| # taz.de -- Immobilienboom in den Großstädten: Maklers Freud', Käufers Leid | |
| > Die Preisexplosion macht den Immobilienerwerb zum Gebührenirrsinn. | |
| > Niedrigere Maklerprovisionen könnten zur Entlastung führen. | |
| Bild: Das Baugewerbe boomt – und der Staat kassiert bei jeden Kauf kräftig m… | |
| BERLIN taz Es gibt nur wenige Berufsgruppen, deren Gehälter sich in den | |
| letzten Jahren so exzellent entwickelt haben wie die der Immobilienmakler. | |
| In Berlin stiegen die Preise für Wohnungen seit 2004 um 139 Prozent, in | |
| München um 137 Prozent, Leerstand gibt es in einigen Metropolen quasi | |
| nicht, [1][schreibt DB Research,] Forschungsinstitut der Deutschen Bank. | |
| Das heißt: Im Moment lässt sich noch der letzte Bretterverschlag als | |
| rustikaler Wohntraum verhökern. | |
| Weil die Maklerprovision prozentual mit den Immobilienpreisen steigt, | |
| verdient sich die Branche krumm und dämlich. Noch sind die Bauzinsen wegen | |
| der niedrigen Leitzinsen der Europäischen Zentralbank auf einem | |
| historischen Tiefstand. Die Tendenz dreht sich, weil ab Herbst, so kündigt | |
| es die EZB an, die Politik des billigen Geldes allmählich vorbei sein wird. | |
| Die Folge: In den Metropolen in Deutschland und im S-Bahn-Speckgürtel | |
| herrscht Ausverkauf. | |
| Die Arbeit eines Immobilienmaklers sieht so aus: Anzeige ins Netz stellen, | |
| Bewerber durch das Objekt führen, verkaufen, sechs Prozent des Kaufpreises | |
| kassieren. Das ist in Berlin die maximal zulässige Provision, in anderen | |
| Bundesländer variiert der Satz. Macht bei einer 4-Zimmer-Wohnung für | |
| stadtübliche 400.000 Euro satte 24.000 Euro Provision, plus Mehrwertsteuer. | |
| Für wie viel Arbeit noch mal? | |
| Hört man sich in Berlin bei Immobilienfinanzierern um, will sich zwar | |
| niemand zitieren lassen, aber die Geschichten ähneln sich: Makler verdienen | |
| sich gerade eine goldenen Nase, viele sind Quereinsteiger. Stellt sich die | |
| Frage, warum die Politik die Sache nicht regelt? Warum werden die | |
| Provisionen nicht gedeckelt? Die Antwort darauf ist relativ simpel: Das | |
| Problem ist kein Thema. Im Bundestag gibt es selbst in der Opposition keine | |
| Initiative zum Thema Maklerprovisionen. Niemand wagt die politische | |
| Debatte. Die Große Koalition will stattdessen noch in diesem Jahr ein | |
| Baukindergeld einführen, Familien sollen pro Kind zehn Jahre 1.200 Euro per | |
| annum erhalten, wenn sie ein Eigenheim bauen. In Ballungsräumen bringt das | |
| nichts, weil die Förderung nur erhält, wer baut, nicht, wer eine bestehende | |
| Immobilie kauft. In diesem Fall könnten niedrigere Maklerprovisionen sofort | |
| für Entlastung sorgen. | |
| In Berlin, sagt die SPD-Abgeordnete Iris Spranger, war das bisher kein | |
| Thema: „Wir haben uns hier zuerst um die Mieter gekümmert.“ Die müssen se… | |
| 2015 keine Maklercourtagen mehr zahlen. Das Thema Provisionen beim | |
| Wohnungsverkauf habe man schlicht nicht auf dem Schirm gesagt, gibt | |
| Spranger ehrlich zu. | |
| Ähnlich sieht es bei einer zweiten Belastung aus: Die Grunderwerbssteuer, | |
| die man einmalig zahlt, wenn man eine Wohnung kauft, ist auch Ländersache. | |
