| # taz.de -- „Trump-Methoden“ und „Falschbehauptungen“: Bei der Autobahn… | |
| > In Schleswig-Holstein ist wenige Monate vor der Wahl eine Debatte über | |
| > die Verkehrspolitik aus dem Ruder gelaufen. Opposition und Regierung | |
| > bezichtigen einander der Lüge. | |
| Bild: Sorgt in Schleswig-Holstein auch in der „Ära des Postfaktischen“ fü… | |
| BREMEN taz | In Schleswig-Holstein ist rund vier Monate vor der | |
| Landtagswahl eine Diskussion über den Umgang mit Fakten und die politische | |
| Kultur entbrannt. Das Verkehrsministerium warf dem parlamentarischen | |
| Geschäftsführer und verkehrspolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, | |
| Hans-Jörg Arp, „Falschbehauptungen“ vor und reagierte erstmals mit einer | |
| offiziellen Richtigstellung. | |
| Ebenso harsch reagierten die Regierungsfraktionen. „Anscheinend ist Arp | |
| voll im postfaktischen Zeitalter angekommen“, hieß es von den Grünen. Der | |
| stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Martin Habersaat, | |
| sprach von „falschen Tatsachenbehauptungen“, die von der CDU nicht das | |
| erste Mal in die Welt gesetzt worden seien. Er freue sich, wenn im | |
| Wahlkampf „mit verschiedenen Meinungen diskutiert, aber nicht weiter die | |
| Ära des Postfaktischen untermauert“ werde. | |
| Harte Vorwürfe, angesichts der Diskussion über Falschmeldungen, die nach | |
| den Erfahrungen aus dem US-Wahlkampf entbrannte. War es doch | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU), der die Parteien mit Blick | |
| auf die kommende Bundestagswahl aufforderte, auf „unlautere Mittel“ zu | |
| verzichten. Entsprechend hart schoss die Opposition zurück: Der | |
| FDP-Landtagsfraktionsvize Christopher Vogt etwa warf der Regierung aus SPD, | |
| Grünen und SSW ihrerseits die „Verbreitung von Halbwahrheiten“ und die | |
| „Trump-Methode“ vor. | |
| Auslöser dieser Fakten-Debatte war ein Auftritt von CDU-Mann Arp. Auf | |
| Einladung der Mittelstandsvereinigung der CDU Stormarn in Ahrensburg hatte | |
| er am vergangenen Dienstag vor rund 60 Zuhörern die Verkehrspolitik der | |
| Landesregierung kritisiert. „In fünf Jahren ist in Schleswig-Holstein nicht | |
| ein Meter neue Autobahn eröffnet worden“, wird er von den Lübecker | |
| Nachrichten zitiert. Zudem habe der Bund „360 Millionen Euro für Straßenbau | |
| in Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt“, wovon „nichts in Anspruch | |
| genommen“ worden sei. Außerdem beschäftige der Landesbetrieb für Straßenb… | |
| laut Arp „30 Mitarbeiter für die Planung, von denen ein Teil mittlerweile | |
| in die freie Wirtschaft gegangen oder von Umweltminister Robert Habeck | |
| (Grüne) zur Planung der Stromtrasse abgezogen“ worden sei. | |
| Drei Aussagen, auf die das von Reinhard Meyer (SPD) geführte | |
| schleswig-holsteinische Verkehrsministerium jetzt reagierte – und zwar | |
| Punkt für Punkt: Aktuell seien 92 Straßenplaner und zusätzlich 23 | |
| Mitarbeiter in der im Landesbetrieb angesiedelten Planfeststellungsbehörde | |
| beschäftigt, 30 zusätzliche Planerstellen seien zum Jahreswechsel | |
| ausgeschrieben worden. Statt „nicht einem Meter“ Autobahnstrecke, wie Arp | |
| behauptete, seien 2012 bis 2016 in Schleswig-Holstein 19,5 Kilometer neue | |
| Autobahn eröffnet worden.Zum Abruf von Bundesmitteln erklärte das | |
| Ministerium: Allein 2012 bis 2015 seien Investitionsmittel des Bundes „in | |
