| # taz.de -- Jenseits des Nationalstaats: Ungeheuer aus Kapital | |
| > „Die Jetztzeit der Monster“. Eine Tagung am Berliner Haus der Kulturen | |
| > der Welt erkundete, was nach den Nationalstaaten kommen könnte. | |
| Bild: Ausschnitt des Veranstaltungsplakats von „Die Jetztzeit der Monster –… | |
| Die NSU-Morde waren eine Serie monströser Taten. Wenn man ein Beispiel aus | |
| Deutschland sucht, um zu demonstrieren, was gegenwärtig aus den Fugen | |
| geraten ist, landet man schnell beim „Nationalsozialistischen Untergrund“ | |
| und seinem menschenverachtendem Terror. | |
| Die NSU-Morde erwähnte auch Bernd M. Scherer, Intendant des Berliner Hauses | |
| der Kulturen der Welt, als er am Donnerstag die Tagung „Jetztzeit der | |
| Monster“ eröffnete. Deren Titel zitiert den italienischen Philosophen | |
| Antonio Gramsci: „Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht | |
| geboren: Es ist die Zeit der Monster.“ | |
| Monster, erinnerte Scherer, sind Geschöpfe, die antagonistische | |
| Eigenschaften in sich verbinden. Zugleich zeigt sich an ihnen etwas – das | |
| Wort leitet sich vom lateinischen „monstrare“ ab –, sie sind Symptome, we… | |
| man so möchte. Das Gegenwartssymptom, dem sich die Tagung vornehmlich | |
| widmete, war das Nationalstaatensystem, das nach der Pariser | |
| Friedenskonferenz 1919 entstand. | |
| Wie Katrin Klingan, Leiterin des Bereichs Literatur, Gesellschaft, | |
| Wissenschaft am HKW und eine der drei Kuratorinnen der Tagung, in ihrer | |
| Einleitung ankündigte, war eines der Ziele von „Die Jetztzeit der Monster“, | |
| einen „Denkraum“ jenseits des nationalstaatlichen Rahmens zu schaffen. Dazu | |
| gehörte zunächst einmal zu analysieren, wie das Nationalstaatensystem | |
| andere politische Konzepte ablöste. | |
| Am Donnerstag hatte etwa der indische Rechtswissenschaftler Lawrence Liang | |
| Gelegenheit, auf den Tag genau an ein Ereignis von vor 70 Jahren zu | |
| erinnern, die Asian Relations Conference, die am 23. März 1947 in Neu-Delhi | |
| begann, mit Jawaharlal Nehru, dem Premierminister der indischen | |
| Übergangsregierung, als Gastgeber. | |
| ## Nationalismus und Migration | |
| Die Konferenz, auf der Unabhängigkeitsbewegungen des asiatischen Raums | |
| zusammenkamen, widmete sich vornehmlich den Fragen des Nationalismus und | |
| der Migration. Nehru betrachtete den Nationalismus als Reaktion auf den | |
| Kolonialismus, der die Staaten im asiatischen Raum zunehmend isoliert habe. | |
| Migration hatte dort bis 1947 zu starken ethnischen Konflikten geführt. Vor | |
| allem in Indien, mit der Folge, dass Indien bei seiner Unabhängigkeit von | |
| der britischen Krone im August 1947, wenige Monate nach der Konferenz, in | |
| Indien und Pakistan aufgespalten wurde. | |
| Eine ähnliche Verknüpfung von Nationalismus und Migration konstatierte der | |
| Historiker Cemil Aydin von der University of North Carolina. Aydin schlug | |
| gleich eingangs einen Bogen zur Gegenwart: Die gefährlichen Reisen | |
| syrischer Geflüchteter über das Mittelmeer heute habe es in ähnlicher Form | |
| schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegeben, als in der Folge des | |
| Griechisch-Türkischen Krieges Millionen von Griechen und Türken zwischen | |
| 1922 und 1926 das Mittelmeer in beiderlei Richtungen überquerten. | |
| Aydin zeichnete die Verwerfungen nach, die den Prozess begleiteten, in dem | |
| das Osmanische Reich durch ein Nationalstaatensystem panislamischer Art | |
| abgelöst wurde, in dessen Verlauf einerseits Massaker, wie das 1915 an den | |
| Armeniern verübte, im Namen des Nationalismus gerechtfertigt wurden und | |
| andererseits die Idee aufkam, dass Europa kein Ort für Muslime sei, weshalb | |
| die in Griechenland lebenden Türken schließlich des Landes verwiesen | |
| wurden. | |
| ## Eine heute undenkbare Entscheidung | |
