| # taz.de -- Filme über den Irakkrieg: Das Trauma in der Halbzeit | |
| > „Die irre Heldentour des Billy Lynn“ von Ang Lee zeigt die irritierende | |
| > Begegnung von US-Kriegsveteranen mit der Wirklichkeit. | |
| Bild: Cheerleader und Soldaten. Sieht so der amerikanische Traum aus? | |
| Ein kurzer Moment im Oktober 2004, in dem der US-Soldat Billy Lynn seinem | |
| verwundeten Sergeant im Irakkrieg zu Hilfe eilt, katapultiert ihn und seine | |
| Einheit in die Vorhölle medial verwursteten Heldentums. Unter dem fiktiven, | |
| aber gut vermarktbaren Namen „Bravo Squad“ lässt das US-Militär die Einhe… | |
| durch die USA tingeln – anderthalb Jahre, nachdem George „Dubya“ Bush zum | |
| allseitigen Amüsement im Strampelanzug auf einem Flugzeugträger verkündet | |
| hatte: „Mission accomplished“. Am letzten Tag der Tour wird die Einheit zu | |
| einem Heimspiel der Dallas Cowboys an Thanksgiving gekarrt, um in der Pause | |
| einen kurzen Auftritt zu absolvieren. | |
| Der neueste Film des Mitte der 1990er Jahre nach Hollywood übergesiedelten | |
| taiwanesischen Regisseurs Ang Lee, „Billy Lynn’s Long Halftime Walk“ (der | |
| etwas dümmliche deutsche Titel „Die irre Heldentour des Billy Lynn“ | |
| erinnert eher an eine 1980er-Komödie von Zucker, Abrahams & Zucker), kreist | |
| um die schwierigen und irritierenden Begegnungen zwischen den jungen | |
| Soldaten und der zivilen Welt der USA, die allem ausgestellten | |
| Support-our-troops-Patriotismus zum Trotz den Krieg längst abgeschrieben | |
| hat. | |
| Die einzige Ausnahme ist Billy Lynns Schwester Kathryn. Kaum einer der | |
| Soldaten ist so recht aus Überzeugung in die Army gegangen, für Billy Lynn | |
| war sie der einfachste Ausweg, nachdem er den Wagen des Exfreunds seiner | |
| Schwester auseinandergenommen hatte, als dieser die Schwester nach einem | |
| schweren Autounfall einfach sitzengelassen hat. Kathryn bittet nun Billy, | |
| den Heimatbesuch zu nutzen, um aus der Army auszuscheiden. Mit gutem Grund: | |
| Für Billy beginnt schon mit der Einfahrt ins Stadion eine Reihe von | |
| traumatischen Erinnerungen, immer wieder schieben sich Bilder aus dem | |
| Einsatz im Irakkrieg über die Wirklichkeit. | |
| ## Die Komplexität des Zivilen | |
| Inmitten all des Trubels im Stadion, zwischen all den Erinnerungen, die die | |
| Konfrontation mit einer Wirklichkeit ohne Bedrohung in Billy wachrufen, der | |
| SMS-Kommunikation mit seiner Schwester und einer der Cheerleaderinnen, mit | |
| der er am Rande einer Pressekonferenz Sex hatte, sucht er nach Antworten | |
| auf die Komplexität des Zivilen, mit der er sich auf einmal konfrontiert | |
| sieht. | |
| Das Erstaulichste an „Billy Lynn’s Long Halftime Walk“ ist, dass es Ang L… | |
| und seinem Bildgestalter John Toll gelingt, dem Film Konzentration und | |
| Intimität zu geben, obwohl er über weite Strecken im Inneren des Stadions | |
| spielt und die Protagonisten nicht selten von Menschenmassen umgeben sind. | |
| Dies gelingt, indem der Film immer wieder nah an die Protagonisten | |
| heranrückt und das innere Drama in Billy Lynn nicht selten in Großaufnahmen | |
| einfängt. | |
| Geschickt transponiert der Film dieses individuelle Psychogramm ins | |
| Allgemeine: durch die Figuren des Dramas, vor allem durch Billy Lynn und | |
| die Cheerleaderin Faison, in deren Begegnung das all-American couple aus | |
| Quarterback und Cheerleaderin anklingt; durch die Geschichten von Billys | |
| Kollegen, in denen der zerstörte amerikanische Traum mit der Armee als | |
