| # taz.de -- Museen vor Umzug ins Humboldt Forum: Großer Kehraus in Dahlem | |
| > Bevor das Ethnologische und das Asiatische Museum am 8. Januar 2017 | |
| > endgültig schließen, geht es in Dahlem mit einem Langen Wochenende noch | |
| > einmal hoch her. | |
| Bild: Hermann Parzinger, Präsident der SPK, schaut sich eine Nulis-Maske in Da… | |
| Es gab eine Zeit in den 1980er Jahren, da machten selbst beinharte | |
| Westberliner Alternative brav ihre Sonntagsausflüge in den Südwesten der | |
| Stadt. Es ging nach Dahlem in die Ethnologischen Museen und in das Museum | |
| für Asiatische Kunst zu märchenhaften Ausstellungen und zu den Sammlungen | |
| aus China, Laos, der Südsee, aus Afrika oder Amerika. Und wer noch nicht | |
| schlappmachte, schaute in der Gemäldegalerie vorbei oder schnappte frische | |
| Luft im Grunewald, bevor es wieder Richtung Kreuzberg ging. Was waren die | |
| Ausflüge angepasst und bürgerlich. | |
| Geschenkt! Sicher, die Dahlemer Museen gehörten zum Westberliner | |
| Bildungskanon. Sie waren aber auch Kult, Orte der Aufklärung, der | |
| Weltkulturen – und Inseln für eine Multikultialternative. Über eine Million | |
| Besucher jährlich kamen in die Museen bis nach der Wende. Weniger wurden | |
| es, als die Gemäldegalerie Alter Meister 1998 ans Kulturforum zog. Die | |
| letzten Jahre waren es noch knapp 110.000 Besucher – Tendenz fallend, seit | |
| feststand, dass die außereuropäischen Sammlungen ins umstrittene | |
| Stadtschloss übersiedeln. | |
| Mitten im Umzugsfahrplan des Ethnologischen und Asiatischen Museums ans | |
| Humboldt Forum veranstaltet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) vom | |
| 6. bis 8. Januar 2017 so etwas wie ein finales Museums-Kehraus-Wochenende. | |
| Finaler Totentanz wäre wohl der treffendere Titel. Nach dem Wochenende | |
| machen die Häuser an der Lansstraße endgültig dicht. | |
| Der Stiftung legt viel Gewicht auf diesen Ausklang – als wollte sie an dem | |
| zuletzt vernachlässigten Ort etwas gutmachen. Vieles, was nicht abgebaut | |
| oder verstaut ist, wie etwa die berühmten ozeanischen Häuser und Boote, | |
| wird ein letztes Mal „auf den zur Verfügung stehenden Restflächen | |
| präsentiert“, wie Hermann Parzinger, Präsident der SPK, bei der Vorstellung | |
| des Sammlungsprogramms betont. Wenig wird das nicht sein, besteht doch der | |
| Dahlemer Fundus aus über 500.000 Objekten und Schriften. | |
| ## Ein letzter Gang | |
| An den drei Schlusstagen will sich die SPK besonders auf die Exponate aus | |
| Afrika sowie auf die archäologischen und kunsthandwerklichen Prunkstücke | |
| aus China und Japan konzentrieren. Hinzu kommen die Keramiken aus Korea | |
| sowie die berühmten Rudimente aus der alten buddhistischen Tempelstadt | |
| Kočo. | |
| Muss man nicht einen letzten Gang durch die lange gläserne | |
| Ausstellungshalle mit den riesigen Cozumalhuapa-Stelen aus Guatemala und | |
| anderen Steinobjekten vorspanischer Kulturen machen? Man muss! Und sollte | |
| man nicht in die dunklen Kammern Arabiens abtauchen, wo Gold, Silber und | |
| Edelsteine blinken. Auch das! Ausstellungsgespräche, Kuratorenführungen, | |
| Öffnungszeiten bis 20 Uhr, japanische Teezeremonien und das Programm des | |
| Museums für Europäische Kulturen rahmen die Finaltage ein, schwärmt | |
| Parzinger. | |
| Gewiss, die Welten der Azteken, Persiens oder des Königreichs Benin gehen | |
| mit der Zäsur in Dahlem nicht unter. Bis zur Wiedereröffnung 2019 in Mitte | |
| werden viele Exponate in Sonderschauen zu sehen sein. Aber der Kontrast zum | |
| Humboldt Forum und zum „multiperspektivischen Konzept“ Neil MacGregors wird | |
| ab 2019 einschneidend werden. Die fantastische Dahlemer Museumswelt war | |
| eine eigene. | |
| ## Kleines Museum bleibt | |
