| # taz.de -- Selbstoptimierung dank Coaching: Ist uns noch zu helfen? | |
| > Gewicht verlieren, das Leben in Ordnung bringen, die Familie in Einklang | |
| > halten: Was bringt Coaching? Unsere AutorInnen haben es getestet. | |
| Bild: Hektisch? Müde? Stress im Job? Für alles gibt es einen Coach | |
| ## Am Ende: schlanker | |
| „Dieser Weg wird kein leichter sein.“ Die Überschrift in der Zeitung macht | |
| mich neugierig auf den Artikel. Es geht um das Abnehmprogramm „Mobilis“, | |
| ich lese mich fest. Schon viel zu lange bin ich viel zu dick. Aber alleine | |
| abnehmen ist schwierig. Man fängt eine Diät an, geht ins Sportstudio – und | |
| nach drei, vier Wochen ist alles wieder beim Alten. | |
| Dabei nervt Dicksein. Es macht unbeweglich und kurzatmig. Klamotten in | |
| Übergrößen sehen blöde aus. Und: Übergewicht kann krank machen. Ich merke | |
| das selber. Treppensteigen ist problematisch, ständig tun mir die | |
| Kniegelenke weh. Spontan melde ich mich deshalb an. Mit knapp 800 Euro ist | |
| das einjährige Programm nicht billig. Den größten Teil erstattet mir aber | |
| die Krankenkasse – wenn ich regelmäßig teilnehme. | |
| Von den 17 Leuten aus meiner Gruppe leiden viele unter Bluthochdruck oder | |
| Diabetes, müssen Medikamente nehmen und sehen „Mobilis“ als letzte Chance. | |
| Leicht wird es tatsächlich nicht. Und es kostet Zeit: zwanzig | |
| Gruppensitzungen mit einer Psychologin und, im Wechsel, mit | |
| Ernährungsberatung. Dazu ein Sporttermin pro Woche, manchmal zwei. Zu Hause | |
| sollen wir täglich unser Essen protokollieren, Sport in den Alltag einbauen | |
| und schrittweise die Ernährung umstellen. | |
| Nach vier Wochen gibt die erste auf. Schnell ist klar: Wer mogelt, betrügt | |
| sich selbst. Wer fehlt, verliert Motivation. Das alles ist richtig Arbeit. | |
| Es geht um eine Veränderung des Verhaltens. Nach einem Vierteljahr macht | |
| Sport plötzlich Spaß. Ich kann wieder rennen, um den Bus zu erreichen. | |
| Treppensteigen ohne Knieschmerzen. Klamotten in Normalgröße kaufen. Am Ende | |
| wiege ich 15 Kilo weniger, bin drei Kleidergrößen kleiner und fitter als zu | |
| Schulzeiten. Alleine hätte ich das Jahr nie durchgehalten. | |
| (Die Autorin möchte anonym bleiben. Sie ist Mitarbeiterin der taz.) | |
| ## Am Ende: versöhnt | |
| Als wir vor ein paar Jahren endlich etwas Geld angesammelt hatten, begann | |
| der Streit: Sollen wir renovieren und Möbel kaufen, oder sollen wir die | |
| Rücklagen behalten? Meine Frau wollte es kuschelig-schöner zu Hause, mich | |
| beruhigte hingegen die Vorstellung, sich im Fall eines Totalschadens des | |
| Familienautos unkompliziert einen neuen Gebrauchtwagen kaufen zu können. | |
| Wie üblich, wenn unsere beiden Welten aufeinanderprallen, kamen schnell | |
| Vorwürfe: „Geiz“ hier, „Verantwortungslosigkeit“ dort. Ein | |
| Sich-nicht-Verstanden-Fühlen auf beiden Seiten, schlechte Laune und das | |
| Eskalieren banaler Alltagskonflikte waren die Folge. | |
| Wie immer wusste Frau B. Rat. Sie arbeitet in einer kirchlichen | |
| Familienberatungsstelle, und wir treffen sie dort seit vielen Jahren etwa | |
| alle drei Monate. Vor dem ersten Mal war ich, wie wohl alle Männer, | |
| skeptisch – vom ständigen Küchenpsychologisieren in Beziehungen und WGs | |
| hatte ich die Nase voll. Aber Frau B. ist anders: Professionell, aber ohne | |
| kommerzielles Interesse. Es gebe kein „gut“ oder „schlecht“, auch nicht… | |
| der Geldfrage, sagt Frau B., jedes Gefühl habe seine Berechtigung und sei | |
| kein Vorwurf an den Partner. „So finden Sie eine Lösung!“ | |
| Das tun wir – auch wenn es manchmal schwerfällt. In einer Familie mit zwei | |
| Kindern gibt es immer wieder Konflikte um die knappen Ressourcen Zeit und | |
| Geld, um Erziehungsfragen und den Umgang mit den Schwiegereltern. Frau B. | |
| ist quasi Teil der Familie geworden. Bei einem Streit zu Hause heißt es | |
| dann: „Stopp, das klären wir bei Frau B.!“ Oder: „Was würde Frau B. dazu | |
| sagen?“ Das hilft schon. | |
| Ach ja, renoviert haben wir damals, aber etwas später und ohne die | |
| Ersparnisse aufzubrauchen. Nächste Woche geht es wieder zu Frau B.: Wir | |
| müssen über unsere Tochter reden. | |
| (Der Autor möchte anonym bleiben. Er ist taz-Redakteur.) | |
| ## Am Ende: Leberkäse. Selbstcoaching per Buch | |
| Das Versprechen ist groß: „In 30 Minuten wissen Sie mehr!“ – und „mehr… | |
| heißt: In einer halben Stunde kriegst du dein Leben in den Griff. Das ist | |
| der Neoliberalismus zwischen zwei Buchdeckeln – du bist selbst | |
| verantwortlich, keiner wartet auf dich! So muss es beim Gewaltmarsch bei | |
