Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pro & Contra Schwarz, Grün, Gelb: Wollen wir Jamaika?
> Schleswig-Holstein hat gewählt: Eine mögliche Kombination wäre jetzt
> Schwarz-Grün-Gelb. Können wir diese Koalition wollen?
Bild: Manche finden Jamaika richtig toll.
HAMBURG taz| Jamaika – die Insel gilt Vielen als paradiesisch und
Wunschziel. Politisch hingegen sind die Möglichkeiten eines Zusammenspiels
von CDU, Bündnis 90 Die Grünen und FDP noch weitgehend unerforscht. Die
Chancen und Risiken einer solchen nach den Nationalfarben des
Karibikstaates benannte Jamaika-Koalition, die es auf Länderebene erstmals
und ziemlich erfolglos im Saarland gab, erforscht taz.nord in ihrem
Wochenendschwerpunkt, den es zwischen Göttingen und Flensburg an jedem
guten Kiosk [1][oder als e-Paper im Abonnement gibt]. Aber können wir ein
solches Dreierbündnis überhaupt wollen?
## Ja, Jamaika, ist doch klar!
Die nächste Landesregierung in Schleswig-Holstein wird nach dem
Ausschlussprinzip ermittelt. Rein rechnerisch erreichen drei Bündnisse
Mehrheiten im Landtag, das heißt aber nicht, dass sie eine programmatische
Perspektive für fünf gemeinsame Regierungsjahre entwickeln können. Deshalb
bleibt als einzig realistische Koalition: CDU, Grüne und FDP.
Eine erneute Große Koalition wie die von 2005 bis 2009 mit Peter Harry
Carstensen (CDU) und Ralf Stegner (SPD) kann niemand wollen. Selbst wenn es
nicht wieder in ein Hass-Bündnis ausarten sollte, wäre es bestenfalls eine
Notgemeinschaft, in der sich die „Regierungs-“Partner“ gegenseitig
unablässig argwöhnisch belauern würden. Da kann nichts Gutes draus werden,
und wenn es ganz schlimm kommt, stärkt es nur Politikverdrossenheit und
Rechtspopulismus.
Für eine rot-grün-gelbe Ampel wäre ein neues, überzeugendes personelles
Angebot der SPD notwendig. Noch-Ministerpräsident Torsten Albig ist
mindestens bei der FDP unerwünscht, Partei- und Fraktionschef Ralf Stegner
nicht mal bei den eigenen Leuten mehrheitsfähig. Wer also dann?
Erste Wahl wäre Wirtschaftsminister Reinhard Meyer, bei der FDP akzeptiert,
wenn auch bei den Grünen nicht besonders wohl gelitten. Bildungsministerin
Britta Ernst hätte das Format, würde aber zusammen mit Hamburgs
Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) das erste regierende Ehepaar Deutschlands
bilden – ein Nordstaat der besonderen Art. Aber Meyer und Ernst wären als
in Hamburg wohnende Pendler ohne Hausmacht im SPD-Landesverband, zudem
würde FDP-Haudegen Wolfgang Kubicki sie beständig spüren lassen, dass sie
nur MinisterpräsidentIn von seinen Gnaden wären.
Deshalb bleibt als einzige Lösung Jamaika. Daniel Günther (CDU), Kubicki
und das grüne Spitzenduo Monika Heinold und Robert Habeck kommen schon
miteinander klar, und programmatisch gibt es keine unüberwindbaren Hürden.
Es muss nicht immer Liebe sein, eine Zweck-WG tut's auch.
Mit der Perspektive, dass nach der Bundestagswahl im September auch im Bund
Jamaika sehr wahrscheinlich die einzige Alternative zur Fortsetzung der
Großen Koalition sein dürfte. Im hohen Norden wird schon mal getestet.
Sven-Michael Veit
## Nein, Jamaika muss nicht sein!
Wäre eine Jamaika-Koalition von CDU, Grünen und FDP in Schleswig-Holstein
alternativlos? Mitnichten. Gegen eine rot-grün-gelbe Ampel spricht derzeit
nur eins: Es ist der Öffentlichkeit schwer vermittelbar, dass die SPD als
eindeutiger Wahlverlierer die kommende Koalition anführt, während die an
ihr vorbeigaloppierte CDU auf der harten Oppositionsbank verbleibt. Das
widerspricht eigentlich den demokratischen Gepflogenheiten dieses Landes.
Doch wichtiger als dieses ungeschriebene Gesetz ist doch die Frage: Welches
Bündnis kann stabil und vertrauensvoll zusammenarbeiten und bringt
Schleswig-Holstein voran? Jede Koalition, die eine parlamentarische
Mehrheit hinter sich bringt, steht da zur Debatte. So funktioniert
Demokratie. Mehrheit ist Mehrheit.
