren erfundenen
HIV-Infektion verbreitet, bei der es sich in Wahrheit um eine
Desinformationskampagne des sowjetischen Geheimdienstes handelte. Dagegen
hilft nur die Überprüfung und nochmalige Überprüfung von
Informationsquellen. Die Nachricht kann noch so logisch und glaubwürdig
klingen – im Zweifelsfall wird sie entweder nicht verbreitet, oder ihre
Glaubwürdigkeit wird anhand weiterer Quellen infrage gestellt.
## Blödsinn gehört zur taz
Ja, das kann manchmal ganz schön langweilig sein. Es ist sogar denkbar,
dass uns so bisweilen Informationen entgehen, die gar nicht gefälscht
waren, an deren Authentizität wir aber trotzdem so stark gezweifelt haben,
dass wir uns gegen eine Veröffentlichung entschieden haben.
Wollten wir freilich alles Missverständliche aus der taz vertreiben, käme
da ein ziemlich ödes Blatt heraus. Die Kunst des Überzeichnens, der Satire
und des höheren Blödsinns gehört nun einmal auch zur taz.
Wer jede Schlagzeile auf der ersten Seite im Maßstab eins zu eins für bare
Münze hält, wer in „verboten“ eine seriöse Nachrichtenquelle vermutet od…
die „Wahrheit“ als solche betrachtet, der hat nicht verstanden, dass die
Vermittlung von Realität eine sehr dehnbare Angelegenheit sein kann. Darauf
aufmerksam zu machen zählt zu den Tugenden dieser Zeitung – ganz ohne Fake
News.
29 May 2017
## LINKS
[1] /!5393134
[2] /!5377258
[3] /!5410642
## AUTOREN
Klaus Hillenbrand
## TAGS
Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
Fake News
Satire
Lesestück Meinung und Analyse
Tesla
Lesestück Meinung und Analyse
Grüne
Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wochenvorschau für Berlin: Die Wirklichkeit ist zu absurd für Aprilscherze
Was tun, wenn die absurdeste Scherz-Story von der Realität überholt wird?
Sich den Protesten gegen Tesla anschließen wäre schonmal ein guter Anfang.
Analyse zur Faszination der Unwahrheit: Dialog mit der Lüge
Bettina Stangneth beleuchtet das Lügen und Belogenwerden in ihrem neuen
Buch raffiniert und unterhaltsam. Es ist aber kein Lügen-Ratgeber.
Fake-Inhalte im Wahlkampf: Dem Gegner in den Mund gelegt
Die Grünen twittern unter #lindnersprueche erfundene FDP-Wahlplakate. Die
Junge Union Bayern verwirrt mit einem vermeintlichen Schulz-Tweet.
Klage gegen Fake-News-Vorwurf: Alles Lüge
Fake News sind ideal, um vermeintliche Gegner*innen zu diskreditieren –
auch in Österreich. Doch ein Journalist klagt nun.
Was ist Wahrheit?: Die berechtigte Frage nach den Fakten
Fake News sind zur Floskel geworden. Dabei wäre es ganz einfach, Tatsache
von Meinung zu unterscheiden. Experten erklären, wie das geht.
30 Jahre „Falschmeldungen“ in der taz: Und Weizsäcker adelt den Fake
Ob über den Literaturbetrieb oder den Präsidenten – früher veröffentlichte
der Kulturteil öfter Fake-News. Bis daraus „Die Wahrheit“ entstand.
Wahrheitsuche im Glauben: Die Bibel? Fake News!
Die Bibel ist kein Geschichtsbuch. Trotzdem wird in ihr immer wieder nach
der Wahrheit gesucht. Wer das tut, kann eigentlich nur scheitern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.