| der Bundeswehr sein. 50 Kilometer mit 30 Kilo Gepäck; wer liegen bleibt, | |
| bleibt liegen. | |
| Deshalb: Nimm dir die 30 Minuten und fang bei dir selbst an. Die letzte | |
| Rettung vor dem Dauerstrom an Mails, Anrufen, Terminen und Stapeln, die | |
| schon Staub ansetzen. Sonst gehst du unter, und die anderen sind längst ins | |
| neue Haus gezogen. Mein Coach heißt „Selbstorganisation“, verfasst von | |
| einem Autorentrio und, so steht es unten in der Ecke auf dem Cover, | |
| „Spitzentitel 14. Auflage“ des im Ratgeberfach einschlägigen Gabal-Verlags | |
| in Offenbach am Main. Igitt, Ratgeberliteratur: „Musterreden für alle | |
| Anlässe“, „Innerlich frei. Was wir gewinnen, wenn wir unsere ungeliebten | |
| Seiten annehmen“. Jetzt also auch du. | |
| Das Buch holt dich ab, legendäre Eingangsfrage: „Kennen Sie das?“ Von der | |
| Arbeit nach Hause kommen, wie der einstige EU-Kommissar Bangemann quasi nur | |
| dein Sakko über die Stuhllehne gehängt und so Arbeit simuliert. Nichts | |
| wirklich gemacht, abends frustriert zu Hause gesessen. Und der Mailstrom | |
| reißt nicht ab, der Anrufbeantworter blinkt hektischer, der Staub um die | |
| Stapel herum wird dunkler, dein Leben düsterer. Die kennen dich! | |
| 30 Minuten nur, du siehst das Ende doch schon. Wirst Herr deines | |
| Arbeitslebens sein. Und früher zu Hause auch – wenn du es willst! Das Buch | |
| gelesen, eher: durchgescrollt, den Selbsttest „Haben Sie einen Hang zum | |
| Perfektionismus“ übersprungen, du kennst die Antwort. Befolgst du, was du | |
| liest, wird es deinen Alltag kälter machen, sachlicher. Eine Regel: Sei | |
| kurz angebunden! „Lange Briefe kosten Zeit und ermuntern den Empfänger, | |
| auch wieder ausführlich zu antworten. Antworten Sie statt dessen schnell, | |
| aber spartanisch kurz.“ | |
| Was du mitnimmst: Kleine Sachen sofort erledigen, Aufschieben macht sie nur | |
| größer. Zeiten festlegen für E-Mails und Telefonate. Dringende Dinge sind | |
| selten wichtig. Das „Super-Buch“ ausprobieren, in das du alles einträgst | |
| und Erledigtes wegstreichst: „Das sind Ihre Erfolgserlebnisse.“ | |
| So. Halbe Stunde ist um, in der Betriebskantine gibt’s Leberkäs mit Püree. | |
| ([1][Felix Zimmermann]) | |
| Den Essay „Uns ist nicht mehr zu helfen“ von Arno Frank über das um sich | |
| greifende Phänomen des Coachings lesen Sie in der [2][taz.am wochenende vom | |
| 11./12. Februar 2017.] | |
| 16 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Felix-Zimmermann/!a82/ | |
| [2] /taz.am%20wochenende/!p4662/ | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Ordnung | |
| Ratgeber | |
| Burnout | |
| Satire | |
| Selbstoptimierung | |
| Test | |
| Fußball | |
| Reisen | |
| Irland | |
| Virtual Reality | |
| Selbstoptimierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Satire-Ratgeber für Gestresste: Der Anti-Sisyphos | |
| Ein neuer, brüllend komischer Ratgeber widmet sich dem Phänomen | |
| „Ambitionslosigkeit“. Und fordert Akzeptanz für die eigene Schlappheit. | |
| Gehorsam und Corona: Macht Disziplin Staat? | |
| Die Politik beschwört in der Coronapandemie die Disziplin – mit wenig | |
| Erfolg. Beherrscht wird sie von ganz anderen Akteuren als dem Staat. | |
| „Escape Games“ im Test: Und wo geht’s hier raus? | |
| „Live Exit Games“ sind gerade sehr angesagt. Was ist dran an dem Hype? | |
| Stadionanheizer über Motivation: „Ich bin quasi Dirigent“ | |
| Die Fans im Stadion feuern ihre Mannschaft an, sie schreien und klatschen. | |
| Grund dafür ist René Kulke: Er motiviert sie – selbst bei Niederlagen. Aber | |
| wie? | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Von Reisen erzählen … Gähn! | |
| Abenteuerliche Reisen erleben kann jeder, aber auch davon packend | |
| berichten? Ein Bändchen hält dafür Tipps und Tricks bereit. | |
| Die Wahrheit: Schmusen mit Blumenkohl | |
| Zur Hölle mit den guten Vorsätzen! Sie können einem den langweiligsten | |
| Monat des Jahres komplett vergällen. Wann ist endlich Februar? | |
| Dating-Simulator für Männer: Virtuell präpariert | |
| Zu schüchtern, um Frauen anzusprechen? Ein New Yorker Unternehmen | |
| verspricht Abhilfe per Virtual Reality. Aber nur für heterosexuelle Männer. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Wisch – und weg | |
| Die Liebe ist die letzte große Unbekannte. Digitale Apps haben sie | |
| ökonomisiert – aber zum Glück nicht vollends gezähmt. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Wie, das iPhone zählt meine Schritte? | |
| Eine Million Health-Apps gibt es, viele stammen von Krankenkassen. Sie | |
| können Apple und Google mit Daten füttern – oder ihnen Konkurrenz machen. |