| Höhe von rund 586 Millionen Euro“ umgesetzt worden. | |
| Ministeriumssprecher Harald Haase sagte der taz, er habe erstmals eine | |
| solche Richtigstellungen veröffentlicht: Denn die falschen Behauptungen | |
| blieben schnell in den Köpfen der Menschen hängen. Bei allem Verständnis | |
| für Zuspitzungen oder die eine oder andere Halbwahrheit im hitzigen | |
| Geschäft des Wahlkampfs: In der politischen Debatte müsse man sich „auf | |
| einen Grundtenor an Fakten verständigen – bei allem, was man wiegen, zählen | |
| und messen kann“. Es bedürfe eines gemeinsamen Verantwortungsbewusstseins, | |
| alles andere führt zu Politikverdrossenheit“, sagte Haase. | |
| Arp sprach hingegen von „Wortklaubereien“: Bei den angesprochenen fehlenden | |
| neuen Autobahnstrecken gehe es ihm um solche, die der Minister „selbst | |
| fertig geplant“ habe. Auch habe er nicht jene Bundesmittel für Sanierungen | |
| gemeint, sondern jene „zusätzlichen Mittel“ für Neubauprojekte, aus dem | |
| Investitionsrahmenplan bis 2015: „Von diesen sind nachweislich 325 | |
| Millionen Euro nicht abgerufen worden“, erklärte Arp. Er wolle sich „den | |
| Mund nicht verbieten“ lassen. | |
| „Wie verzweifelt muss ein Verkehrsminister sein, wenn er einen auf | |
| Faktencheck macht und sich dabei als Märchenonkel entpuppt?“, sagte | |
| FDP-Mann Vogt. Fakt sei, dass die A20 als größtes Neubauprojekt des Landes | |
| in dieser Wahlperiode keinen einzigen Meter vorankam. Und Fakt sei auch, | |
| dass in dieser Wahlperiode mehrfach Bundesmittel nicht verbaut werden | |
| konnten. „Die fehlenden Planungskapazitäten sind das große Problem und da | |
| gibt es auch nichts schönzureden“, so Vogt. | |
| Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) sagte vergangene | |
| Woche, die A20 sei das einzige Versprechen, das die Koalition nicht | |
| eingehalten habe und man wolle in der nächsten Wahlperiode mit aller Kraft | |
| weiterbauen. „Wie weit wir kommen, ist allerdings auch eine Frage der | |
| Ressourcen.“ Schon heute könne das Land kaum einen Kilometer Autobahn | |
| zusätzlich bauen, weil nicht genügend Tiefbaukapazitäten verfügbar seien. | |
| „Die Menschen und die Bagger sind nicht in ausreichender Zahl da – alles, | |
| was wir jetzt mehr an Geld da reingeben würden, würde jeden Kilometer nur | |
| teurer machen, aber nicht automatisch zu mehr Kilometern führen.“ | |
| Schon für die auslaufende Wahlperiode hatten SPD, Grüne und SSW den | |
| Weiterbau der A20 bis zur A7 vereinbart. Das wurde verfehlt, weil das | |
| Bundesverwaltungsgericht das Vorhaben stoppte. In den Planungen sei der | |
| Fledermausschutz nicht hinreichend berücksichtigt gewesen, urteilten die | |
| Richter. Schuld sei mangelnde Vorbereitung durch die CDU-geführte | |
| Vorgängerregierung gewesen, sagte Albig. „Da darf sich die CDU gern an die | |
| eigene Nase fassen.“ | |
| Grünen-Fraktionsvize Andreas Tietze forderte indes mehr Seriösität: „Es ist | |
| unverantwortlich, wenn Menschen mit falschen Behauptungen verunsichert | |
| werden. Diese werden auch nicht wahrer, wenn Kollege Arp sie in die Welt | |
| setzt.“ | |
| Zum Umgang mit Falschmeldungen erklärte die Sprecherin der Grünen-Fraktion, | |
| Claudia Jacob: „Wir entscheiden im Einzelfall, ob und wie wir darauf | |
| reagieren.“ Manchmal lenke das Aufgreifen einer Behauptung noch mehr | |
| Aufmerksamkeit darauf, andererseits solle eine falsche Behauptung auch | |