| Der Polarforscher und spätere Diplomat Fridtjof Nansen, so Aydin, sei | |
| maßgeblich für die ethnische Trennung von Türken und Griechen | |
| verantwortlich gewesen, als er im Auftrag des Völkerbunds nach dem | |
| Griechisch-Türkischen Krieg in Konstantinopel über die Rückführung | |
| griechischer Flüchtlinge verhandelte. Für seinen Einsatz erhielt er 1922 | |
| den Friedensnobelpreis – eine heute undenkbare Entscheidung, so Aydin. | |
| Da widersprach ihm tags darauf der portugiesische Soziologe Boaventura de | |
| Sous Santos im Gespräch mit der syrischen Journalistin und Bürgerrechtlerin | |
| Samar Yazbek. Vom Friedensnobelpreis für Nansen zog er eine Parallele zur | |
| Ehrung Barack Obamas mit dieser Auszeichnung und dessen Drohneneinsätzen im | |
| Rahmen des Kriegs gegen den Terror. Allerdings ließ de Sous Santos | |
| zugunsten seiner Pointe unerwähnt, dass Obama den Preis weniger als ein | |
| Jahr nach seiner Amtseinführung erhielt und keinesfalls für die | |
| Drohneneinsätze. | |
| Überhaupt schien es de Sous Santos mit der Prägnanz seiner Analysen nicht | |
| sonderlich genau zu nehmen. Das Monster unserer Zeit habe drei Köpfe, | |
| stellte er Yazbek gegenüber klar: Kapitalismus, Kolonialismus und | |
| Patriarchat. Auf ihre konkreten Fragen zur Lage in Syrien und was das für | |
| die Situation der Menschenrechte bedeute, hatte er hingegen wenig | |
| Erhellendes zu sagen, trotz der insistierenden Nachfragen Yazbeks. So | |
| blieben die Monster im Raum. Für einen Ausblick auf das, was auf sie folgen | |
| könnte, ließen sie anscheinend keinen Platz. | |
| 27 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Antonio Gramsci | |
| Nationalstaat | |
| Migration | |
| Kapitalismus | |
| Nationalismus | |
| Haus der Kulturen der Welt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ausstellung | |
| Provenienzforschung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Europäische Union | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Europäische Union | |
| Währungsunion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstlerin über koloniale Ausbeutung: „Narrative aufbrechen“ | |
| Die Künstlerin Nadja Ofuatey-Alazard hilft Bremen beim Dekolonialisieren. | |
| Ein Gespräch über Ausbeutung, Aufarbeitung und falschen Stolz. | |
| Kunst aus Südafrika: Unanstößige Eleganz | |
| Die Deutsche Bank stellt ihren „Künstler des Jahres“ 2017 vor. Kemang Wa | |
| Lehuleres Ausstellung überzeugt nicht ganz. Warum? | |
| Museumsdirektorin über koloniale Stücke: „Überraschend unerforscht“ | |
| Die Direktorin des Überseemuseums, Wiebke Ahrndt, lässt erforschen, wie in | |
| der Kolonialzeit die afrikanische Sammlung erweitert wurde. | |
| Herausgeber über Geflüchteten-Literatur: „Wir brauchen diese Geschichten“ | |
| Die Anthologie „Zuflucht in Deutschland“ bringt Texte Verfolgter zusammen. | |
| Sie sollen die Entscheidung zur Flucht erklären. Und die Menschen, die zu | |
| uns kommen. | |
| Andre Wilkens über die Zukunft der EU: „Europa muss besser funktionieren“ | |
| Am 60. Jahrestag der Römischen Verträge wollen nur wenige die EU feiern. | |
| Außer Andre Wilkens. Den Brexit hält der Politikwissenschaftler dennoch für | |
| eine Zäsur. | |
| Debatte Liberale Demokratie: Mehr Licht für Europa | |
| Die liberale Demokratie wurde einst als das Modell der Zukunft erachtet, | |
| ein Selbstläufer, der die Welt erobern würde. Es lohnt sich dafür zu | |
| kämpfen. | |
| Umfrage unter Europaabgeordneten: Was zeichnet die EU aus? | |
| Wir haben die Europaparlamentarier gefragt, was das Beste an der EU ist – | |
| und wie ihre Vision für die Zukunft aussieht. Hier alle 72 Antworten. | |
| Debatte Zukunft Europas: Zivilisiert den Euro! | |
| Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität müssen die | |
| Hauptprofiteure des Marktes für den Erhalt des Euro sorgen. |