Die wahrscheinlichste Alternative zu Jamaika ist die Ampel, da eine Große
Koalition kurz vor der Bundestagswahl weder von der CDU noch der SPD
gewollt wird. Doch für eine Ampel braucht es einen personellen Neuanfangs
beim Wahlverlierer SPD.
Denn alle Wahlanalysen zeigen: Die SPD-Schlappe ist vor allem eine
Niederlage Torsten Albigs, dem pastoral klingenden Ministerpräsidenten, der
im Wahlkampf kein Fettnäpfchen ausließ. Nur verbunden mit einem personellen
Neuanfang an der SPD-Spitze ist die Ampel sinnvoll und auch vermittelbar.
Bei der Frage, wer in Schleswig-Holstein mit wem regieren soll, muss es um
Inhalte, Gemeinsamkeiten und ein politisches Konzept für die kommenden fünf
Jahre gehen. Der Graben zwischen CDU und Grünen ist hier noch tief. Wenn
der grüne Frontmann Robert Habeck betont, „der Weg nach Jamaika“ sei „aus
inhaltlichen Gründen unendlich weit“, eine „inhaltliche Idee“ könne nur…
rot-grünes Bündnis zusammen mit der FDP entwickeln, gibt er die politische
Realität wieder. Viel spricht dafür, dass die Schnittmenge der
Ampel-Partner größer ist als die eines Jamaika-Terzetts.
Welche Konturen die eine wie die andere Koalition hätte, gilt es zu
sondieren. Erst wenn Ampel und Jamaika ein politisches und personelles
Profil bekommen haben, können die möglichen Koalitionspartner entscheiden,
welches Bündnis passt, für die Umsetzung der eigenen politischen Ziele und
das Land Schleswig-Holstein. Marco Carini
12 May 2017
## LINKS
[1] /ePaper/!p4350/
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
Marco Carini
## TAGS
Jamaika
Kenia-Koalition
Koalition
Rheinland-Pfalz
Jamaika-Koalition
Landtagswahl Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein
Landtagswahl Schleswig-Holstein
Landtagswahl Schleswig-Holstein
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Landtagswahl Schleswig-Holstein
Landtagswahl Schleswig-Holstein
FDP
Schleswig-Holstein
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grüne in Schleswig-Holstein: Kurs auf Jamaika
Die Ökopartei gibt grünes Licht für Koalitionsverhandlungen mit CDU und
FDP. Nur wenige stimmen dagegen.
Regierung in Schleswig-Holstein: Ampelkiller Kubicki
Der FDP-Politiker hat die SPD ausgespielt. Deren Schwäche bedeutet wohl: In
Kiel kommt keine „Ampel“-Koalition, sondern „Jamaika“.
Kommentar Strategie der Grünen: Die Leute wollen euch kämpfen sehen!
„Lebendig, kräftig und schärfer“ wollen die Grünen werden. Schön wär's.
Ihre Beißhemmung gegenüber Merkel ist kaum auszuhalten.
Nach der Wahl in Schleswig-Holstein: Albig kündigt Rückzug an
Die FDP in Schleswig-Holstein will nicht mit den Sozialdemokraten regieren.
Zudem muss die SPD den Abgang von Torsten Albig verkraften.
CDU, Grüne und FDP vor der NRW-Wahl: Sicher ist nichts, Distanzierung ist alles
Die CDU hofft auf die Wähler in der Provinz. Die Grünen besinnen sich auf
die linksliberale Kernklientel. Die FDP will in den Bundestag.
Überraschende Wahlkampfoffensive: Rettet dieses Insekt die Grünen?
Pelzig, fleißig und süß: Bienen sind Sympathieträger. Das wollen sich die
Grünen jetzt zunutze machen. Doch gibt es den Maja-Effekt tatsächlich?
Nach der Abwahl der Küstenkoalition: Schleswig-Holstein segelt gen Jamaika
In Kiel beginnen die Sondierungen über ein Regierungsbündnis.
Schwarz-Grün-Gelb ist am wahrscheinlichsten. Kann das funktionieren?
Koalitionsbildung in Schleswig-Holstein: Erst Schamfrist, dann Jamaika
Die Landesregierung wird nach dem Ausschlussprinzip ermittelt: Übrig bleibt
als einzige realistische Möglichkeit die Koalition von CDU, Grünen und FDP.
Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Habeck nimmt Kurs auf Jamaika
Die Küstenkoalition in Schleswig-Holstein ist am Ende. Die Grünen
debattieren nun, ob sie doch mit CDU und FDP regieren wollen.
Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Deutlicher Vorsprung für die CDU
Die SPD wird abgestraft und fährt das zweitschlechteste Ergebnis ihrer
Geschichte ein. Die CDU schafft einen Sensationssieg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.