| # taz.de -- Organisator über Ostermärsche: „Krieg bleibt die Ultima irratio… | |
| > An den Feiertagen werden wieder Tausende gegen den Krieg marschieren. Wie | |
| > immer mit dabei: Linkspartei-Politiker Willi van Ooyen. | |
| Bild: Willi van Ooyen vor dem Gewerkschaftshaus in Frankfurt am Main | |
| taz: Herr van Ooyen, fänden Sie es sehr absurd, Ihnen die Frage zu stellen, | |
| was Sie am kommenden Montag machen? | |
| Willi van Ooyen: Ich werde den Ostermontag so verbringen, wie ich ihn seit | |
| Jahren verbringe: auf dem Ostermarsch in Frankfurt. Was auch sonst? | |
| Sind Sie des Friedensmarschierens nicht irgendwann müde? | |
| Willi van Ooyen: Nein, das hält mich jung. Ich habe wenige Krankheiten zu | |
| bewältigen, auch weil ich ständig in Bewegung gehalten werde. Meine Freunde | |
| behaupten, ich würde niemals ohne Transparent spazieren gehen. Da ist was | |
| dran. | |
| Sie sind seit mehr als 50 Jahren in der Friedensbewegung aktiv. Was ist | |
| heute anders als früher? | |
| Die Anfeindungen sind nicht mehr die gleichen, die ich in den 60er Jahren, | |
| aber sogar noch bei meinem Einzug in den Hessischen Landtag für die | |
| Linkspartei 2008 erfahren habe. Ich spüre, dass diese arrogante und | |
| bösartige Ablehnung nicht mehr da ist. Das geht hin bis zu | |
| Christdemokraten, die mich umarmen und gegen die Kalten Krieger in den | |
| eigenen Reihen protestieren. Das ist schon ein anderes Klima als früher, | |
| als man uns die „Freunde Ulbrichts“ nannte oder uns zurief: „Geht doch na… | |
| drüben!“ Solche verbalen Attacken gibt es so nicht mehr. | |
| Trotzdem verlassen Sie jetzt den Landtag. An diesem Wochenende legen Sie | |
| nicht nur den Fraktionsvorsitz der Linkspartei, sondern auch Ihr Mandat | |
| nieder. Warum? | |
| Ich bin jetzt 70 Jahre alt. Da finde ich es sinnvoll, Jüngere nachrücken zu | |
| lassen. Ich habe genug Erfahrung mit dem Parlamentarismus gemacht und will | |
| mich nun wieder auf meine Schwerpunkte konzentrieren. Ich werde wieder | |
| stärker in der Friedensbewegung arbeiten und freue mich darauf, am Montag | |
| erstmals wieder außerparlamentarisch beim Ostermarsch dabei zu sein. | |
| Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat Sie als den „netten Kommunisten | |
| von nebenan“ bezeichnet. Wie finden Sie die Beschreibung? | |
| Ich habe keine Probleme damit. Kommunist war noch nie ein Schimpfwort für | |
| mich. Schließlich bin ich quasi ein gelernter Marxist. | |
| Sind Sie nicht gelernter Elektroinstallateur? | |
| Das auch. Nach der Volksschule bin ich 1962 in die Lehre als | |
| Elektroinstallateur bei der Bahn gegangen. Seitdem bin ich | |
| Gewerkschaftsmitglied. Ich mischte dann in der Lehrlingsbewegung mit, die | |
| damals parallel zur Studentenbewegung entstand, aber leider häufig | |
| vergessen wird. Die brachte eine starke Politisierung. Wir haben Herbert | |
| Marcuse und viele andere gelesen. Zugegebenermaßen manchmal, ohne ein Wort | |
| zu verstehen. Dennoch war das prägend für mich. Erst über diese Bewegung | |
| bin ich zum Studium gekommen. Nachdem ich 1969 das Abitur nachgemacht und | |
| bei der AWO in Düsseldorf meinen Zivildienst abgeleistet hatte, wurde ich | |
| Geschäftsführer der Selbstorganisation der Zivildienstleistenden. So fing | |
| alles an. | |
| Stimmt es, dass Sie den ersten Zivistreik in der Bundesrepublik organisiert | |
| haben? | |
| Das stimmt. Als ich im April 1971 zum Streik aufgerufen habe, brachte mir | |
| das ein Verfahren wegen Landfriedensbruchs ein – wegen Aufrufs zu einer | |
| illegalen Handlung. Die Zivildienstleistenden standen ja absurderweise | |
| unter Soldatenrecht. Auch das war eine sehr politisierende Entwicklung. | |
| Mein anschließendes Studium beendete ich als Diplompädagoge. | |
| Ab Mitte der 70er Jahre waren Sie Funktionär der Deutschen Friedens-Union, | |
| von 1984 bis 1990 einer von drei Bundesgeschäftsführern. Warum fällt es | |
| Ihnen bis heute so schwer, darüber zu sprechen, wer die DFU finanziert hat? | |
| Mir fällt das nicht schwer. Ich habe ja schon im November 1989 der taz | |
| gesagt, dass durch die Entwicklung in der DDR „eine entscheidende | |
