| # taz.de -- Studie sieht Ende des Mietanstiegs voraus: Rostock statt Berlin | |
| > Längst nicht alle wollen mehr in die Metropolen. Eine Studie sieht | |
| > mancherorts die Trendwende bei Mieten und Kaufpreisen voraus. Doch das | |
| > ist umstritten. | |
| Bild: Nicht mehr alle wollen da hin – deshalb werden die Mieten auch nicht me… | |
| Berlin dpa | In den größten deutschen Städten ist nach einer Branchenstudie | |
| ein Ende des jahrelangen Mietanstiegs in Sicht. Gerade in Berlin und | |
| München sei bald nicht mehr mit steigenden Mieten in Neuverträgen zu | |
| rechnen, möglicherweise auch in Hamburg, heißt es in der Untersuchung des | |
| Zentralen Immobilienausschusses (ZIA), die der Verband am Dienstag der | |
| Bundesregierung übergab. Bestandsmieten [1][steigen demnach langsam | |
| weiter]. Eigentumswohnungen in diesen Städten könnten in vier bis fünf | |
| Jahren um bis zu ein Drittel billiger werden. | |
| „Für Berlin gilt: The party is over. Wer jetzt noch kommt, darf beim | |
| Aufräumen helfen“, sagte Studienautor Harald Simons vom privaten | |
| Forschungsinstitut Empirica AG. In der Hauptstadt, in München und Hamburg | |
| lasse der Zuzug nach, zugleich würden in naher Zukunft viele neue Wohnungen | |
| fertig, heißt es in der Studie für den Verband, der unter anderem | |
| [2][Immobilieninvestoren], Makler und Banken vertritt. | |
| Der „Schwarm“ junger Zuzügler dränge inzwischen in Städte wie Leipzig, | |
| Rostock, Erlangen und Regensburg, heißt es darin. In den sieben größten | |
| deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Düsseldorf und | |
| Stuttgart stiegen die Angebotsmieten mit 2,6 Prozent 2016 schon nur noch | |
| wie im bundesweiten Durchschnitt. Im Vorjahr hatte das Plus der Metropolen | |
| noch 3,4 Prozent betragen. | |
| Die Studie widerspricht anderen Beobachtern. Der Bundesverband deutscher | |
| Wohnungs- und Immobilienunternehmen ging zuletzt davon aus, dass sich der | |
| Wohnungsengpass in den Ballungsräumen verschärft. Für Berlin hat der | |
| Finanzierer Berlin Hyp dargelegt, dass die Mieten nach einer Delle durch | |
| die Mietpreisbremse wieder stärker gestiegen seien. | |
| ## Kaufpreise koppeln sich von Mieten ab | |
| Die Kaufpreise koppelten sich der ZIA-Studie zufolge bisher in den | |
| Metropolen immer stärker von der Mietentwicklung ab. So seien die Preise in | |
| München im vergangenen Jahr besonders deutlich stärker gestiegen als die | |
| Neuvertragsmieten – in den anderen Metropolen zeigte sich eine ähnliche | |
| Entwicklung. Bundesweit seien die Preise jedoch nur leicht übertrieben. | |
| Der Freiburger Ökonom Lars Feld warnte davor, die Preise weiter zu treiben, | |
| etwa durch ein „Baukindergeld“, wie es Bundesbauministerin Barbara | |
| Hendricks (SPD) will. Besser seien Erleichterungen bei der Grundsteuer und | |
| der Grunderwerbssteuer. Hendricks' Staatssekretär Gunter Adler (SPD) zeigte | |
| sich skeptisch, ob das das geplante Familienbaugeld noch vor der | |
| Bundestagswahl im September kommt. | |
| 14 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5378196/ | |
| [2] /!5368941/ | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Verdrängung | |
| Gentrifizierung | |
| Immobilien | |
| Städte | |
| Metropolen | |
| Immobilien | |
| Hamburg | |
| Die Linke | |
| Vegetarismus | |
| Mieten | |
| Gentrifizierung | |
| Berlin-Neukölln | |
| Airbnb | |
| Bayern | |
| Mietpreisbremse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immobilienboom in den Großstädten: Maklers Freud', Käufers Leid | |
| Die Preisexplosion macht den Immobilienerwerb zum Gebührenirrsinn. | |
| Niedrigere Maklerprovisionen könnten zur Entlastung führen. | |
| Studie zur Mietpreisbremse: Mieten bleiben überteuert | |
| Laut einer Studie zahlen Mieter regelmäßig weitaus mehr für ihre neue | |
| Wohnung, als vorgeschrieben ist. Der Mieterverein fordert gesetzliche | |
| Verschärfungen. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Zusammenrücken. Egal, wie eng es ist | |
| Die nächste Stufe der Gentrifizierung sind überbelegte Wohnungen. Für | |
| unsere interaktive Reportage war unsere Autorin auf Spurensuche in Berlin. | |
| Debatte um bezahlbare Wohnungen: Mieterschlacht im Bundestag | |
| Bei der letzten mietenpolitischen Debatte dieser Legislatuperiode geht es | |
| hoch her: Die Opposition wirft der Regierung vor, versagt zu haben. | |
| Kritik an Umweltministerin: Hier-gibt's-kein-Kotelett-Hendricks | |
| Gerade eckte Hendricks mit der Bauernregel-Kampagne an. Nun gibt es erneut | |
| Kritik. Diesmal geht es um das „Fleischverbot“ für Gäste des | |
| Umweltministeriums. | |
| Goldene Zeiten für VermieterInnen: Sie lauern schon | |
| In Bremen steigt die Höhe, bis zu der Sozialkassen die Miete zahlen, ab | |
| März teils stark an. Gut ist das vor allem für die VermieterInnen | |
| Gentrifizierung in München: 34 Quadratmeter, 782 Euro kalt | |
| Selbst für Normalverdiener wird das Wohnen in München zu teuer. Ein | |
| Spaziergang durch das alte Arbeiterviertel Untergiesing. | |
| Verkauf eines Wohnblocks in Neukölln: Die Versteigerung eines Versprechens | |
| In der Framstraße steht ein ganzer Häuserblock zum Verkauf. Dagegen regt | |
| sich Protest. Denn eigentlich gilt für den Reuterkiez Milieuschutz. | |
| Kommentar Airbnb: Von wegen Mieterschutz! | |
| Städte wie Hamburg und Berlin machen mobil gegen Internetportale wie | |
| Airbnb. Aber wem dient diese Verteufelung der „shared economy“? | |
| Die CSU in Wildbad Kreuth: Eine Mietsteigerung von 650 Prozent | |
| Die Gentrifizierung erreicht auch die Kurorte Bayerns: Der Mietpreis droht | |
| die CSU aus ihrem angestammten Wildbad Kreuth zu vertreiben. | |
| Kabinett beschließt Mietpreisbremse: Lauter Ausnahmen und Sonderfälle | |
| Nach langer Diskussion ist die Mietpreisbremse beschlossen. Es hagelt | |
| Kritik. Den einen ist das Konzept zu lasch, die anderen fürchten um | |
| Einnahmen. |