| nicht unwidersprochen bleiben. Sie unterschied Falschbehauptungen von | |
| sogenannten Fake News, mit denen auch die Grünen konfrontiert gewesen | |
| seien. So seien in Aufmachung der Grünen falsche Meldungen verbreitet | |
| worden. „Dies kommt insbesondere aus dem rechten Spektrum“, so Jacob. | |
| Der Bremer Politikwissenschaftler Lothar Probst erinnerte daran, dass die | |
| grundsätzliche Debatte über den Umgang mit Fakten nicht neu sei. „Schon | |
| Hannah Arendt hat mit dem Vorurteil aufgeräumt, es gebe nur Wahrheit in der | |
| Politik“, sagte Probst. Natürlich verfüge auch die normale Politik über | |
| viele Instrumente der Beschwichtigung, der Relativierung, der leichten | |
| Verdrehung oder dem Weglassen von Fakten. „Das ist durchaus häufig | |
| anzutreffen und das pflegen auch die demokratische Parteien.“ | |
| Anders sei es beim „Postfaktischen“, womit es auch die Politik in letzter | |
| Zeit häufiger zu tun habe: „Hier wird offen mit Tatsachenbehauptungen | |
| operiert, die nachvollziehbar falsch sind“, sagte Probst. Wie darauf zu | |
| reagieren ist, werde in den demokratischen Parteien derzeit diskutiert. | |
| „Aber diejenigen, die offen mit Lügen hantieren, lassen sich durch | |
| Faktenchecks in der Regel nicht beeinflussen“, sagte Probst. „Sie | |
| immunisieren sich dagegen.“ | |
| 15 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| postfaktisch | |
| Wahlkampf | |
| Autobahn | |
| Schleswig-Holstein | |
| Straßenbau | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Landtagswahl Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Bundesverkehrswegeplan | |
| Elbtunnel | |
| Torsten Albig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landtagswahl: „Unser Ideal ist ein starker Staat“ | |
| Lars Harms, Spitzenkandidat des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW), | |
| über friesische Perspektiven, Minderheitenpolitik und die Koalition mit SPD | |
| und Grünen | |
| Finanzministerin Monika Heinold über den Wahlkampf: „Humanität scheitert ni… | |
| Schleswig-Holsteins grüne Spitzenkandidatin Monika Heinold über das Ende | |
| der HSH Nordbank, einen Abschiebestopp nach Afghanistan und Robert Habeck. | |
| Trump im „Bild“-Interview: @TheRealDonaldTrump geht weiter | |
| Trump macht keinen Hehl daraus, dass die USA für ihn an erster Stelle | |
| stehen. EU und Nato müssen sich warm anziehen, deutsche Autobauer und | |
| Einwanderer auch. | |
| CDU-Spitzenkandidat Daniel Günther: Ausdauersportler im Spagat | |
| Die CDU in Schleswig-Holstein verschleißt Vorsitzende wie sonst nur der HSV | |
| seine Trainer. Der neue Mann heißt Daniel Günther und hat sich viel | |
| vorgenommen. | |
| Asphaltschneisen in Norddeutschland: Viel Schotter für neue Pisten | |
| Der Bundesverkehrswegeplan sieht Milliarden für Straßen und Schienen im | |
| Norden vor. Kritiker sprechen allerdings von schöngerechneten | |
| Prestigeprojekten. | |
| Neuer Elbtunnel gestoppt: Gewässerschutz über alles | |
| Pläne für Autobahn A20 vom Bundesverwaltungsgericht für rechtswidrig | |
| erklärt. Der geplante Tunnel unter der Elbe bei Glückstadt missachtet | |
| EU-Vorgaben. | |
| Ministerpräsident Torsten Albig: Die Geschichte vom roten Luther | |
| Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig zeigt Haltung in der | |
| Flüchtlingsfrage – im Gegensatz zu seiner Partei, der SPD. Ein Portrait. |