| Finanzquelle überraschend versiegt“ war. Auch wie das Ganze funktioniert | |
| hat, war in der taz zu lesen. | |
| Später waren Sie gegenüber anderen Zeitungen weniger auskunftsfreudig … | |
| Mein Problem ist, dass ich die Perspektive für falsch halte. Denn hinter | |
| der Frage nach den Geldzuwendungen steckt allzu häufig die Behauptung, wir | |
| wären von der DDR gesteuert worden. Doch wir waren keine Befehlsempfänger | |
| Honeckers. Von daher habe ich die Optik verdreht, damit die Inhalte der | |
| Friedensbewegung wieder in den Vordergrund rücken. Die Frage der | |
| Finanzierung war und ist für mich wirklich nebensächlich. | |
| Haben Sie sich im Nachhinein von der SED und der DKP, deren bundesdeutschen | |
| Ableger, instrumentalisiert gefühlt? | |
| Das ist nicht mein Blick auf diese Zeit. Ob es um den Krefelder Appell | |
| [Aufruf gegen das atomare Wettrüsten von 1980, den bis 1983 über vier | |
| Millionen Menschen unterschrieben; Anm. d. Red.] geht, die | |
| Großdemonstrationen im Bonner Hofgarten Anfang der 80er Jahre oder die | |
| Ostermärsche: Das haben wir alles gemacht, weil wir es selbst wollten und | |
| richtig fanden. Ich habe immer noch ein großes Solidaritätsgefühl mit | |
| denen, die damals mit mir auf die Straße gegangen sind, auch wenn sich ihre | |
| Vorstellung von Sozialismus von meiner unterscheidet. | |
| Sind Sie eigentlich nach dem Ende der DFU in ein politisches Loch gefallen? | |
| Nein, ich habe das, was ich immer gemacht habe, weitergemacht. Auch 1990 | |
| habe ich wieder einen Ostermarsch organisiert und 1991 den nächsten. | |
| Und Sie haben nicht der DDR nachgetrauert? | |
| Natürlich haben die Umbrüche in Osteuropa mich zu einem Nachdenken auch | |
| über eigene Irrtümer gebracht. Da war es schon angesagt, sich | |
| selbstkritisch zu hinterfragen. Die DDR beinhaltete eben keine | |
| sozialistische Perspektive. Aber das hat an meiner prinzipiellen | |
| pazifistischen Orientierung nichts geändert. Die habe ich bis heute | |
| beibehalten. | |
| Die Welt ist nicht friedlicher, aber die Friedensbewegung kleiner geworden. | |
| Wie erklären Sie sich das? | |
| Es gibt immer Konjunkturen. In den 50er Jahren gab es die Kampagne Kampf | |
| dem Atomtod, in den 60ern und dann wieder ab 1979 die Ostermärsche. Bodo | |
| Ramelow, der ja aus der Region hier stammt, erinnerte vor Kurzem noch | |
| daran, wie wir 1984 über Marburg, Gießen, Butzbach nach Frankfurt gezogen | |
| sind. Da sind wir mit einigen Tausend Menschen vier Tage marschiert. In den | |
| 80ern gab es ein Massenbewusstsein: Wir können durch unsere Aktivität etwas | |
| erreichen gegen die Nachrüstung. Aber auch 2003 gab es noch die große | |
| Demonstration gegen den Irakkrieg mit 500.000 Teilnehmerinnen und | |
| Teilnehmern in Berlin. Die Mobilisierungsfähigkeit hängt davon ab, ob die | |
| Menschen glauben, dass ihr Protest etwas bewirken kann. | |
| Erfolge halten sich allerdings in Grenzen. Ist der Pazifismus aus der Mode | |
| gekommen? | |
| Die Friedensbewegung hat immerhin erreicht, dass wir in der deutschen | |
| Gesellschaft ein eher pazifistisches Bewusstsein haben. Diese Ablehnung von | |
| Kriegen haben wir nirgendwo sonst in Europa. In Frankreich zum Beispiel | |
| werden Militäreinsätze weit weniger kritisch gesehen. Umfragen zeigen, dass | |
| wir in Deutschland auch weiterhin eine Mehrheit gegen Kriegseinsätze haben. | |
| Aber das artikuliert sich leider bei Wahlen nicht spürbar. | |
| Gleichwohl ist die Friedensbewegung kleiner geworden. Könnte das nicht | |
| daran liegen, dass die Weltlage schlicht komplizierter geworden ist, alte | |
| Freund- und Feindbilder nicht mehr so gut funktionieren? | |
| Die Weltlage war immer schon kompliziert. Aber was gleichgeblieben ist: | |
| Konflikte wie in Syrien lassen sich nicht militärisch, sondern nur | |
| politisch lösen. Willy Brandts Diktum, dass Krieg nicht die Ultima ratio, | |
| sondern die Ultima irratio ist, gilt immer noch. Was die Friedensbewegung | |
| betrifft, da hat es unzweifelhaft Rückschritte gegeben. Denken Sie nur an | |
| die Gewerkschaftsbewegung, die in den 70er und 80er Jahren noch über | |