| Interessant ist, dass jetzt bei den Hauptbeteiligten für den Umzug doch | |
| Wehmut zu vernehmen ist. Als er in den 1970er Jahren die Museen besuchte, | |
| erinnert Klaas Riutenbeek, Direktor der Asienabteilung, sei er „total | |
| begeistert“ gewesen. „So etwas Schönes gab es in Holland nicht“. Kurz zu… | |
| hatte Fritz Bornemann hinter dem historischen Altbau an der Arnimallee den | |
| modernen, aus versetzten Kuben und Glaskörpern bestehenden Museumskomplex | |
| realisiert – damals eine Revolution in der Museumsarchitektur. | |
| „Dahlem schließt nicht, es verändert sich“, konstatiert auch Michael | |
| Eissenhauer, Chef der Staatlichen Museen Berlin. Was teilweise stimmt, denn | |
| das kleine Museum für Europäische Kulturen bleibt zurück. Die Leiterin | |
| Elisabeth Tietmeyer sieht das „als Herausforderung“ und will mit neuen | |
| Ideen das Haus zum „Ort der Begegnung“ verwandeln. Ob das gelingt? | |
| Die Zukunftspläne für den Standort klingen allesamt wenig griffig: Zwar | |
| bleibe der „Markt der Kontinente“ erhalten, aber „einen abgestimmten Plan, | |
| wie es langfristig mit den Flächen weitergeht, haben wir nicht“, gibt | |
| Parzinger zu. Vorläufig sollen die geräumten Säle als Depots genutzt | |
| werden. Ob die Flächen verkauft, saniert und umgenutzt werden, ist unklar. | |
| Klar ist nur, dass einer der bedeutendsten dezentralen Berliner | |
| Kulturstandorte – für dessen Erhalt es gute Gründe gegeben hätte – am | |
| Wochenende verlischt. Darum: Raus nach Dahlem! | |
| 1 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Rolf Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| Ethnologie | |
| Humboldt Forum | |
| Museen | |
| Museen in Berlin | |
| Humboldt Forum | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Berliner Schloss | |
| Humboldt Forum | |
| Kunst | |
| Museumspolitik | |
| Kunst Berlin | |
| Paul Spies | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wandel der Berliner Museen: Abgesang an das Spektakel | |
| Letztlich ist Dahlem ein Wendeverlierer. Zu Mauerzeiten war hier die | |
| geballte Kunst und Kultur Westberlins zu finden, heute sind die Museen | |
| leer. | |
| Der Drang nach Mitte: Neue Horizonte | |
| Mit dem Humboldt Forum wird die Kultur noch ein Stück mehr im Zentrum | |
| konzentriert. Was macht das aber mit Dahlem? | |
| Debatte um Zukunft der Museen Dahlem: Zugpferde gesucht | |
| Wie soll der Museumsstandort Dahlem künftig aussehen? Eine hochkarätig | |
| besetzte Diskussion macht klar: Es fehlt an Geld – und Ideen. | |
| Humboldt Forum und Schloss: Baufortschritt im Barock | |
| Beim Tag der offenen Baustelle am Wochenende gibt es viel Neues zu sehen. | |
| Im Kulturprogramm geht es erstmals um den späteren Inhalt des | |
| Humboldt-Forums | |
| Museum in Berlin-Dahlem: Publikumsmagnet oder Resterampe? | |
| Das Nachdenken über die Nachnutzung der beiden Dahlemer Museen, die ins | |
| Humboldt Forum ziehen werden, hat endlich begonnen. | |
| Kunst-Ausstellung „Postwar 1945-65“: Die Bilder der Anderen | |
| Das Münchner Haus der Kunst fungiert noch bis März als globales Museum. Die | |
| Ausstellung trägt den Untertitel „Kunst zwischen Pazifik und Atlantik“. | |
| Berliner Stadtschloss: Ein Schlossherr für alle | |
| Anderthalb Jahre nach seinem Jobantritt füllt der Gründungsintendant des | |
| Humboldt Forums Neil MacGregor sein Projekt zum ersten Mal mit Ideen. | |
| Konzept fürs Berliner Humboldt-Forum: Frei vermitteln ist das große Ding | |
| Nun ist raus, was im wiederaufgebauten Stadtschloss geschehen soll. Die | |
| Leitung des Humboldt-Forums präsentierte ihre Pläne. | |
| Berliner Humboldtforum: „Quick and dirty“ | |
| Das Stadtschloss bekommt eine Berlin-Ausstellung. Das Konzept von | |
| Chef-Kurator Paul Spies verspricht viel – doch auch die Politik ist | |
| gefordert. |