Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trump im „Bild“-Interview: @TheRealDonaldTrump geht weiter
> Trump macht keinen Hehl daraus, dass die USA für ihn an erster Stelle
> stehen. EU und Nato müssen sich warm anziehen, deutsche Autobauer und
> Einwanderer auch.
Bild: Donald Trump beim Bild-Interview mit Kai Diekmann (rechts)
Washington dpa | In einem Rundumschlag hat der designierte US-Präsident
Donald Trump Leitlinien seiner an diesem Freitag beginnenden
Präsidentschaft umrissen. In einem langen Interview der [1][Bild-Zeitung]
und der britischen [2][Tageszeitung The Times] in New York bewertete er die
Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) äußerst kritisch. „Ich
habe große Achtung vor Merkel“, sagte Trump. „Aber ich finde, es war sehr
unglücklich, was passiert ist.“
Deutschland habe „all diese Leute“ ins Land gelassen, wo auch immer sie
herkamen, sagte Trump. „Sie wissen, dass ich Deutschland liebe, weil mein
Vater aus Deutschland stammt, und ich will mich nicht in einer ähnlichen
Situation wiederfinden.“ Die USA würden von seinem ersten Amtstag an auf
sichere Grenzen setzen.
Trump wird am 20. Januar US-Präsident. Am Montag darauf werde er einen
entsprechenden Erlass unterzeichnen, sagte er. „Die Leute wollen nicht,
dass andere Leute in ihr Land kommen und es zerstören.“
„Es wird extreme Sicherheitsüberprüfungen geben, es wird nicht so sein wie
jetzt“, sagte Trump. Es gehe um Muslime „aus verschiedenen Teilen der Welt,
die viele Probleme mit Terrorismus haben“.
## „Größtes Schlamassel aller Zeiten“
Auf die Frage, ob die verschärften Regeln auch Auswirkungen auf Einreisende
aus EU-Staaten haben werden, erklärte Trump: „Das könnte passieren, aber
wir werden sehen.“
Trump bezeichnete den Irak-Krieg als möglicherweise schlechteste
Entscheidung in der Geschichte der USA. „Wir haben da etwas entfesselt –
das war, wie Steine in ein Bienennest zu schmeißen“, sagte er. „Und nun ist
es einer der größten Schlamassel aller Zeiten.“
Trump wiederholte vor dem Hintergrund hoher Flüchtlingszahlen infolge des
Syrienkrieges, von den Golfstaaten finanzierte Sicherheitszonen in Syrien
seien das Mittel der Wahl gewesen. „Das ganze wäre wesentlich billiger
gewesen als das Trauma, das Deutschland jetzt durchmacht.“
Auf die Frage, ob Russlands Eingreifen in den Syrienkrieg gut oder schlecht
gewesen sei, sagte Trump: „Nein, das war eine sehr üble Sache, schlimm.“
Die USA hätten aber die Gelegenheit versäumt, sehr früh etwas zu tun. „Es
ist zu spät, jetzt ist alles vorbei“, sagte Trump. „Irgendwann wird es ein
Ende haben, aber Aleppo war scheußlich.“ Die Stadt sei in einer furchtbaren
humanitären Lage.
## Nato: obsolet, aber wichtig
Trump deutete eine Neubewertung der Russland-Sanktionen an. Er stellte dies
in einen Zusammenhang mit atomarer Rüstung. „Zum einen finde ich, dass es
deutlich weniger Nuklearwaffen geben sollte und sie erheblich reduziert
werden müssten, das gehört dazu. Aber da sind diese Sanktionen, und
Russland leidet im Moment schwer darunter.“ Er glaube, es könne manches
gehen, von dem viele Leute profitierten.
Erneut bezeichnete Trump die Verteidigungsallianz Nato als obsolet. Sie sei
vor langer Zeit entworfen worden, und viel zu wenige Mitgliedsländer
zahlten das, was sie müssten. „Wir sollten diese Länder schützen, aber
viele dieser Länder zahlen nicht, was sie zahlen müssten“, sagte er. „Das
ist sehr unfair gegenüber den USA. Abgesehen davon ist mir die Nato sehr
wichtig.“
Die Zukunft des Atomabkommens mit dem Iran ließ Trump offen. Er wolle sich
nicht in die Karten schauen lassen. Er sagte aber erneut: „Es ist eines der
schlechtesten Abkommen, die je getroffen worden sind. Es ist eines der
dümmsten Abkommen, die ich je gesehen habe.“
Deutschen Autobauern könnten unter Trump in den USA harte Zeiten
bevorstehen. Er sagte: „Sie können Autos für die USA bauen, aber sie werden
für jedes Auto, das in die USA kommt, 35 Prozent Steuern zahlen.“ Dem
Hersteller BMW, der 2019 eine Fabrik in Mexiko eröffnen will, legte Trump
nahe, die Fabrik in den USA zu bauen.