| einzigem Ausweg endet; durch Details wie das popkulturelle Symbol des | |
| Irakkriegs (wenn auch des ersten aus den 1990er Jahren) schlechthin – die | |
| Hummerlimousine, in der die Soldaten zum Stadion gefahren werden – und | |
| schließlich, indem Billys Einheit einer der berühmtesten Einheiten des | |
| amerikanischen Militärs angehört: jener 1st Infantry Division, der Big Red | |
| One, der Samuel Fuller nach dem Zweiten Weltkrieg ein filmisches Denkmal | |
| setzte. | |
| ## Irak als austauschbarer Schauplatz | |
| Blickt man zurück auf die Filmgeschichte des Irakkriegs, kommt man nicht um | |
| die Feststellung herum, dass Ang Lee mit „Billy Lynn’s Long Halftime Walk“ | |
| einer der interessantesten und nuanciertesten amerikanischen Filme zum | |
| Irakkrieg gelungen ist. Zugleich fällt jedoch auf, dass der Film rein gar | |
| nichts zum Irakkrieg aussagt, sondern diesen als relativ austauschbar, als | |
| einen möglichen Schauplatz möglichen militärischen Heldentums inszeniert. | |
| In einer Zeit, in der mit dem sogenannten „Islamischen Staat“ das Desaster | |
| des von den USA geführten Einmarschs in den Irak deutlicher denn je ist, | |
| verblüfft das ein wenig. Doch die meisten amerikanischen Filme zum | |
| Irakkrieg handeln nur am Rande von dem Land, in dem der Krieg stattfindet. | |
| Um nur zwei der bekanntesten Beispiele zu nennen: Sowohl Brian De Palmas | |
| „Redacted“ von 2007, der von einem der in den USA bekanntesten Verbrechen | |
| handelt, das US-Soldaten während des Irakkriegs begingen, als auch die | |
| HBO-Miniserie „Generation Kill“ über die Einheit der US-Marines, die als | |
| erste in den Irak vorrückte, interessieren sich weit mehr für die Konflikte | |
| innerhalb des US-Militärs. Weder der erlogene Kriegsgrund, noch das nicht | |
| vorhandene Wissen über den Irak, noch das absolutistische Gebahren des | |
| US-Statthalters im Irak, Paul Bremer, spielen in diesen Filmen eine Rolle. | |
| Eine der wenigen Ausnahmen ist der Dokumentarfilm „My Country, my Country“, | |
| den Laura Poitras 2006 drehte. | |
| Indem Poitras’ Film der Kritik eines irakischen Arztes Raum gibt, entsteht | |
| ein gänzlich anderes Bild der amerikanischen Besetzung des Iraks. Ein Bild, | |
| das dem in arabischen Filmen zum Irakkrieg wie dem Dokumentarfilm | |
| „Homeland: Iraq Year Zero“ von Abbas Fahdel von 2015 deutlich näher ist. | |
| Fahdels Film dokumentiert den Alltag im Irak während der 18 Monate vom | |
| Februar 2002 bis Juli 2003. Der Film ist eine der konzisesten Annäherungen | |
| an die irakische Wahrnehmung des Kriegs, bricht aber leider recht bald nach | |
| dem offiziellen Ende des Kriegs ab. | |
| Dafür schließt Kasim Abids „Hayat ma Ba’ed al Suqut“ („Life after the | |
| Fall“) fast nahtlos daran an. Abid reist kurz nach dem Ende des Kriegs | |
| durch den Irak und dokumentiert in seinen Begegnungen mit der Bevölkerung | |
| des Iraks das Zerschmelzen der Hoffnungen auf eine bessere Zukunft ohne | |
| Saddam Hussein und nach dem Ende des Kriegs. Gemeinsam mit der | |
| Filmemacherin Maysoon Pachachi hat Kasim Abid in Bagdad das Independent | |
| Film & Television College gegründet, eine unabhängige Filmschule. Aus dem | |
| Umfeld der Filmschule sind eine ganze Reihe von Filmen hervorgegangen, die | |
| den Alltag im Irak der letzten zehn Jahre dokumentieren. | |
| ## Die Scherben aneinander legen | |
| Viele andere arabische Produktionen gehen fragmentarischer vor, scheinen | |
| eher die Scherben aufzuklauben und aneinanderzulegen, ohne dass sich recht | |
| ein Bild einstellt: Bassem Fayads „Ma Hataftu li Ghayriha“ („Road Beyond | |
