| # taz.de -- Der Frühling ist da: Senat beendet den Winter | |
| > In der vergangenen Saison wurden deutlich mehr Obdachlose in Unterkünfte | |
| > vermittelt als in den Vorjahren. Handlungsbedarf gibt es trotzdem | |
| Bild: Die Not ist vorbei. Hat der Senat so entschieden | |
| Am Samstag endet das Winternotprogramm für Obdachlose. Die Sozialbehörde | |
| hat zu diesem Anlass Zahlen veröffentlicht, die sie als Erfolg wertet: 245 | |
| Obdachlose konnten in dieser Winterperiode überzeugt werden, das Leben auf | |
| der Straße hinter sich zu lassen. Das seien deutlich mehr als in den | |
| vergangenen Jahren, hieß es. Das Hamburger Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot | |
| hatte am Donnerstag trotzdem zu Protest aufgerufen. Die Beteiligten | |
| forderten mehr preisgünstige Wohnungen. | |
| Die 245 vermittelten Obdachlosen verbrachten den Winter an einem der | |
| städtischen Standorte des Notprogramms. Es dürften noch mehr werden, denn | |
| noch wartet die Behörde die Zahlen der anderen Träger. Bisher ist bekannt, | |
| dass 162 Obdachlose in Wohnunterkünfte vermittelt wurden. Die übrigen 83 | |
| sind vorerst in der Übernachtungsstätte Pik As untergebracht, sollen aber | |
| laut Sozialbehörde in den nächsten Tagen noch regulär untergebracht werden. | |
| Stephan Karrenbauer von Hinz & Kunzt befürchtet allerdings, dass einige der | |
| Menschen doch wieder auf der Straße landen werden: „Gegen das Pik As gibt | |
| es Vorurteile unter den Obdachlosen. Manche sagen, sie gehen da gar nicht | |
| erst hin.“ | |
| Einige Obdachlose wollten laut Sozialbehörde ohnehin nicht in einer | |
| Unterkunft leben. „32 haben unser Angebot nicht angenommen“, sagte | |
| Behördensprecher Marcel Schweitzer. Und die Übrigen hätten keinen | |
| Leistungsanspruch. „Die können wir von Gesetzes wegen nicht unterbringen“, | |
| so der Sprecher. | |
| Um einen Anspruch auf einen Platz in einer Unterkunft zu haben, müssen die | |
| Obdachlosen deutsche Staatsbürger sein oder als EU-Bürger in Deutschland | |
| sozialversicherungspflichtig gearbeitet haben. Die Stadt versuche gemeinsam | |
| mit der Diakonie, den Rechtsanspruch weiterer Obdachloser zu prüfen, sagte | |
| Schweitzer. „Wir denken, dass es Menschen gibt, die eher mit der Kirche | |
| sprechen als mit der Stadt.“ | |
| Bettina Reuter vom Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot kritisierte die | |
| Wohnungsbaupolitik der Stadt. Es gebe zu viel teuren Wohnraum und die | |
| Sozialbindung von Wohnungen werde zu schnell aufgehoben. „Der Notstand wird | |
| immer größer, weil es jahrelang keinen Sozialwohnungsbau gab.“ | |
| Auch Karrenbauer sieht Handlungsbedarf, obwohl die Situation besser sei als | |
| im vergangenen Jahr. Er kritisierte, dass mit dem Ende des | |
| Winternotprogramms etwa 700 Menschen zurück auf die Straße geschickt | |
| werden. „Ohne dass man eine echte Perspektive für sie aufbauen konnte oder | |
| wollte.“ Osteuropäer etwa, die mehrere Jahre in Hamburg sind und hier ihren | |
| Lebensmittelpunkt haben, müsse die Stadt auf jeden Fall unterbringen. | |
| 30 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Milena Pieper | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Hamburger Senat | |
| Obdachlosigkeit | |
| Winter | |
| Hamburg | |
| Wohnungsnot | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Obdachlosigkeit | |
| Kriminalität | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rumänien | |
| Obdachlosigkeit | |
| Hamburg | |
| Obdachlosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Behörden machen Druck: Obdachlose sollen raus | |
| Hamburger Ausländerbehörde überprüft gezielt EU-Ausländer mit dem Ziel, | |
| diese abzuschieben. Obdachlosen-Magazin Hinz&Kunzt kritisiert | |
| Abschreckungspolitik. | |
| Junge Leute leiden unter Wohnungsnot: Schlafsack verzweifelt gesucht | |
| In Hamburg gab es binnen 24 Stunden zwei Hilferufe von 20-jährigen Frauen, | |
| die eine Bleibe suchen. Seit zehn Jahren wird vergeblich eine | |
| Notschlafstelle gefordert | |
| Eventisierung in Hamburg-Altona: Erlebnisort statt Platte | |
| Am Nobistor ist im Sommer ein umfangreiches Live-Programm geplant. Wegen | |
| der Nutzung durch Obdachlose und befürchteter Eventisierung kommt Kritik | |
| Obdachlose Frauen in Hamburg: Projekt klärt auf der Straße auf | |
| Die Stiftung Off Road Kids will obdachlose Frauen besser aufklären. So | |
| sollen ungeplante Schwangerschaften und Krankheiten verhindert werden | |
| Ein selbstverwaltetes Haus für Obdachlose: „Sie wollen ihr eigenes Zuhause“ | |
| Das Leben auf der Straße ist härter geworden, sagt | |
| Hinz&Kunzt-Sozialarbeiter Stephan Karrenbauer. Er will mit Betroffenen ein | |
| Haus bauen | |
| Kriminalität in Hamburg: Brandanschlag auf Obdachlose | |
| Ein Unbekannter zündet offensichtlich das Schlaflager von zwei obdachlosen | |
| Polen in einem Parkhaus an den Landungsbrücken an. | |
| Kartoffel-Winternotprogramm in Hamburg: Auslese beim Erfrierungsschutz | |
| Das Winternotprogramm, das Obdachlose vor dem Erfrierungstod bewahren soll, | |
| hat wieder Platz. Aber nur, weil ausländische Obdachlose nicht reinkommen | |
| Unterkunft: Obdachlose zweiter Klasse | |
| Beim Winternotprogramm werden nur „unfreiwillige“ Obdachlose eingelassen. | |
| Wer in Rumänien eine Wohnung hat, muss auf einem Stuhl übernachten | |
| Winternotprogramm in Hamburg: Rückreise statt Kälteschutz | |
| Soziale Einrichtungen befürchten, dass die Stadt Hamburg osteuropäische | |
| Bettler vom Winternotprogramm ausschließt. Die Sozialbehörde bestreitet das | |
| Zu warm für die Sozialbehörde: Obdachlose müssen frieren | |
| Die Linksfraktion fordert vom Senat, das Winternotprogramm für Obdachlose | |
| sofort zu aktivieren und ganztägig zu öffnen. Sozialbehörde winkt ab | |
| Vertreibung von Obdachlosen in Hamburg: Zu Hause unter der Brücke | |
| Der Bezirk Mitte will Obdachlose von der Helgoländer Allee vertreiben. | |
| Viele von ihnen kommen aus Osteuropa und bekommen keine Unterstützung. |