## Zustand der EU spielt keine Rolle
Wenn BMW von Mexiko aus in andere Länder verkaufen wolle, sei das in
Ordnung, sagte Trump. „Aber wenn sie in Mexiko eine Fabrik bauen und Autos
in die USA verkaufen wollen ohne eine 35-Prozent-Steuer, dann können sie
das vergessen.“
Der Europäischen Union sagte Trump nach dem Brexit, dem Austritt
Großbritanniens, schwere Zeiten voraus. „Wenn Sie mich fragen, es werden
weitere Länder austreten.“ Der Zustand der EU sei ihm aber nicht sehr
wichtig. „Schauen Sie, zum Teil wurde die Union gegründet, um die USA im
Handel zu schlagen, nicht wahr? Also ist es mir ziemlich egal, ob sie
getrennt oder vereint ist, für mich spielt es keine Rolle.“ Trump sagte, er
glaube an den Freihandel, aber es müsse ein kluger Handel sein, um ihn fair
zu nennen.
Trump bezeichnete Geheimdienstberichte über angeblich erpresserisches
Material Russlands gegen ihn erneut als reine Fälschung, als „fake news“.
Auf die Frage, wer seiner Ansicht nach dahinter stecke, sagte er: „Ich
glaube, es können wahrscheinlich die Nachrichtendienste sein, es könnten
die Demokraten sein.“
Den Kurznachrichtendienst Twitter will Trump auch als Präsident intensiv
nutzen. Er finde es sehr akkurat. „Wenn ich etwas öffentlich sage und wenn
ich den Zeitungen etwas sage, und sie es nicht akkurat wiedergeben, ist das
wirklich schlecht. Sie können dagegen nicht viel ausrichten.“ Wenn er
dagegen twittere, sei es sehr exakt und schlage sofort als Nachricht durch.
Auch eine Pressekonferenz sei eine Menge Arbeit, und er erreiche nicht
annähernd die gleiche Zahl an Leuten. Als Präsident werde er [3][den
Account @TheRealDonaldTrump] behalten.
16 Jan 2017
## LINKS
[1] http://www.bild.de/
[2] http://www.thetimes.co.uk/
[3] https://twitter.com/realdonaldtrump?lang=de
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Donald Trump
Nato
Europäische Union
Donald Trump
USA
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Donald Trump
Onlinemedien
Donald Trump
Wahlkampf
Meryl Streep
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trumps Migrationspolitik: Abschotten und ausgrenzen
Donald Trump will die Mauer zu Mexiko angehen. Außerdem plant er einen
Einreisestopp für Menschen aus sechs muslimischen Ländern.
Russland und die USA: Im Tandem mit Donald Trump
Der Kreml hofft auf einen Neubeginn mit dem US-Präsidenten. Sollte dieser
außenpolitisch kürzertreten, wäre das für Moskau ein Geschenk.
Trump-Plan der Bundesregierung: Erst abwarten, dann draufhauen
Hat die Regierung einen Plan für die „Ära“ Trump? Ein Berater Merkels
deutet eine Strategie an: abwarten, protzen, Deals, Do-it-yourself und
mehr.
Kommentar Trumps Nato-Kritik: Einspruch, Mr. President!
Trump fordert Europa auf, mehr Geld für das Militär auszugeben. Aber das
ist keine Lösung. Stattdessen sollte man die Mittel besser koordinieren.
Mediale Verwirrung um NPD-Verbot: Immer schneller, immer falscher
Wenn Online-Medien in Hast geraten, liegen Eil- und Falschmeldungen
manchmal nah beieinander. Das Ergebnis: Verwirrung.
Analyse Trump-Interview in der „Bild“: Aufs Maul geschaut
Was und wie denkt Trump wirklich? Und vor allem: Was wird er tun? Die taz
über Passagen des „Bild“-Interviews.
„Trump-Methoden“ und „Falschbehauptungen“: Bei der Autobahn hört der S…
In Schleswig-Holstein ist wenige Monate vor der Wahl eine Debatte über die
Verkehrspolitik aus dem Ruder gelaufen. Opposition und Regierung
bezichtigen einander der Lüge.
Nach der Trump-Wahl: Die Macht der Kunst
Meryl Streep erinnert uns daran, dass Kunst kein berieselndes Wunderland
sein soll, sondern Empathie lehrt und Verantwortung trägt.
Amtseinführung des US-Präsidenten: Bürgerrechts-Ikone boykottiert Trump
Der afroamerikanische Kongressabgeordnete John Lewis stritt an der Seite
von Martin Luther King. Er will der Amtseinführung Donald Trumps
fernbleiben.
Syrien-Gespräche in Kasachstan: Russland lädt Trump-Team ein
Ein Trump-Sprecher bestätigt, dass eine Einladung eingegangen sei, an den
Syrien-Verhandlungen in Russland teilzunehmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.