| Sunset“) dokumentiert 2004 die erste Begegnung des im Libanon | |
| aufgewachsenen Regisseurs mit dem Irak nach dem Krieg. | |
| Während die Fragmente der Reise sich eher zum Bild eines zerrissenen Landes | |
| fügen, endet der Film überraschend hoffnungsfroh für die Zukunft des Iraks. | |
| Umso beeindruckender, dass die Aufnahmen Fayads aus dem irakischen Norden | |
| durch die Verheerungen des sogenannten „Islamischen Staates“ rückblickend | |
| beinahe den Charakter eines Requiems für eine Landschaft und ihre Bewohner | |
| bekommen. Und Koutaiba Al Janabis „Leaving Baghdad“ erzählt anhand der | |
| fiktiven Figur des persönlichen Kameramannes von Saddam Hussein und dessen | |
| Flucht vor der irakischen Geheimpolizei durch Europa von der Repression | |
| unter Saddam Hussein. | |
| Man versteht, dass Ang Lee wie andere Regisseure in den USA vor ihm sich | |
| schwertun, den Fehler des Irakkriegs in die Handlung der Filme | |
| einzubeziehen. Im Fall von „Billy Lynn’s Long Halftime Walk“ hätte es den | |
| Film vermutlich dennoch gestärkt, indem der Film dann gezeigt hätte, dass | |
| auch die Diskussion über einen desaströsen Fehler wie den Irakkrieg nicht | |
| auf dem Rücken der Soldaten ausgetragen werden sollte, die das Pech haben, | |
| in diesen Krieg geschickt zu werden. Das wiederum konnte man schon aus | |
| Heidi Specognas Dokumentarfilm „Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez“ | |
| von 2006 lernen. | |
| Der Autor dankt Irit Neidhardt vom Verleih mec film für Hinweise zur | |
| arabischen Filmgeschichte des Irakkriegs. | |
| 1 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Irakkrieg | |
| Kinofilm | |
| Satire | |
| Patriotismus | |
| Kinostart | |
| Protest | |
| Kino | |
| Ukraine | |
| Irak-Krieg | |
| Donald Rumsfeld | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Film von Ang Lee: Schwierige Abschüsse | |
| Ang Lees „Gemini Man“ über einen Auftragskiller und dessen Klon wird wegen | |
| der „3D+“-Bildtechnik als Sensation angepriesen. Ist er das auch? | |
| Massenproteste im Irak: Schwarzer Rauch, leere Straßen | |
| Im Irak gehen Tausende Menschen auf die Straße. Sie fordern ein Ende der | |
| Korruption, eine bessere Grundversorgung und mehr Arbeitsplätze. | |
| „God’s Own Country“ im Kino: Eine leise Rebellion gegen die Zukunft | |
| Francis Lees Spielfilmdebüt „God’s Own Country“ erzählt so differenziert | |
| wie intensiv von ländlicher Unzufriedenheit und vom Aufbegehren. | |
| Invictus Games in Kanada: Vom Invaliden zum Sporthelden | |
| Bei den Versehrtenspielen kämpfen Kriegsveteranen um Medaillen. Für den | |
| Ukrainer Oleksandr Chub sind sie eine Chance zur Rehabilitation. | |
| ARD-Doku über den Irakkrieg: Suche nach dem Spiegelbild | |
| Die Lügen des irakischen Informanten „Curveball“ gaben der US-Regierung die | |
| Begründung für den Dritten Golfkrieg. Nun spricht er erstmals. | |
| Film über Donald Rumsfeld: Das Schneekugel-Orakel | |
| Wortmanipulationen und Witzchen: Der Film „The Unknown Known“ lauscht der | |
| wirkungsvollen Rhetorik des früheren US-Verteidigungsministers. | |
| Romanverfilmung „Life of Pi“: Robinson Crusoe zur See | |
| „Drehe niemals mit Kindern, Tieren und Wassern.“ Ang Lee hat sich in „Life | |
| of Pi“ an nichts davon gehalten. Eine Wunderkammer von Film. | |
| Ang Lee über seinen Woodstock-Film: "Amerika ist immer eine utopische Idee" | |
| Mit "Taking Woodstock" hat Ang Lee eine milde Komödie über Woodstock | |
| gedreht. Ein Gespräch über Aufbruch, Erinnerung und modische Schamhaare. |