| Auch sie wird prozentual auf den Kaufpreis einer Immobilie erhoben, in | |
| Bayern liegt sie bei 3,5 Prozent, in Berlin bei 6 Prozent. Doch trotz der | |
| enorm steigenden Immobilienpreise senken die Länder die Steuern nicht. | |
| Ergebnis: Sie nahmen heute mit 13,1 Milliarden Euro mehr als das Doppelte | |
| aus dieser Steuer ein als noch 2006. Wer in Berlin eine Wohnung für 400.000 | |
| Euro kaufen will, der zahlt 15 Prozent an Makler und Stadt – 60.000 Euro | |
| lösen sich in nichts auf. | |
| Immerhin könnte das Urteil des Bundesverfassungsgericht jetzt in Sachen | |
| Grundsteuer (also die, die man jährlich zahlt, wenn man eine Immobilie | |
| besitzt) zumindest Mieter entlasten. In Berlin sind sowohl Finanzsenator | |
| Kollatz-Ahnen als auch der Berliner Mieterverein froh, dass die | |
| Bemessungsgrundlagen angeglichen und die Grundsteuer angepasst werden | |
| sollen. Die „Veränderungen werden die Steuer insgesamt gerechter machen“, | |
| so Kollatz-Ahnen. Die Grundsteuer, die bisher als Betriebskosten deklariert | |
| wird, soll nicht mehr an die Mieter weitergereicht werden, sondern zur | |
| Einkommenssteuer gezählt werden, fordert der Berliner Mieterverein. Das | |
| wäre eine echte Entlastung. | |
| 10 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dbresearch.de/%E2%80%A6/Deutscher_H%C3%83%C2%A4user-_und_Wohnun… | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| Malte Kanefendt | |
| ## TAGS | |
| Immobilien | |
| Wohnen | |
| Makler | |
| Wohngeld | |
| EZB | |
| Grundsteuer | |
| Grundsteuer | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Barbara Hendricks | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschränkung beim Baukindergeld: Nicht jede große Wohnung ist Luxus | |
| Beim Baukindergeld sollen Flächenobergrenzen eingeführt werden. KäuferInnen | |
| von großen Wohnungen gingen damit leer aus. | |
| EZB stellt Anleihekäufe ein: Eurokrise geht langsam zu Ende | |
| Die Europäische Zentralbank stellt ihre expansive Geldpolitik ein, hält | |
| aber an ihrer rigiden Nullzinspolitik fest. Ökonomen begrüßen das. | |
| Kommentar Urteil zur Grundsteuer: Nicht auf dem Rücken der Mieter | |
| Die Neuberechnung der Grundsteuer könnte für viele Mieter hohe Kosten | |
| verursachen. Die Bundesländer müssen sie regional differenzieren. | |
| Karlsruhe kippt Grundsteuer-Berechnung: Neues Grund-Gesetz für Deutschland | |
| Das Verfassungsgericht macht Druck: Bis 2019 muss die Politik neue Regeln | |
| für die Berechnung der Grundsteuer schaffen. Das Ziel: mehr Gleichheit. | |
| Koalitionsverhandlungen zu Mieten: Union und SPD für mehr Wohnraum | |
| In Großstädten ist die Jagd nach bezahlbaren Wohnungen Glückssache – große | |
| Investoren schnappen sich begehrte Grundstücke. Die mögliche große | |
| Koalition will handeln. | |
| Studie sieht Ende des Mietanstiegs voraus: Rostock statt Berlin | |
| Längst nicht alle wollen mehr in die Metropolen. Eine Studie sieht | |
| mancherorts die Trendwende bei Mieten und Kaufpreisen voraus. Doch das ist | |
| umstritten. | |
| Hendricks wil Bausubvention vom Bund: Staatshilfe fürs Eigenheim | |
| Bauministerin Hendricks will Familien beim Hauskauf und Hausbau | |
| unterstützen. Das gab es schon – mit der umstrittenen Eigenheimzulage. |