| Rüstungskonversion diskutiert hat. Wir sind dabei, langsam wieder in der IG | |
| Metall ein Bewusstsein für diese Debatte zu schaffen. Dass sich viele Grüne | |
| und Sozialdemokraten mit dem Jugoslawienkrieg verabschiedet haben, ist auch | |
| nicht zu bestreiten. Jetzt sind eher der pazifistische Kern und die | |
| Linkspartei aktiv. Aber dass auf unserer Kundgebung am Montag auf dem | |
| Römerberg mit Andrea Ypsilanti auch eine Sozialdemokratin sprechen will, | |
| freut mich sehr. | |
| Hoffen Sie darauf, dass sich mit dem Kanzlerkandidaten Martin Schulz die | |
| friedenspolitischen Positionen der SPD ändern? | |
| Ich kann nicht erkennen, dass sich mit Schulz überhaupt inhaltliche | |
| Positionen der SPD wirklich ändern. Es ist eher die Performance, die sich | |
| verändert hat. Als ich gehört habe, dass er Kanzlerkandidat wird, musste | |
| ich an Hape Kerkelings „Isch kann Kanzler“ denken. Würselen und | |
| Grevenbroich liegen ja nicht weit auseinander … | |
| Und Weeze, wo Sie geboren sind, ist auch nicht weit … | |
| Ja, Weeze ist um die Ecke, ein bisschen nördlicher direkt an der | |
| holländischen Grenze. Ich kenne mich in der Gegend gut aus. Mein Bruder ist | |
| übrigens der stellvertretende Bürgermeister von Weeze. Leider nicht für die | |
| Linkspartei, sondern für die SPD. | |
| 13 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Ostermarsch | |
| Friedensbewegung | |
| Die Linke | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ostermarsch | |
| Ostermarsch | |
| Bremerhaven | |
| Ostermarsch | |
| Ostern | |
| Ostermarsch | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Friedensbewegung | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensaktivist über Ukraine-Invasion: „Das haben wir falsch eingeschätzt�… | |
| Seit mehr als 50 Jahren ist Willi van Ooyen in der Friedensbewegung aktiv. | |
| Putins Überfall auf die Ukraine hat er sich nicht vorstellen können. | |
| Ostermärsche trotzen der Pandemie: Zehntausend für den Frieden | |
| In rund 100 Orten hat sich die Friedensbewegung zu den traditionellen | |
| Ostermärschen getroffen. Pandemiegerecht mit Maske und Abstand. | |
| Protest gegen Uran bei Ostermärschen: Laufen für den Frieden | |
| Bundesweit sind mehrere Tausend Ostermarschierer für Frieden und Abrüstung | |
| auf die Straße gegangen. Die Veranstalter sind zufrieden. | |
| Ostermarsch in Bremerhaven: Marsch gegen die Truppe | |
| Der Ostermarsch in Bremerhaven ist größer und jünger geworden. Hauptthema | |
| in diesem Jahr waren Werbeveranstaltungen der Bundeswehr an Schulen. | |
| Ostermärsche 2017: Zwischen Atommüll und Abschiebung | |
| Aufrüstung, Krieg und Atomenergie: Die Friedensbewegung marschiert dieses | |
| Jahr gegen vieles. Manche Aktionen stechen besonders heraus. | |
| Atheist über Freiheit von Religion: „Ich rechne mit 500 Euro Bußgeld“ | |
| Am Todestag Jesu dürfen mancherorts nur bestimmte Filme vorgeführt werden. | |
| „Das Leben des Brian“ nicht. Martin Budich macht es trotzdem. | |
| Gastkommentar Ostermarsch-Aufruf: Stinkende Pflanze im Osterstrauß | |
| Subtiles Bashing, antijüdische Dämonisierung: Warum findet sich im Aufruf | |
| zum Hamburger Ostermarsch das immergleiche Zerrbild des Staates Israel? | |
| G7-Außenminister zum Syrien-Krieg: Lösung nur ohne Assad | |
| Die westlichen Außenminister bekräftigen, dass es keine Lösung für Syrien | |
| mit einem Verbleib von Assad geben werde. US-Amtsinhaber Tillerson reist | |
| nach Moskau. | |
| Ostermärsche der Friedensbewegung: Unverwüstlich bewegt | |
| An den traditionellen Ostermärschen nahmen in diesem Jahr mehr als 20.000 | |
| Menschen teil. DemonstrantInnen bekundeten Solidarität mit Geflüchteten. | |
| Linke-Politiker auf Anti-Nazi-Demo: Verfahren eingestellt | |
| Zwei hessische Linke-Politiker waren angeklagt worden, weil sie in Dresden | |
| 2010 gegen Nazis demonstriert hatten. Nun wurde das Verfahren eingestellt. | |
| Deutschlandweite Ostermärsche: Verständnis für Günter Grass | |
| In 100 Städten haben Ostermarschierende eine friedliche Lösung im Nahen | |
| Osten gefordert. Viele kritisierten die Reaktionen zum umstrittenen Gedicht | |
| von Günter Grass. |